Hauptregion der Seite anspringen
Logo krankenkasseninfo.de
  • Start (current)
  • Krankenkassen
    • Zusatzbeitrag
    • günstigste Krankenkasse 2023
    • Geschäftsstellensuche
    • Informationen
  • Test
  • Krankenkassenvergleich
  • Rechner
    • Krankenkassenrechner
    • Bonusrechner
    • Beitragsrechner
    • Leistungsrechner
  • Wechsel
    • Krankenkassenwechsel
    • Krankenkasse kündigen
    • Wechsel von GKV zur PKV
    • Wechsel von PKV zur GKV
    • Musterkündigung
  • Ratgeber
    • Nachrichten
    • Magazin
    • Pressemitteilungen
    • Interviews
  • Start
  • Personengruppen
  • Arbeitnehmer
Werbung
2023-03-24T12:11:07+01:00

Krankenversicherung für Arbeitnehmer

Als Arbeitnehmer werden Personen bezeichnet, die aufgrund ihrer Arbeitsverträge der Verpflichtung unterliegen, ihre Arbeitskraft dem Arbeitgeber gegen Entgelt zur Verfügung zu stellen. Jeder zweite in Deutschland lebende Mensch ist laut Statistik erwerbstätig, zählt also zu den Arbeitnehmern.Wie gestaltet sich der Versicherungsschutz und der Krankenkassenbeitrag für Arbeitnehmer?

Inhaltsverzeichnis
  • 1 Arbeitnehmer in der GKV
  • 2 Freiwillige Versicherung als Arbeitnehmer
  • 3 Familienversicherung
  • 4 Beiträge für Arbeitnehmer in der GKV
  • 5 Beitragspflichtige Einnahmen der Arbeitnehmer
  • 6 Zusatzbeitrag für pflichtversicherte Arbeitnehmer
  • 7 Beitragsbemessungsgrenze in der GKV
  • 8 Beitrag als freiwillig versicherter Arbeitnehmer
  • 9 Private Krankenversicherung für Arbeitnehmer
  • 10 Fragen zur Krankenversicherung für Arbeitnehmer

Arbeitnehmer & Krankenkasse Arbeitnehmer & Krankenkasse(c) Getty Images / ALotOfPeople

Einzureichende Nachweise bei Krankenkassenwechsel

Pflichtversicherte bzw. Arbeitnehmer haben bei einem Krankenkassenwechsel oder neu beantragter Mitgliedschaft folgende Nachweise einzureichen:

- Antrag auf Mitgliedschaft
- Kündigungsbestätigung der bisherigen Kasse
- Bei Rentenbezug: aktuellen Rentenbescheid
- Bei Erhalt von Versorgungsbezügen: aktueller Bescheid Betriebsrente(n)

Arbeitnehmer in der GKV

Ungefähr 85 Prozent der in Deutschland lebenden Menschen sind Mitglied in einer gesetzlichen Krankenkasse. Man unterscheidet laut SGB dabei zwischen Pflichtversicherten, freiwillig Versicherten und Familienversicherten. Der Status ist entscheidend für Höhe und Zusammensetzung des Krankenkassenbeitrags.

Pflichtversichert als Arbeitnehmer

Als Arbeitnehmer zählen alle Beschäftigten, egal ob Arbeiter, Angestellter oder Auszubildender. Eine GKV-Versicherungspflicht besteht unter folgender Voraussetzungen:

  • Das jährliche Arbeitsentgelt übersteigt NICHT die Jahresarbeitsentgeltgrenze ( JAEG oder Versicherungspflichtgrenze). Diese wird jedes Jahr neu festgelegt. Im Jahr 2022 beträgt sie 64.350 Euro. Wird dieser Grenzbetrag durch eine Gehaltserhöhung überschritten, endet die Versicherungspflicht mit Ablauf des Kalenderjahres unter der Voraussetzung, dass auch im Folgejahr das zu erwartende Arbeitsentgelt weiterhin noch über der dann geltenden Jahresarbeitsentgeltgrenze liegen wird.

Ausnahmen von der Versicherungspflicht

  • Geringfügig Beschäftigte (Mini-Job). Ein geringfügiges Beschäftigungsverhältnis liegt vor, wenn der monatliche Verdienst 450 Euro nicht übersteigt oder das Arbeitsverhältnis bereits im Vorfeld auf höchstens 2 Monate begrenzt ist. Bestimmte Personengruppen sind von dieser Regelung ausgenommen und daher trotzdem versicherungspflichtig, u.a. Auszubildende und Absolventen eines Freiwilligendienstes.
  • Hauptberuflich Selbstständige, auch wenn sie zusätzlich einer abhängigen Beschäftigung nachgehen. Die selbstständige Tätigkeit muss allerdings den finanziellen und zeitlichen Schwerpunkt der Erwerbstätigkeit darstellen.
  • Personen, die nach Vollendung des 55. Lebensjahres versicherungspflichtig werden, sofern sie in den vorangegangenen fünf Jahren nicht gesetzlich versichert waren und gleichzeitig mindestens die Hälfte dieser Zeit versicherungsfrei bzw. von der Versicherungspflicht befreit waren.
  • Beamte, Richter, Berufssoldaten und andere Staatsbedienstete

