Hauptregion der Seite anspringen
Logo krankenkasseninfo.de
  • Krankenkassen
    • Zusatzbeitrag
    • günstigste Krankenkasse 2025
    • Geschäftsstellensuche
    • Informationen
  • Test
  • Krankenkassenvergleich
  • Rechner
    • Krankenkassenrechner
    • Bonusrechner
    • Beitragsrechner
    • Leistungsrechner
  • Wechsel
    • Krankenkassenwechsel
    • Krankenkasse kündigen
    • Wechsel von GKV zur PKV
    • Wechsel von PKV zur GKV
    • Musterkündigung
  • Ratgeber
    • Nachrichten
    • Magazin
    • Pressemitteilungen
    • Interviews
    • Leserfragen
Jetzt vergleichen
  • Krankenkassen
  • Familienversicherung

Familienversicherung

Mitglieder der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) haben die Möglichkeit Kinder, Ehepartner- und Partnerinnen sowie eingetragene Lebenspartner- und Partnerinnen mit in ihre Versicherung aufzunehmen. Das bedeutet, dass sie beitragsfrei über eine Familienversicherung mitversichert werden können. Die Angehörigen werden dafür vom versicherten Mitglied bei der betreffenden  Krankenkasse angemeldet. Daraufhin erhalten sie eine eigene Versichertenkarte und können die Leistungen der GKV vollumfänglich in Anspruch nehmen. Mitversicherte Personen sind nicht selbst Mitglied einer Krankenkasse und zahlen somit auch keine eigenen Beiträge. Die Familienversicherung wird nach §10 SGB V geregelt.

Familienversicherung Krankenkasse Familienversicherung KrankenkasseFoto: pixabay / CC0

Inhaltsverzeichnis
  • 1 Welche Voraussetzungen gibt es für die Familienversicherung?
  • 2 Einkommensgrenze in der Familienversicherung
  • 3 Versicherungsfähige Angehörige
  • 4 Altersgrenzen für Familienversicherung
  • 5 Antrag auf Familienversicherung stellen
  • 6 Familienversicherung der Krankenkassen

Welche Voraussetzungen gibt es für die Familienversicherung?

familienversichertes Kind familienversichertes Kind(c) fotolia.de / seventyfour
Die Familienmitglieder müssen ihren Wohnsitz in Deutschland haben und dürfen selbst nicht versicherungspflichtig sein. Das Bedeutet, dass keine andere Krankenversicherung bestehen darf, beispielswiese durch eine Versicherungspflicht als Arbeitnehmer oder Arbeitnehmerin. Eine weitere Vorrausetzung ist, dass bei der mitzuversichernden Person eine bestimmte Einkommensgrenze nicht überschritten wird. Auch darf das betreffende Familienmitglied nicht hauptberuflich selbstständig oder von der Versicherungspflicht befreit sein. Auch eine anderweitige versicherungspflichtige Beschäftigung schließt das Mitversichern über eine Familienversicherung aus. Bestimmte Berufsgruppen können nicht in die Familienversicherung aufgenommen werden. Dazu zählen Beamte, Richter oder Geistliche. Inwiefern die Voraussetzungen für die Familienversicherung weiterhin erfüllt werden, wird regelmäßig von den Krankenkassen überprüft.

Vorausetzungen für eine Familienversicherung
  • Wohnsitz in Deutschland
  • Einkommensgrenze nicht überschritten
  • nicht pflichtversichert als Arbeitnehmer /-in
  • keine Befreiung von der Versicherungspflicht
  • keine hauptberufliche Selbstständigkeit
  • bei Kindern: Altersgrenze nicht überschritten


Einkommensgrenze in der Familienversicherung

Derzeit liegt die Einkommensgrenze, die von den mitversicherten Familienangehörigen nicht regelmäßig überschritten werden darf, bei 505 Euro im Monat (Stand 2024). Als Gesamteinkommen werden alle Einkünfte im Sinne des Steuerrechts berücksichtigt. Dazu zählt beispielsweise das Bruttoarbeitsentgelt, Einkünfte aus Vermietung oder Verpachtung sowie Renteneinkünfte.

Versicherungsfähige Angehörige

Neben Ehe- und eingetragenen Lebenspartnerinnen und -partnern können sowohl leibliche als auch adoptierte Kinder, bis zu einer bestimmten Altersgrenze, in die Familienversicherung aufgenommenen werden. Zudem besteht auch die Möglichkeit

  • die Kinder familienversicherter Kinder
  • Stiefkinder und Enkel, die im Haushalt des versicherten Mitglieds leben bzw. nicht mit im Haushalt leben, für deren Lebensunterhalt das versicherte Mitglied jedoch überwiegend sorgt und
  • Pflegekinder, die vom Antragsteller nicht beruflich gepflegt werden, mit in die Versicherung aufzunehmen.

