Hauptregion der Seite anspringen

Krankenkassennachrichten

Arzt & Patient

Zufriedenheit mit dem deutschen Gesundheitssystem bricht ein

TK-Meinungspuls 2025 mit alarmierenden Ergebnissen
Unzufriedenheit mit der Gesundheitsversorgung in Deutschland,  (c) Pixabay / CC0
Die Zufriedenheit mit dem deutschen Gesundheitssystem befindet sich im freien Fall: Laut dem neuen TK-Meinungspuls 2025 sind aktuell 30 Prozent der Menschen in Deutschland unzufrieden – ein dramatischer Anstieg im Vergleich zu 2021, als nur 10 Prozent diesen Eindruck hatten. Die Techniker Krankenkasse (TK) spricht von einer klar weiterlesen...

Schule & Beruf

Jobben statt Ausbildung? Viele Jugendliche wollen kein Azubi werden

Schnelles Geld durch MIndestlohn anstatt Berufsausbildung?,  (c) getty Images / kaarsten
Jugendliche mit niedrigeren Schulabschlüssen in Deutschland wollen häufig ohne Ausbildung lieber direkt ins Arbeitsleben starten. Das geht aus einer aktuellen Studie der Bertelsmann Stiftung hervor. Viele Schulabgänger lockten höhere Verdienstmöglichkeiten, die sie als Azubi zunächst nicht hätten. Das aber ist eine Falle, w weiterlesen...

Digitalisierung

ePA ohne Smartphone: Elektronische Patientenakte nun auch am PC nutzbar

Version 3.0.5 bringt neue Funktionen für mehr Kontrolle und Komfort
Nutzung der ePA ohne Smartphone  ,
Die elektronische Patientenakte (ePA) erhält ein umfangreiches Update: Erstmals steht auch Versicherten ohne Smartphone auch eine voll funktionsfähige Desktop-Version zur Verfügung. Mit der neuen Version wird die Nutzung der ePA deutlich flexibler – und gleichzeitig sicherer und nutzerfreundlicher.   weiterlesen...

Gesundheit & Digitalisierung

Wettbewerb um Lösungen: Krankenkassen zeichnen Start-ups aus

Vielversprechende Pilotprojekte für Prävention und Patientenorientierung
Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) ,  (c) getty Images / tadamichi
Beim sechsten Wettbewerb "Healthy Hub 2025" wurden erneut Start-ups ausgezeichnet, die mit innovativen digitalen Lösungen Versorgungslücken im deutschen Gesundheitssystem schließen wollen. Die in diesem Jahr prämierten Projekte betreffen Anwendungen in den Bereichen Männergesundheit, Augenerkrankungen, chronische Hauterkranku weiterlesen...

Leistungen

Fettabsaugung bei Lipödem wird reguläre Kassenleistung

Neuer Beschluss des G-BA
Fettabsaugung (Liposuktion) bei Stoffwechselstörung Lipödem ,  (c) Getty Images / Marc Elias
Patientinnen mit Lipödem können künftig unabhängig vom Krankheitsstadium unter bestimmten Voraussetzungen eine operative Behandlung durch Fettabsaugung (Liposuktion) als reguläre Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in Anspruch nehmen. Das beschloss der G-BA auf seiner Sitzung am 17. Juli in Berlin.  weiterlesen...

Krankenkassen

Zusatzbeitrag und Zusatzleistungen: Stiftung Warentest stellt große Unterschiede fest

Krankenkassenvergleich der Stiftung Warentest ,
Die Stiftung Warentest hat in ihrer aktuellen Untersuchung zur gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) große Unterschiede bei Krankenkassenbeiträgen und Zusatzleistungen festgestellt. Die Stiftung verglich das Gros der frei wählbaren  Krankenkassen und veröffentlichte die Ergebnisse in der neuen Ausgabe ihres Ratgebermagazins weiterlesen...

GKV

Finanzkrise im Gesundheitswesen – Krankenkassen vor Zerreißprobe

Dynamische Ausgabenentwicklung bei stagnierenden Einnahmen
Milliardendefizite bei den Krankenkassen ,  (c) Getty Images /marchmeena29
Die finanzielle Lage der gesetzlichen Krankenversicherung hat sich im vergangenen Jahr weiter zugespitzt. Laut AOK-Bundesverband stiegen die Leistungsausgaben je Versicherten 2024 um 7,8 Prozent, während die Beitragseinnahmen nur um 5,3 Prozent zulegten. Das Jahr schloss die GKV mit einem Defizit von 6,2 Milliarden Euro ab. Für weiterlesen...

