Hauptregion der Seite anspringen
GKV

Finanzkrise im Gesundheitswesen – Krankenkassen vor Zerreißprobe

Dynamische Ausgabenentwicklung bei stagnierenden Einnahmen
veröffentlicht am 17.07.2025 von Redaktion krankenkasseninfo.de

Milliardendefizite bei den Krankenkassen Milliardendefizite bei den Krankenkassen(c) Getty Images /marchmeena29
Die finanzielle Lage der gesetzlichen Krankenversicherung hat sich im vergangenen Jahr weiter zugespitzt. Laut AOK-Bundesverband stiegen die Leistungsausgaben je Versicherten 2024 um 7,8 Prozent, während die Beitragseinnahmen nur um 5,3 Prozent zulegten. Das Jahr schloss die GKV mit einem Defizit von 6,2 Milliarden Euro ab. Für die kommenden Jahre rechnet der AOK-Bundesverband mit einer Ausweitung des strukturellen Defizits auf bis zu 12 Milliarden Euro – sofern keine Gegenmaßnahmen ergriffen werden. 

2025-07-17T12:22:00+02:00

Bürgergeld als Belastungsfaktor 

Ein zentrales Problem bleibt die Finanzierung der Gesundheitsausgaben für Bürgergeldempfänger. Die gesetzlich festgelegte Pauschale von 133 Euro pro Monat deckt laut Berechnungen der Techniker Krankenkasse lediglich etwa ein Drittel der tatsächlichen Gesundheitskosten je Empfänger. Das führt zu einem Defizit von jährlich rund 10 Milliarden Euro für die gesetzliche Krankenversicherung. Obwohl der neue Koalitionsvertrag eine vollständige Übernahme dieser Kosten durch den Bund vorsieht, wurde diese Maßnahme bis heute nicht umgesetzt. Die TK fordert daher, die ursprünglich vereinbarten Zuschüsse endlich bereitzustellen, um die Beitragszahler zu entlasten. 

Ausgabenentwicklung in der gesetzlichen Krankenversicherung Ausgabenentwicklung in der gesetzlichen Krankenversicherung(c) GKV-Spitzenverband

Kostentreiber Arzneimittel und Krankenhaus

Die Gesundheitsausgaben steigen auch in anderen Leistungsbereichen stark an. Hauptkostentreiber sind der demografische Wandel, der medizinisch-technische Fortschritt sowie steigende Preise im Arzneimittelsektor. So stiegen die Arzneimittelausgaben weiter kräftig an. Allein im Jahr 2024 erhöhten sich die Ausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung in diesem Bereich um weitere 5 Milliarden Euro. Insgesamt beliefen sie sich auf 55 Milliarden - ein absoluter Rekordwert.     

Kurzfristige Maßnahmen sind keine Lösungen

Die von der Bundesregierung geplanten Sonderdarlehen – 2,3 Milliarden Euro jährlich für die GKV in den Jahren 2025 und 2026 sowie weitere Mittel für die Pflegeversicherung – verschaffen kurzfristige Liquidität, verschieben das Problem aber lediglich in die Zukunft. Ab 2029 müssen die Kredite getilgt werden, was die Finanzsituation der Kassen weiter belasten dürfte. Die Techniker Krankenkasse bewertet diese Lösung als unzureichend, da sie weder strukturelle Reformen ersetzt noch das Grundproblem der ungleichen Lastenverteilung zwischen Beitragszahlern und Staat löst. 

Welche Krankenkassen sind noch günstig? >> JETZT vergleichen

Auch der Vorschlag, die Mehrwertsteuer auf Arzneimittel von derzeit 19 Prozent auf den ermäßigten Satz von sieben Prozent zu senken, könnte kurzfristig eine Entlastung von bis zu acht Milliarden Euro bewirken. Ebenso könnten höhere Herstellerabschläge auf Medikamente zusätzliche Spielräume schaffen. Diese Maßnahmen gelten jedoch als wenig nachhaltig, da sie an den strukturellen Ursachen der Kostenexplosion – etwa Überversorgung, Ineffizienz in der Versorgung und fehlende Digitalisierung – nichts ändern würden. 

Reformbedarf statt kurzfristiger Hilfspakete

Langfristig brauche es nach Ansicht von Experten und Verbänden eine klare politische Entscheidung, versicherungsfremde Leistungen konsequent aus Steuermitteln zu finanzieren, anstatt die Beitragszahler weiter zu belasten. Dazu gehören Leistungen für Bürgergeldempfänger ebenso wie Ausgaben für gesamtgesellschaftliche Aufgaben. Die Krankenkassen fordern zudem, die Digitalisierung und Prozessoptimierung im Gesundheitswesen endlich entschlossen voranzutreiben, um Versorgung effizienter und kostengünstiger zu gestalten. Diese Forderungen bestehen seit Jahren – eine wirkliche Umsetzung bleibt bislang jedoch aus.

Quellen: Bundesgesundheitsministerium, AOK-Bundesverband, Techniker Krankenkasse 

 

 

 

Kategorien
Bewerten Sie uns 4,8 / 5
https://www.krankenkasseninfo.de

15135 Besucher haben in den letzten 12 Monaten eine Bewertung abgegeben.