Diesen genannten Personengruppen steht es frei, sich entweder freiwillig in einer gesetzlichen Krankenkasse zu versichern (sofern die dafür notwendigen Bedingungen erfüllt sind) oder eine private Krankenversicherung abzuschließen. Selbstständige zahlen im Unterschied zu Arbeitnehmern den vollen Krankenkassenbeitrag und können ihre SV-Abgaben durch einen Vergleich im Beitragsrechner verringern bzw. optimieren. 


 

Befreiung von der Versicherungspflicht

Unter Umständen können Arbeitnehmer, die zwar versicherungspflichtig werden, sich aber nicht in einer gesetzlichen Krankenkasse pflichtversichern möchten, die Befreiung von der Versicherungspflicht beantragen. Dies ist besonders für privat Versicherte sinnvoll, die ihre Privatversicherung nicht aufgeben wollen und sich somit doppelt versichern müssten. Eine Befreiung ist nur möglich, wenn die Versicherungspflicht aus einem der folgenden Gründe eintritt:

  • Durch eine Erhöhung der Jahresarbeitsentgeltgrenze liegt das Jahresentgelt des Arbeitnehmers nun unter dieser Grenze.
  • Durch eine Reduzierung der Wochenarbeitszeit auf maximal die Hälfte der regelmäßigen Wochenarbeitszeit vergleichbarer Vollbeschäftigter des Betriebes fällt das Jahresentgelt des Arbeitnehmers unter die Jahresarbeitsentgeltgrenze. Zusätzliche Voraussetzung für die Befreiung ist hierbei, dass der Arbeitnehmer seit mindestens 5 Jahren wegen Überschreitens der Jahresarbeitsentgeltgrenze versicherungsfrei ist. Erfolgt die Arbeitszeitreduzierung während der Elternzeit oder der Pflegezeit, gilt die Befreiung nur während dieser Zeit.
AchtungDie Befreiung von der Versicherungspflicht kann nicht widerrufen werden und gilt, solange der die Versicherungspflicht auslösende Sachverhalt andauert.

Der Antrag auf Befreiung ist binnen drei Monaten nach Eintreten der Versicherungspflicht bei der zuständigen Krankenkasse zu stellen. Nach Ablauf dieser Frist ist eine Befreiung von der Versicherungspflicht nicht mehr möglich. Seit 2013 ist die Befreiung zudem nur dann wirksam, wenn der Arbeitnehmer einen anderweitigen Anspruch auf Absicherung im Krankheitsfall nachweisen kann (z.B. eine private Krankenversicherung). Eine Befreiung von der Krankenversicherungspflicht verhindert gleichzeitig auch das Eintreten der Versicherungspflicht in der Pflegeversicherung.

Freiwillige Versicherung als Arbeitnehmer

Arbeitnehmer, die nicht versicherungspflichtig sind, können sich freiwillig in einer der gesetzlichen Krankenkassen versichern. 

Wer bereits gesetzlich versichert ist und aus der Versicherungspflicht ausscheidet (z.B. am Ende des Kalenderjahres wegen Überschreitens der Jahresarbeitsentgeltgrenze), kann binnen 2 Wochen nach einem entsprechenden Hinweis durch die Krankenkasse seinen Austritt erklären, vorausgesetzt, er kann eine anderweitige Absicherung im Krankheitsfall nachweisen. Tut er dies nicht, setzt sich die bestehende Mitgliedschaft automatisch als freiwillige Versicherung fort. Früher mussten dafür zusätzlich bestimmte Vorversicherungszeiten erfüllt werden. Seit Ende 2013 ist dies nicht mehr erforderlich.

Arbeitnehmer, die erstmals eine Beschäftigung innerhalb Deutschlands aufnehmen und deren Gehalt von Anfang an die Jahresarbeitsentgeltgrenze übersteigt, können sich ebenfalls freiwillig versichern. Dies gilt sowohl für Berufseinsteiger als auch für Arbeitnehmer aus dem Ausland.