Digital Health

EU will digitale Zwillinge in der Gesundheitsversorgung etablieren

Hoffnung auf bessere, schnellere und individualisierte Medizin
Digitale Zwillinge als Zukunftsprojekt ,  (c) Getty Images / metamorworks
Die Europäische Kommission treibt die Digitalisierung der Gesundheitsversorgung mit einem ehrgeizigen Zukunftsprojekt voran: Virtuelle „digitale Zwillinge“ sollen in den kommenden Jahren eine zentrale Rolle bei Diagnostik, Therapieplanung und klinischen Studien spielen. Noch fehlen verbindliche Standards – doch das soll sic weiterlesen...

Berufsbildung

Ausbildungsstart 2025: Zehntausende Schulabgänger noch ohne Azubi-Stelle

Breites Angebot und viele unbesetzte Ausbildungsplätze
Berufsausbildung nach dem Schulabschluss,  (c) getty Images / cmfotoworks
Auch in diesem Sommer übersteigt das Angebot an freien Ausbildungsplätzen die Zahl der Bewerberinnen und Bewerber. Obwohl es nur noch wenige Wochen bis zum Start des neuen Ausbildungsjahres sind, gibt es jede Menge freie Ausbildungsplätze in fast allen Branchen und Berufsfeldern.  weiterlesen...

Arzt & Patient

Elektronische Ersatzbescheinigung (eEB) für Krankmeldungen seit 1. Juli

Elektronische Ersatzbescheinigung bei Krankschreibung ab 1. Juli 2025,
Ab dem 1. Juli 2025 können Arztpraxen bei Bedarf eine elektronische Ersatzbescheinigung (eEB) erstellen und an die gesetzliche Krankenkasse übermitteln. Lässt sich die Chipkarte nicht einlesen oder hat der Patient diese vergessen mitzubringen, hilft die Ersatzbescheiniung bei der Übermittlung der Daten.   weiterlesen...

Gesundheitspolitik

Sozialverband SoVD: Darlehenfinanzierte Kassenleistungen "skandalös"

Aufruf von Verbänden zum Bundeshaushalt 2025,
Berlin – Im Rahmen der laufenden Haushaltsverhandlungen fordert der Sozialverband Deutschland (SoVD) gemeinsam mit einem breiten zivilgesellschaftlichen Bündnis deutliche Investitionen in soziale Sicherheit und ökologische Nachhaltigkeit. In einem gemeinsamen Appell an Bundestag und Bundesrat warnt der SoVD vor den Folgen eine weiterlesen...

Gesundheitspolitik

Bundespatientenbeauftragter: „Bin für Bürgerversicherung“

SPD-Politiker plädiert für Modell, „das sich alle leisten können“
Stefan Schwartze (SPD) - Patientenbeauftragter der Bundesregierung ,  (c) Jan Pauls
Der Patientenbeauftragte des Bundes Stefan Schwartze hat sich für eine grundlegende Reform des deutschen  Krankenversicherungssystems ausgesprochen. In einem Zeitungsinterview plädierte er deutlich für eine Bürgerversicherung. Weitere Vorschläge machte er zu Fehlbehandlungen, IGEL-Leistungen, Behandlungsfehlern und der Termi weiterlesen...

Gesundheitspolitik

Maskenaffäre: Spahn unter Druck – Sonderermittlerin Sudhof im Bundestag befragt

Maskenaffäre während der Corona-Pandemie,
Ex-Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) steht wegen der umstrittenen Maskenbeschaffung in der Corona-Pandemie erneut in der Kritik. Der Bericht der Sonderermittlerin Margaretha Sudhof wirft Spahn unter anderem vor, teure Lieferverträge ohne ausreichende Prüfung abgeschlossen und interne Warnungen ignoriert zu haben. Spahn bestre weiterlesen...

Renten- & Pflegeversicherung

Verspätete Anpassung: Rentner zahlen einmalig 4,8 Prozent Pflegebeitrag im Juli

Bild zum Beitrag Verspätete Anpassung: Rentner zahlen einmalig 4,8 Prozent Pflegebeitrag im Juli (c) Pixabay CC0
Eigentlich steigen die gesetzlichen Renten turnusmäßig im Juli 2025 um immerhin 3,74 Prozent. Trotzdem kann es passieren, dass Rentner in diesem Monat deutlich weniger Nettorente bekommen als es durch die Erhöhung sein müsste. Der Grund liegt in einer verspäteten Umsetzung einer Anpassung beim Pflegebeitrag.  weiterlesen...