Insofern beide Elternteile erwerbstätig und gesetzlich versichert sind, kann selbst festgelegt werden, bei welchem Elternteil das Kind mitversichert wird.

Die Aufnahme des Kindes in die Familienversicherung ist ausgeschlossen, wenn der mit dem Kind verwandte Ehegatte oder Lebenspartner des gesetzlich versicherten Mitglieds

  • kein Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse ist
  • dessen monatliche Gesamteinkommen regelmäßig ein Zwölftel der Jahresentgeltgrenze übersteigt (für 2024: 5.775,00 €) und    dessen monatliches Gesamteinkommen regelmäßig höher ist, als das des versicherten Mitglieds

Übersicht zum Personenkreis in der Familienversicherung Übersicht zum Personenkreis in der Familienversicherung(c) krankenkasseninfo.de

Altersgrenzen für Familienversicherung

Studentenjob Studentenjob(c) Anja Müller / pixelio.de
Grundsätzlich gilt, das beitragsfreie Mitversichern von Kindern ist zeitlich begrenzt. Bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres haben Kinder in der Familienversicherung in jedem Fall Versicherungsschutz. Wenn die Kinder bis zur Vollendung des 23. Lebensjahres noch nicht erwerbstätig sind, dann können sie auch bis dahin beitragsfrei versichert bleiben. Bis zum 25. Lebensjahr ist eine Familienversicherung möglich, wenn das Kind eine Schul- oder Berufsausbildung macht oder einen Freiwilligendienst leistet.

Ein Fortsetzung der beitragsfreien Familienversicherung nach dem 25. Lebensjahr ist möglich, wenn die Schule- oder Berufsausbildung durch

  • eine gesetzliche Dienstpflicht
  • einen freiwilligen Wehrdienst
  • einen Freiwilligendienst nach dem Bundesfreiwilligendienstgesetz, dem Jugendfreiwilligendienstgesetz oder einem vergleichbar anerkannten Freiwilligendienst oder
  • einer Tätigkeit als Entwicklungshelfer

unterbrochen oder verzögert worden ist.

Die Altersgrenze bei Kindern tritt generell dann außer Kraft, wenn diese durch eine körperliche, geistige oder seelische Behinderung nicht für ihren eigenen Unterhalt aufkommen können. Wenn die Voraussetzungen für eine Familienversicherung nach Überschreiten der Altersgrenze nicht mehr gegeben sind, kann der Versicherungsschutz meist über eine freiwillige Versicherung weitergeführt werden.

Antrag auf Familienversicherung stellen

Antrag auf Familienversicherung versenden Antrag auf Familienversicherung versenden(c) fotolia.de / VRD
Der Antrag auf beitragsfreie Mitversicherung im Rahmen der Familienversicherung ist immer durch das jeweilige Mitglied zu stellen, über das die Kinder, Partner oder Angehörigen mitversichert werden sollen. Der Antrag enthält einen Fragebogen zu den relevanten Meldedaten aller mitzuversichernden Personen, jedoch ohne Angaben zu Diagnosen oder Vorerkrankungen. Für den Antrag müssen Angaben über das Einkommen, die bisherige Versicherung und über Kinder gemacht werden.

Die Familienversicherung von Kindern kann innerhalb einer Ehe oder Lebenspartnerschaft von Partner zu Partner "wandern", ohne dass ein Krankenkassenwechsel angestrebt wird. Die neue Krankenkasse sendet nach Prüfung der Voraussetzungen vor dem Inkrafttreten der Familienversicherung die Gesundheitskarten für alle mitversicherten Angehörigen.

Die Familienversicherung für ein neugeborenes Kind beginnt mit dem Geburtsdatum, weswegen der Antrag für die Aufnahme erst nach der Geburt gestellt werden kann. Zusätzlich zum Antrag sollte die Geburtsbescheinigung eingereicht werden.

Familienversicherung der Krankenkassen

AOK Baden-Württemberg

Familienversicherung der AOK Baden-Württemberg

AOK Bayern

Familienversicherung der AOK Bayern

AOK Bremen/Bremerhaven

Familienversicherung der AOK Bremen/Bremerhaven

AOK Hessen

Familienversicherung der AOK Hessen

AOK Niedersachsen

Familienversicherung der AOK Niedersachsen

AOK Nordost

Familienversicherung der AOK Nordost

AOK NordWest

Familienversicherung der AOK NordWest

AOK PLUS

Familienversicherung der AOK PLUS

AOK Rheinland-Pfalz/Saarland

Familienversicherung der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland

AOK Rheinland/Hamburg

Familienversicherung der AOK Rheinland/Hamburg

AOK Sachsen-Anhalt

Familienversicherung der AOK Sachsen-Anhalt

Audi BKK

Familienversicherung der Audi BKK

BAHN-BKK

Familienversicherung der BAHN-BKK

BARMER

Familienversicherung der BARMER

BERGISCHE Krankenkasse

Familienversicherung der BERGISCHE Krankenkasse

BIG direkt gesund

Familienversicherung der BIG direkt gesund

BKK Diakonie

Familienversicherung der BKK Diakonie

BKK DürkoppAdler

Familienversicherung der BKK DürkoppAdler

BKK EUREGIO

Familienversicherung der BKK EUREGIO

BKK Faber-Castell & Partner

Familienversicherung der BKK Faber-Castell & Partner

BKK firmus

Familienversicherung der BKK firmus

BKK Freudenberg

Familienversicherung der BKK Freudenberg

BKK GILDEMEISTER SEIDENSTICKER

Familienversicherung der BKK GILDEMEISTER SEIDENSTICKER

BKK Herkules

Familienversicherung der BKK Herkules

BKK Linde

Familienversicherung der BKK Linde

bkk melitta hmr

Familienversicherung der bkk melitta hmr

BKK mkk

Familienversicherung der BKK mkk

BKK Pfalz

Familienversicherung der BKK Pfalz

BKK ProVita

Familienversicherung der BKK ProVita

BKK SBH

Familienversicherung der BKK SBH

BKK Scheufelen

Familienversicherung der BKK Scheufelen

BKK Technoform

Familienversicherung der BKK Technoform

BKK VDN

Familienversicherung der BKK VDN

BKK VerbundPlus

Familienversicherung der BKK VerbundPlus

BKK WERRA-MEISSNER

Familienversicherung der BKK WERRA-MEISSNER

BKK Wirtschaft & Finanzen

Familienversicherung der BKK Wirtschaft & Finanzen

BKK ZF & Partner

Familienversicherung der BKK ZF & Partner

BKK24

Familienversicherung der BKK24

Continentale Betriebskrankenkasse

Familienversicherung der Continentale Betriebskrankenkasse

DAK-Gesundheit

Familienversicherung der DAK-Gesundheit

energie-BKK

Familienversicherung der energie-BKK

Heimat Krankenkasse

Familienversicherung der Heimat Krankenkasse

HEK-Hanseatische Krankenkasse

Familienversicherung der HEK-Hanseatische Krankenkasse

hkk

Familienversicherung der hkk

IKK - Die Innovationskasse

Familienversicherung der IKK - Die Innovationskasse

IKK Brandenburg und Berlin

Familienversicherung der IKK Brandenburg und Berlin

IKK classic

Familienversicherung der IKK classic

IKK gesund plus

Familienversicherung der IKK gesund plus

IKK Südwest

Familienversicherung der IKK Südwest

KKH Kaufmännische Krankenkasse

Familienversicherung der KKH Kaufmännische Krankenkasse

KNAPPSCHAFT

Familienversicherung der KNAPPSCHAFT

mhplus BKK

Familienversicherung der mhplus BKK

Mobil Krankenkasse

Familienversicherung der Mobil Krankenkasse

Novitas BKK

Familienversicherung der Novitas BKK

Pronova BKK

Familienversicherung der Pronova BKK

R+V Betriebskrankenkasse

Familienversicherung der R+V Betriebskrankenkasse

Salus BKK

Familienversicherung der Salus BKK

SBK

Familienversicherung der SBK

SECURVITA Krankenkasse

Familienversicherung der SECURVITA Krankenkasse

SKD BKK

Familienversicherung der SKD BKK

Techniker Krankenkasse

Familienversicherung der Techniker Krankenkasse

VIACTIV Krankenkasse

Familienversicherung der VIACTIV Krankenkasse

vivida bkk

Familienversicherung der vivida bkk

WMF BKK

Familienversicherung der WMF BKK
Bewerten Sie uns 4,8 / 5
https://www.krankenkasseninfo.de

15073 Besucher haben in den letzten 12 Monaten eine Bewertung abgegeben.

Leistungen
  • Gesetzliche Leistungen der Krankenkassen
  • Satzungsleistungen der Krankenkassen
  • Ausgeschlossene Leistungen
  • Familienversicherung
  • Bonusprogramme
  • Wahltarife
  • Vorsorgeuntersuchungen
Personengruppen
  • Arbeitnehmer
  • Selbstständige
  • Studenten
  • Azubis
  • Rentner
  • Künstler & Publizisten
  • Weitere Personengruppen
Zahlen & Fakten
  • Nachrichten
  • Rechengrößen
  • Zusatzbeiträge der Krankenkassen
  • Umlage
  • Zuzahlungen
  • Lexikon
  • Mitglieder je Krankenkasse
  • Fusionen
  • Geschäftsberichte
  • Satzungen
  • Transparenzberichte
Impressum
  • Haftungsausschluss
  • Datenschutz
  • Pressemitteilungen
  • Über uns
  • Stellenangebote

© 2025 Krankenkassennetz.de GmbH