Hauptregion der Seite anspringen

Krankenkassenvergleich

Ein Krankenkassenvergleich ist vor allem dort sinnvoll, wo es Unterschiede zwischen gesetzlichen  Krankenkassen gibt. Richten sie also Ihren Blick bei einem Vergleich der Krankenkasse etwa auf den Zusatzbeitrag, die freiwilligen  Zusatzleistungen (Satzungsleistungen), die unterschiedlichen Bonusprogrammme und Wahltarife, den Kundenservice oder auch bestimmte finanzielle Extras. Die Krankenkassen vor einem Wechsel bzw. einer Wahlentscheidung als Angestellte, Auszubildende, Studierende oder Selbstständige zu vergleichen, ermöglicht Ihnen in jedem Fall eine Optimierung Ihrer Krankenversicherung - für sich und Ihre Angehörigen. 

 

 

Krankenkassenvergleich nach Bundesland 

NutzungshinweisKlicken Sie in der Karte auf Ihr Bundesland - Sie erhalten eine Auswahl der Krankenkassen, die dort geöffnet sind. Wählen Sie einfach bis zu drei Kassen für einen Krankenkassenvergleich aus - und Sie erhalten eine Übersicht zu Zusatzleistungen, Beiträgen, Service, Bonusprogrammen und Wahltarifen.

Mögliche Gründe für einen Krankenkassenvergleich:

  • Sie sind mit Ihrer Krankenkasse unzufrieden und möchten Ihre Versorgung verbessern - z.B. vermissen Sie Zahnreinigung, Reise-Impfungen, Hebammen-Rufbereitschaft oder bestimmte Naturheilverfahren?
  • Der Krankenkassenbeitrag ist Ihnen einfach zu hoch?
  • Sie treten eine neue Arbeitsstelle an oder Ihr  Bruttogehalt sinkt z.B. wegen Teilzeit ?
  • Sie können in der Familienversicherung verbleiben?
  • Sie möchten selbst mehr für Ihre Gesundheit tun und dafür von der Krankenkasse belohnt werden?

Krankenkassenvergleich Vor- und NachteileKrankenkassenvergleich Vor- und Nachteile

Was kann ich sparen mit einem Vergleich? 

Die durchschittliche Höhe beim Zusatzbeitrag beträgt bei 1,3 bis 1,4 Prozent. Es gibt jedoch weiterhin nicht wenige Krankenkassen, die beim Beitragssatz deutlich günstiger liegen. Mit einem aktuellen Vergleich der Zusatzbeiträge finden Sie diejenigen Krankenkassen, welche ein Einsparpotenzial bei Ihren monatlichen Sozialabgaben bieten. Arbeitnehmer können je nach Einkommen derzeit mit einem Krankenkassenvergleich und anschließendem Wechsel bis zu 600 Euro im Jahr sparen, Selbstständige sogar bis zu 1200 Euro. Ihre individuelle Beitrags-Ersparnis können Sie beim Vergleich mit unserem Krankenkassenrechner ermitteln. Neben der Möglichkeit, Geld zu sparen, können Sie mit einer gründlich überlegten Krankenkassenwahl die Gesundheitsversorgung für sich und Ihre Angehörigen optimieren. Durch unseren Service entstehen Ihnen keinerlei Kosten.

>> Zusatzbeiträge vergleichen

Hinzu kommen je nach gewählter Krankenkasse weitere Vorteile durch ein so genanntes Gesundheitskonto, Bonuszahlungen, Prämien für die Teilnahme am Hausarztprogramm oder finanzielle Extras wie Baby-Begrüßungsgeld. Unterm Strich tragen all diese Faktoren zu einer möglichen Gesamtersparnis bei.

Was kann ich konkret vergleichen?

Neben dem Beitragsvergleich ist der Leistungsvergleich essenziell. Auch wenn ein großer Teil der Leistungen in der gesetzlichen Krankenversicherung genau festgelegt sind, unterscheidet sich das Angebot der Krankenkassen doch in vielen und auch wesentlichen Punkten. Wer als Versicherungsnehmer besonderen Wert auf bestimmte Behandlungen, Service-Elemente oder erweiterte Angebote zur Gesundheitsförderung ( z.B. Vorsorge-Untersuchungen ) legt, sollte vorab prüfen, ob die neue Krankenkasse diese auch anbietet. Dies gilt ebenfalls für Bonusprogramme, besondere Versorgungsformen ( Hausarztprogramm, DMP) und für Wahltarife (Tarife mit vertraglich festgelegten Konditionen z.B. Krankengeld). Zu den beliebtesten freiwilligen Leistungen und Serviceangeboten in der GKV zählen:

Wer sich also ein wirklich umfassendes Gesamtbild über eine Krankenkasse verschaffen möchte, benötigt Informationen zum Preis-Leistungs-Verhältnis. Dieses bietet unser regelmäßig aktualisierte Krankenkassentest.