Gesundheitspolitik

Pflegereform: Bund-Länder-Kommission nimmt ihre Arbeit auf

Politischer Streit um geeignete Maßnahmen zur Stützung der Pflegekassen
Reform der Gesetzlichen Pflegeversicherung ,  (c) Getty Images / biermirm
Laut Bundesrechnungshof droht den Pflegekassen bis 2029 ein Defizit von 12,3 Milliarden Euro. Um dieses Szenario abzuwenden, will eine Bund-Länder-Kommission Vorschläge für eine  Pflegereform erarbeiten. Die Kommission unter Beteiligung von Bundesgesundheitsministerin Warken (CDU) nahm zu Wochenbeginn erstmals ihre Arbeit auf.  weiterlesen...

Leistungen

Neue Kassenleistungen seit 1. Juli

Verbesserungen bei Vorsorge und Kindergesundheit
Meningokokken,  (c) Getty Images /quantic69
Zum 1. Juli 2025 traten mehrere neue Pflichtleistungen Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen in Kraft. Die neuen Kassenleistungen stärken die Versorgung im Bereich der Krebsprävention sowie in der Vorsorge und Unfalldiagnostik bei Kindern  weiterlesen...

Gesundheitspolitik

Neue Krankenhausreform: Warken kündigt Überarbeitung im Sinne der Länder an

Eckpfeiler der Lauterbachschen Reform bleiben unangetastet
Gesundheitsministerin Nina Warken (CDU) ,  (c) BMG / Jan Pauls
Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) hat bei einem Treffen mit Ländervertretern eine überarbeitete Krankenhausreform zugesichert, die stärker auf die Bedürfnisse der Länder eingeht. Ziel sei es, die Reform „endlich alltagstauglich“ zu gestalten, so Warken. Sie versprach längere Übergangsfristen und mehr Ausnahm weiterlesen...

Krankenkassenbeitrag

Zusatzbeitrag: Diese Krankenkassen werden ab Juli teurer

Satte Beitragssteigerungen für hunderttausende Versicherte
6 Krankenkassen erhöhen den Zusatzbeitrag ab Juli 2025,  (c) Getty Imagesw / Victor Golmer
Ab dem heutigen 1. Juli 2025 kommt es bei mehreren gesetzlichen Krankenkassen zu spürbaren Beitragserhöhungen. Insgesamt acht Kassen passen aktuell ihren Zusatzbeitrag an. Für Versicherte kann dies je nach Einkommen zu spürbaren Mehrkosten führen. weiterlesen...

freiwillig versichert

Selbstbehalt oder Leistungsfreiheit: Innovationskasse führt neue Wahltarife ein

Sparen mit einem Wahltarif der gesetzlichen Krankenkasse ,  durch generative KI erstellt mit ChatGPT4o
Die Innovationskasse (IK) bietet ab 2025 insgesamt vier neue Wahltarife an - drei davon vom Typ Selbstbehalt und einen vom Typ Leistungsfreiheit. Erstmals in der GKV können Versicherte den Selbstbehalt für einen medizinischen Leistungsbereich selbst festlegen und damit besser steuern.   weiterlesen...

Gesundheitspolitik

Bundestag: Kassenleistung Trisomie-Tests in Frage gestellt

NIPT - genetische Bluttests auf Trisomien als Kassenleistung in Frage gestellt,  (c) Canva.com
Eine neue parteiübergreifende Arbeitsgruppe im Bundestag befasst sich mit den Auswirkungen der Kassenzulassung nicht-invasiver Pränataltests (NIPT) auf Trisomie 13, 18 und 21. Die Abgeordnetengruppe warnt davor, dass diese Bluttests zur Routineuntersuchung in der Schwangerschaft werden könnten – entgegen der Vorgaben der Mutt weiterlesen...

Hilfsmittel

IKK classic und Apothekerverband beenden Vereinbarung zur Hilfsmittelversorgung

Versorgung für betroffene 65.000 Versicherte bleibt gesichert
IKK Classic beendet Vereinbarung zur Versorgung mit HIlfsmitteln,  (c) IKK Ckassic
Die IKK classic und der Deutsche Apothekerverband (DAV) haben ihre laufende Zusammenarbeit bei der Versorgung mit Hilfsmitteln beendet. Hintergrund ist das Scheitern von Verhandlungen über eine neue vertragliche Grundlage. Nachdem der letze Vetrag turnusmäßig ausgelaufen war, beendete die IKK Classic nun einseitig nun eine Wei weiterlesen...

Gesundheitspolitik

SPD fordert höhere Krankenkassenbeiträge für Gutverdiener

Koalitionspartner CDU lehnt Schritt bislang ab
Tim Klüssendorf (SPD),  (c) Creative Commons Zero CC0
Angesichts der angespannten Finanzlage der gesetzlichen Krankenkassen fordert die SPD eine stärkere finanzielle Beteiligung von Besserverdienenden. Der kommissarische SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf sprach sich für eine Anhebung der Beitragsbemessungsgrenze aus. Konkrete Zahlen wollte er nicht nennen. weiterlesen...

Leistungen

Neue Kassenleistung Herz-CT seit 1. Januar 2025

3D Computerdarstellung des menschlichen Herzens ,  (c) Getty Images / yucelyilmaz
Seit Jahresbeginn 2025 ist die Computertomographie-Koronarangiographie (CCTA) neu in den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung aufgenommen. Die Einführung dieser neuen kassenärztlichen Leistung stellt einen bedeutenden Fortschritt für die nicht-invasive Diagnostik von Herzerkrankungen dar und ermöglicht es nied weiterlesen...

Gesundheitspolitik

Gesundheitsministerin Warken fordert komplette Kostenübernahme für Bürgergeldempfänger

Entlastung der Krankenkassen im Fokus
Nina Warken (CSU),  (c) Tobias Koch
Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) hat eine vollständige Übernahme der Behandlungskosten von Bürgergeldempfängern durch den Bundeshaushalt gefordert. Damit will sie die angespannte Finanzlage der gesetzlichen Krankenkassen entschärfen und Beitragserhöhungen vermeiden. weiterlesen...

Kassenleistungen

Früherkennung von Lungenkrebs: Kostenloses CT für Starkraucher ab 2026

Lungenkrebs ,  (c) Getty Images / Peterschreiber.media
Ab dem kommenden Jahr haben langjährige Starkraucher Anspruch auf eine kostenlose Untersuchung zur Früherkennung von Lungenkrebs mit Niedrigdosis-CT. Ziel ist es, die Erkrankung frühzeitig zu erkennen – noch bevor Symptome auftreten – und damit die Heilungschancen deutlich zu erhöhen. weiterlesen...

Urteile

Mit Krankengeld in den Urlaub? Bundessozialgericht stärkte Rechte von Versicherten

Urteil zu Krankengeldanspruch im Urlaub ,  (c) Thorben Wengert / pixelio.de
Das Bundessozialgericht in Kassel hatte bereits 2019 in einem wegweisenden Urteil entschieden, dass Arbeitnehmer auch während einer genehmigten Reise ins EU-Ausland weiterhin Anspruch auf Krankengeld haben – vorausgesetzt, die Reise ist medizinisch vertretbar und es besteht kein Verdacht auf Missbrauch weiterlesen...

Arzt & Patient

Primärarztsystem versus Freie Arztwahl ?

Plant die neue Koalition die stufenweise Abschaffung der Arztfreiheit ?
Überweisung vom Hausarzt für den Facharzt ,  (c) Pixabay CC0
Die Große Koalition plant einen tiefgreifenden Umbau des ambulanten Gesundheitsversorgung. Kernstück der Reform: ein neues Primärarztsystem. Patienten sollen verbindlich imemr erst eine Hausarztpraxis aufsuchen, bevor sie zum Facharzt weitergeleitet werden. Bedeuten diese Pläne das Ende der Freien Arztwahl?     weiterlesen...

Diskurs

Organspende: Länder und Ärzte fordern Widerspruchslösung

Debatte um Organspende: Zustimmungslösung oder Widerspruchslösung,  (c) getty Images / eternalcreative
Zum diesjährigen Tag der Organspende am 7. Juni haben die Gesundheitsminister der Länder gemeinsam mit der Bundesärztekammer einen neuen politischen Anlauf für die Einführung der Widerspruchslösung in Deutschland gestartet. Künftig soll demnach jede Person automatisch als potenzieller Organspender gelten – es sei denn, si weiterlesen...