 

Wie funktioniert ein Krankenkassenvergleich?

Für den Vergleich von Krankenkassen können Sie je nach Präferenz einen Tarifrechner, einen elektronischen Direktvergleich mehrerer Kassen aus Ihrem Bundesland oder einen ausführlichen Abgleich von Ergebnissen im Krankenkassentest vornehmen. Die Tarifrechner benötigen mindestens Angaben zu Ihrem Bruttoeinkommen und Ihrem Bundesland, um Ihnen alle in Frage kommenden weiteren gesetzlichen Krankenkassen aufzulisten und mögliche Einsparungen zu errechnen. Gern stehen wir Ihnen auch mit einer Beratung zu Krankenkassen zur Seite.  

Krankenkassenvergleich im Internet Krankenkassenvergleich im Internet

Möchten Sie nicht nur den Beitragssatz, sondern auch Leistungen oder z.B. Bonusprogramme vergleichen, sind weitere Angaben von Ihnen  hilfreich - etwa zum beruflichen Status ( Arbeitnehmer, Rentner, Student, Hausfrau ). Um sich einen wirklich umfassen Überblick zu verschaffen, können Sie auf den Krankenkassentest zurückgreifen. Dieser bietet einen detailreiche Auflistung aller Kriterien, bei denen reele Unterschiede zwischen Krankenkassen existieren. Drucken sie sich beispielsweise zwei oder mehrere Testergebnisse in Form eines pdf-Dokumentes aus, lassen sich diese Zeile für Zeile gezielt vergleichen. 

Geeignetes Vorgehen beim Krankenkassenvergleich
1. Persönliche Daten (z.B. Bruttoverdienst) und Elektronische Gesundheitskarte bereithalten
2. Entscheidung für Tarifvergleich, Leistungsvergleich oder umfangreichen Krankenkassentest
3. Durchführen eines oder mehrerer Vergleiche - Notizen / Ausdrucke
4. Eventuell Abgleich mit Rankingergebnissen und Votings von Versicherten / Experten
5. Wahlentscheidung für neue Krankenkasse ( Bundesland beachten - ist diese Kasse hier geöffnet? )

 

 

Vergleich der Krankenkasse - und wie weiter?

(c) Lupo / pixelio.de
Wenn Sie nach Ihrer Kassensuche oder einem Krankenkassenvergleich die bestmögliche Wahl einer neuen Krankenkasse herausgefiltert haben, können sie gleich im Anschluss unverbindlich und kostenlos Informationen anfordern oder einen angestrebten Krankenkassenwechsel einleiten. Der erste Schritt ist hierbei eine Kündigung der Mitgliedschaft (regulär oder mit Sonderkündigungsrecht) bei Ihrer bisherigen Krankenkasse. Anschließend ist die Mitgliedschaft in der neuen Kasse zu beantragen. Neben Formularen zum Ausdrucken (pdf) finden Sie auf unseren Seiten dafür auch einen komfortablen Onlineantrag.

Für die Kriterien, welche sich nicht durch einen Vergleich von gesetzlichen Krankenkassen optimieren lassen, können Sie weitere Schritte angehen. Beim Thema Zahnersatz etwa bietet sich der Abschluss einer Zahnzusatzversicherung an. Die durch den Vergleich eingesparten Beträge können wahlweise auch in eine zusätzliche Altersvorsorge investiert werden.


Fragen zum Krankenkassenvergleich

Welche Krankenkassen gibt es überhaupt?

Um wirklich die beste Krankenkasse finden zu können, ist es wichtig, möglichst viele oder alle Krankenkassen zu vergleichen.
Unser Krankenkassenvergleich ist vollständig und vergleicht alle geöffneten gesetzlichen Krankenkassen. Dabei handelt es sich um folgende Kassenarten:


Ist es egal, welchen Krankenkassenvergleich ich im Internet durchführe?