Gesundheitspolitik

Maskenaffäre: Gesundheitsministerin Warken kündigt Offenlegung von Bericht an

Maskenaffäre während der Corona-Pandemie,
Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) plant, Teile des internen Untersuchungsberichts zu möglichen Unregelmäßigkeiten bei der Maskenbeschaffung unter Jens Spahn (CDU) während der Corona-Pandemie dem Bundestag zugänglich zu machen.  weiterlesen...

Gesundheitspolitik

Streit um Beitragsbemessungsgrenze: SPD will Gutverdiener stärker belasten

Koalitionsparteien uneinig über geeignete Maßnahmen zur Stabilisierung der GKV-Finanzen
Gesundheitspolitik im Bundestag ,  (c) Getty Images / caughtinthe
Angesichts der andauernden Finanzmisere im Gesundheitswesen steigt der Druck auf die neue Bundesregierung, schneller geeignete Lösungsvorschläge zu machen. Ein Vorstoß aus der SPD sorgte nun für Kontroversen: Der gesundheitspolitische Sprecher Christos Pantazis will die Beitragsbemessungsgrenze (BBG) wesentlich anheben – und weiterlesen...

Finanzen

Schwarze Zahlen durch hohen Zusatzbeitrag: Krankenkassen erzielten Überschüsse

Gestiegene Zusatzbeiträge 2025 ,  (c) Getty Images / TeamDAF
Viele deutsche Krankenkassen schrieben im ersten Quartal 2025 wieder schwarze statt tiefroter Zahlen. Das berichtet die Pharmazeutische Zeitung unter Berufung auf Angaben von Kassenverbänden. Eine wirkliche Entlastung sei aber noch nicht in Sicht, betonten die Verbände und forderten Reformen von der Bundesregierung.  weiterlesen...

PKV

PKV-Verband: Private Krankenkassen wachsen weiter

Fast 40 Millionen Kunden in Deutschland - Boom bei Zusatzversicherungen
Private Krankenversicherung (PKV),  (c) Getty Images / 8vFanI
Die Private Krankenversicherung (PKV) setzt ihren Wachstumskurs fort. Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen stieg die Zahl der Versicherten im Jahr 2024 um 1,36 Millionen auf insgesamt 39,9 Millionen. „Fast jeder zweite Deutsche ist mittlerweile privat krankenversichert“, sagte PKV-Verbandschef Thomas Brahm auf der Jahresta weiterlesen...

Leistungen

U2 Umlage: Mutterschutz auch nach Fehlgeburten

Neue Regelung gilt ab Juni 2025
Mutterschutz,  (c) Getty Images / Ridofranz
Seit dem 1. Juni 2025 erhalten auch Frauen, die eine Fehlgeburt ab der 13. Schwangerschaftswoche erleiden, erstmals Anspruch auf gestaffelten Mutterschutz. Grundlage ist das geänderte Mutterschutzgesetz, das eine bedeutende Lücke im bisherigen Schutzsystem schließt. weiterlesen...

Gesundheitspolitik

Sechs Krankenkassen beantragen höheren Zusatzbeitrag ab Juli

Wie hoch steigt der Krankenkassenbeitrag?,  (c) Getty Images /marchmeena29
Trotz eines Rekordanstiegs der Beitragssätze zu Jahresbeginn bleibt die finanzielle Lage der gesetzlichen Krankenkassen weiterhin dramatisch. Die Vorsitzende des GKV-Spitzenverbandes Pfeiffer sprach von einer „extrem angespannten Situation“, die durch den derzeitigen Beitragssatz von 17,5 Prozent nicht entschärft werde. weiterlesen...

Impfungen

AOK: HPV-Impfquote in Sachsen-Anhalt rückläufig

Neue Informationskampagne geplant
Impfung einer Jugendlichen gegen HPV,  (c) AOK Sachsen-Anhalt
Trotz bundesweiter Spitzenposition bleibt die Impfquote gegen Humane Papillomviren (HPV) in Sachsen-Anhalt deutlich hinter dem WHO-Ziel zurück. Laut aktuellen Daten des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) waren im dritten Quartal 2024 lediglich 65,7 Prozent der 15-jährigen AOK-versicherten Mädchen vollständig gegen HPV g weiterlesen...