Definitiv: Nein. Um gesetzliche Krankenkassen wirklich objektiv aus der Perspektive von Versicherten vergleichen und bewerten zu können, braucht es eine Vielzahl aktueller Daten und eine langjährige Expertise. Multithemenportale oder Maklerportale sind in der Regel viel zu breit aufgestellt, um hier wirklich umfassend informieren zu können. Wenn Sie sich für einen Krankenkassenvergleich Ihres Vertrauens entscheiden möchten, achten Sie auf die Vollständigkeit ( wie viele Krankenkassen ), auf die Tiefe ( wie viele Aspekte ) und Seriösität des Angebotes. Kostenpflichtige Vergleiche, Eingrenzung auf wenige Anbieter oder informationsarme Weiterleitungen haben bei einem seriösen Krankenkassenvergleich nichts zu suchen.  


Was ist ein Kassenindividueller Zusatzbeitrag?

Mit der Bezeichnung "kassenindividueller Zusatzbeitrag" wird die wesentliche Eigenschaft dieses Beitragselementes herausgestellt, wonach jede Krankenkasse dessen Höhe selbst festlegen und regelmäßig anpassen kann. Dadurch unterscheidet sich der Zusatzbeitrag vom Allgemeinen Beitragssatz, der in Deutschland bundesweit einheitlich für alle gesetzlichen Krankenkassen gilt. Die Arbeitgeber übernehmen genau wie beim allgemeinen Beitrag jeweils die Hälfte - entweder als direkte Zahlung an die Krankenkasse (pflichtversicherte Arbeitnehmer) oder als Zuschuss (freiwillig versicherte Arbeitnehmer).


Ist der Krankenkassenvergleich unverbindlich und kostenlos?

Ja. Auf diesen Webseiten können Sie so oft und so viele Krankenkassen miteinander vergleichen wie es für Ihre Entscheidung nötig ist. Auch wer sich nur völlig unverbindlich informieren möchte, kann den Vergleich dafür nutzen.


Kann ich bei einem Wechsel ohne Krankenversicherungsschutz dastehen?

Nein. Eine Lücke in Ihrem Versicherungsschutz ist bei einem Wechsel der gesetzlichen Krankenkasse ausgeschlossen. Ihre bestehende Versicherung läuft automatisch weiter, wenn der Wechsel sich verzögert, abgelehnt wird oder aus anderen Gründen nicht funktioniert. So gibt es keinerlei Lücken im Versicherungsschutz.


Verliere ich meinen Anspruch auf laufende Behandlungen oder Krankengeld?

Nein. Durch einen Krankenkassenwechsel entstehen Ihnen keinerlei Nachteile bei Ihrer medizinischen Versorgung. Alle vom Arzt verordneten Medikamente und Behandlungen müssen von der neuen Krankenkasse weiter übernommen werden. Das gilt insbesondere auch für Rehamaßnahmen wie Kuren oder bewilligte Sitzungen innerhalb einer Psychotherapie. Auch bereits bewilligtes Krankengeld wird weitergezahlt.


Sollte ich auch mit einer privaten Krankenversicherung vergleichen?

Für bestimmte Personengruppen kann der Wechsel in eine private Krankenversicherung (PKV) eine reelle und lohnenswerte Option sein. Das trifft beispielsweise auf Beamte zu, aber auch auf Studierende oder sehr gut verdienende Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Ein direkter  Vergleich zwischen beiden Systemen ist schwierig zu gestalten. Neben den Finanzen und dem Leistungsspektrum sollte dabei unbedingt die persönliche Situation (Alter, Gesundheit, familiärer Status) mit in Betracht gezogen werden.  


Ändert sich mit einem Vergleich und Wechsel etwas in der Pflegeversicherung?

Nein. Der Bereich Pflegeversicherung inklusive der für Sie zuständige Pflegekasse ist jeweils bei ihrer gesetzlichen Krankenkasse angesiedelt.  Durch einen Wechsel ändern sich weder die Beiträge noch Konditionen der Pflegeversicherung. Die neue Krankenkasse erhält Ihre Pflegebeiträge und führt diese an die Pflegeversicherung ab. 

 

 

 

Bewerten Sie uns 4,8 / 5
https://www.krankenkasseninfo.de

7140 Besucher haben in den letzten 12 Monaten eine Bewertung abgegeben.