Urlaub

Verreisen während Bezug von Krankengeld - Was man als Patient beachten sollte

Urlaub trotz Krankschreibung und Krankengeld ,  (c) Pixabay CC0
Wer als Arbeitnehmer längere Zeit krank geschrieben ist und Krankengeld bezieht, muss deshalb nicht auf bereits gebuchte Urlaubsreisen ins In- oder Ausland verzichten. Darauf weist die Unabhängige Patientenberatung UPD ausdrü weiterlesen...

Gesundheitspolitik

Sozialverband VdK: "Keine Lastenverschiebung auf Versicherte“

VdK-Präsidentin Bentele fordert Ausgabenmoratorium mit Augenmaß und Verantwortung
VdK - Präsidentin Vera Bentele,  (c) Sozialverband VdK
Wegen der alarmierenden Finanzlage bei den gesetzlichen Krankenkassen und in der Pflegeversicherung hat sich VdK-Präsidentin Bentele für ein sofortiges Ausgabenmoratorium ausgesprochen. Zur Bediungung macht sie dafür, dass es keine Abstriche bei der Versorgung der Versicherten gibt. weiterlesen...

Gesundheitspolitik

Bonusprogramme: Behörde will Zuschüsse für BU-Versicherungen unterbinden

Zuschuss für BU-Versicherungen im Bonusporgramm,  (c) Getty Images / Anastasiia Yanishevska
Zu den Bonusprämien einiger gesetzlicher Krankenkassen gehören Zuschüsse für private   Berufsunfähigkeitsversicherungen (BU) oder Unfallversicherungen. Das Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS) will diese Zuschüsse als Aufsichtsbehörde nun stoppen. weiterlesen...

Private Krankenkenversicherung

PKV: Beiträge im Standardtarif ab Juli deutlich teurer

Monatliche Prämien steigen um 25 Prozent
Der Standardtraif der privaten Krankenkassen (PKV) wird teurer,  (c) Ronny Richert / pixelio.de
Privatversicherte im Standardtarif müssen ab dem 1. Juli 2025 deutlich tiefer in die Tasche greifen. Wie die Süddeutsche Zeitung berichtet, steigen die Beiträge in diesem Sozialtarif der privaten Krankenversicherung (PKV) um durchschnittlich 25 Prozent – ein seltener und drastischer Schritt, der rund 53.900 Versicherte betrif weiterlesen...

Psychotherapie

ePA könnte Kindeswohl gefährden - Therapeutenverbände fordern rechtssichere Lösungen

Sorgerechtsstreit
Psychotherapie für eine Jugendliche ,  (c) Getty Images / fizkes
Berufsverbände und Kammern der Kinder- und Jugendpsychiater und Psychotherapeuten sehen nach wie vor Gefahren für das Wohl von Kindern und Jugendlichen durch die Elektronischen Patientenakte (ePA). Das betrifft die automatische Weitergabe und Speicherung von Abrechnungsdaten, aber auch den Datenschutz. Ein Verband empfiehlt Elte weiterlesen...

Betriebliche Altersvorsorge

Krankenkasse forderte zu Unrecht Beiträge für angebliche Versorgungsbezüge

Sozialgericht gibt Verbraucherin Recht
Rechtsprechung vor dem Sozialgericht,  (c) Getty Images / AndreyPopov
Eine gesetzlich versicherte Arbeitnehmerin sollte plötzlich rund 6.000 Euro Krankenkassenbeiträge nachzahlen – wegen einer einmaligen Auszahlung von nur 263 Euro aus der betrieblichen Altersvorsorge. Die Krankenkasse hatte diese geringe Summe fälschlicherweise als „Versorgungsbezug“ eingestuft und wollte damit auch ihre n weiterlesen...

Urteile

Sozialgericht: Krankenkasse muss Tattoo-Entfernung nach Zwangsprostitution zahlen

Urteil im Bereich Krankenversicherung,  (c) Thorben Wengert / pixelio.de
Das Sozialgericht Düsseldorf hat entschieden, dass die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Entfernung einer Tätowierung übernehmen muss, die einer Frau während ihrer Zeit als Zwangsprostituierte gegen ihren Willen zugefügt wurde. weiterlesen...

Medikamente

Rauchentwöhnung: Nicotinpflaster & Co. bald auf Rezept

Nikotinersatzpräparate zur Rauchentwöhnung ,  erstellt mit generativer KI durch ChatGPT4o
Tabakabhängige Menschen die an einem evidenzbasierten Programm zur Rauchentwöhnung teilnehmen, können bald auch Nikotinpflaster, Nikotinkaugummi und andere unterstützende Medikamente über die gesetzliche Krankenkasse abrechnen. weiterlesen...

Wahltarife

BudgetPlus für private Zusatzleistungen: Neuer Wahltarif der energie-BKK

Sparen mit einem Wahltarif der gesetzlichen Krankenkasse ,  durch generative KI erstellt mit ChatGPT4o
Die energie-BKK hat einen Branchenpreis für ihren innovativen Wahltarif „BudgetPlus“ erhalten. Mit dem Modell verknüpft die BKK die Prämien für Leistungsverzicht mit einem besonderen privaten Zusatztarif.     weiterlesen...

Medien & Gesellschaft

Social-Media-Trends setzen junge Mädchen unter Druck

KKH: Essstörungen nehmen stark zu
Essstörungen bei jungen Mädchen(c) g
Auf TikTok und anderen Plattformen boomen Selbstoptimierungstrends wie „Skinny Girl Mindset“ oder „That Girl“ – mit drastischen Folgen wie Binge Eating und Magersucht. Laut einer KKH-Analyse ist die Zahl der Essstörungen bei 12- bis 17-jährigen Mädchen zuletzt um fast 50 Prozent gestiegen. weiterlesen...

Pflegesektor

Telemedizin stärkt ärztliche Versorgung im Pflegeheim

Videosprechstunde in der Pflege (c) g
Die Techniker Krankenkasse (TK), die Alloheim Senioren-Residenzen und die GoMedicus-Gruppe haben ein gemeinsames Projekt zur Verbesserung der medizinischen Versorgung in Pflegeeinrichtungen gestartet. Im Rahmen eines zunächst zweijährigen Versorgungsvertrags kommt in 20 Pflegeeinrichtungen das telemedizinische System „MedKit D weiterlesen...

Digitalisierung

Starkes Wachstum bei DiGA-Verordnungen auf Rezept

Mehr als eine Million digitale Gesundheitsanwendungen in 2024 verschrieben
Glucose Werte checken mit einer Diabetes-App (c) g
Im Jahr 2024 haben mehr als eine Million Patienten eine Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) per Rezept verschrieben bekommen. Das gab der  Spitzenverband der gesetzlichen Krankenversicherung in einem Bericht an den Bundestag bekannt.    weiterlesen...

Psyche

Lichttherapie gegen Depression? IGeL-Monitor bewertet Studie zum medizinischen Nutzen

Lichttherapie gegen Depression (c) g
Lichttherapie ist eine Behandlungsmethode bei Depression, die bislang privat bezahlt werden muss. Patienten erhalten dabei regelmäßig Bestrahlung durch spezielle Therapielampen mit hoher Lichtstärke von circa 10.000 Lux. Ein wissenschaftliches Team beim IGeL-Monitor hat eine Studie zur medizinischen Bewertung dieser Behandlung weiterlesen...

Gendermedizin

Mädchensprechstunde M1 - Schwellenangst in der Gynäkologie überwinden

Mädchen in gynäkologischer Spechstunde bei einer Frauenärztin(c) g
Seit Oktober 2024 gibt es ein neues medizinisches Angebot, das sich an Mädchen bzw. junge Frauen und deren Eltern richtet. Die so genannte „Mädchensprechstunde M1“ ist ein geschützter  Gesprächsraum, um die geschlechtliche Entwicklung im sensiblen Alter zwischen 12 und 17 Jahren vertraulich besprechen zu können. weiterlesen...

Urteile

Eilantrag verhindert Krankengeld-Stopp bei psychisch krankem Versicherten

Urteil im Bereich Krankenversicherung(c) g
Das Landessozialgericht Stuttgart setzte in einem Streitfall die weitere Zahlung von Krankengeld für einen längerfristig psychisch erkrankten Versicherten durch. Dessen Krankenkasse hatte zuvor die Zahlung aufgrund der Aktenlage beendet – zu Unrecht. weiterlesen...

Kategorien

Folgen Sie uns bei Google News

Folgen Sie uns auf Google News
Bewerten Sie uns 4,8 / 5
https://www.krankenkasseninfo.de

15188 Besucher haben in den letzten 12 Monaten eine Bewertung abgegeben.