Familienversicherung

Familienversicherung in der GKV Familienversicherung in der GKV(c) Getty Images / monkeybusinessimages
Familienangehörige eines Mitglieds der gesetzlichen Krankenversicherung können beitragsfrei mitversichert werden. Die Möglichkeit einer Familienversicherung besteht für den Ehepartner oder eingetragenen Lebenspartner des Versicherten und dessen Kinder, unter bestimmten Voraussetzungen auch für Stiefkinder, Adoptivkinder und Enkel. Bedingung für eine Familienversicherung ist, dass das regelmäßige Einkommen des zu versichernden Familienmitglieds nicht mehr als 470 Euro (2022) beträgt. Im Falle einer geringfügigen Beschäftigung liegt die Grenze bei 450 Euro.

Kinder können grundsätzlich bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres familienversichert werden. Auszubildende, Studenten und Absolventen eines Freiwilligendienstes können bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres familienversichert sein, sofern sie die zulässigen Einkommensgrenzen nicht überschreiten. Eine Familienversicherung für Kinder ist nicht möglich, wenn der besserverdienende Elternteil privatversichert ist und dessen Einkommen die Jahresarbeitsentgeltgrenze übersteigt.

Beiträge für Arbeitnehmer in der GKV

Allgemeiner und ermäßigter Beitragssatz

Die Krankenversicherungsbeiträge für Arbeitnehmer werden von den Kassen anteilig vom Bruttolohn erhoben. Man unterscheidet dabei zwischen einem allgemeinen und einem ermäßigten Beitragssatz, die zu gleichen Teilen von Arbeitnehmer und Arbeitgeber getragen werden. Der ermäßigte Beitragssatz gilt für alle Arbeitnehmer, die keinen Anspruch auf Krankengeld haben. Dazu zählen folgende Personengruppen:

  • Arbeitnehmer, die eine Pension beziehen
  • Arbeitnehmer, die eine Rente beziehen
  • Bezieher von Vorruhestandsgeld
  • Arbeitnehmer, die im Rahmen einer Altersteilzeit freigestellt sind
  • Unständig Beschäftigte
  • Arbeitnehmer, deren Arbeitsverhältnis im Vorfeld auf maximal 10 Wochen befristet ist

Die beiden letztgenannten Gruppen von Arbeitnehmern können seit 2009 ebenfalls die Beitragsbemessung nach dem allgemeinen Beitragssatz mit gleichzeitigem Anspruch auf Krankengeld bei ihrer Krankenkasse beantragen.

 

Beitragspflichtige Einnahmen der Arbeitnehmer

Zu den beitragspflichtigen Einnahmen der pflichtversicherten Arbeitnehmer zählen:

  • Arbeitsentgelt aus versicherungspflichtiger Beschäftigung
  • Renten der gesetzlichen Rentenversicherung (ebenso gesetzliche Renten aus dem Ausland)
  • Betriebsrenten und Versorgungsbezüge ( Freibetrag von 164,50 EUR - Stand 2022 )
  • weiteres Einkommen, z.B. durch nebenberufliche Selbstständigkeit


 

Zusatzbeitrag für pflichtversicherte Arbeitnehmer

Im Jahr 2015 wurde der prozentuale Zusatzbeitrag eingeführt. Diesen können die Kassen selbst in der Höhe festlegen. Seit 2019 wird der Zusatzbeitrag genau wie der allgemeine Beitragssatz paritätisch je zur Hälfte zwischen Arbeitgebern und den Beschäftigten aufgeteilt. Durch den verschieden hohen Zusatzbeitrag gibt es Unterschiede beim Krankenkassenbeitrag. Mit dem Beitragsrechner lassen sich die günstigsten Krankenkassen je Bundesland ermitteln.  

Krankenkassenbeitrag für Arbeitnehmer 2018 und 1019 Krankenkassenbeitrag für Arbeitnehmer 2018 und 1019(c) krankenkasseninfo.de

Beitragsbemessungsgrenze in der GKV

Das Einkommen eines Arbeitnehmers ist nur bis zur Beitragsbemessungsgrenze beitragspflichtig. Diese wird jedes Jahr neu festgelegt. Im Jahr 2022 liegt sie bei monatlich 4.837,50 Euro. Für den Teil der beitragspflichtigen Einnahmen, der über der Beitragsbemessungsgrenze liegt, müssen keine Beiträge an die Krankenkasse gezahlt werden.

Beispiel 1: Herr Müller ist gesetzlich pflichtversichert und erhält ein monatliches Arbeitsentgelt in Höhe von 3.000 Euro brutto. Die Beitragsbemessung erfolgt nach dem allgemeinen Beitragssatz von 14,6%. Dabei wird der Bruttoverdienst zur Grundlage genommen. Die Krankenkasse erhebt einen Zusatzbeitrag von 1,3 %.

Monatliches Arbeitsentgelt: 3.000,00 Euro

Arbeitnehmeranteil (7,3 % + 0,65 % Zusatzbeitrag):  238,50 Euro
Arbeitgeberanteil (7,3% + 0,65% Zusatzbeitrag ):  238,50 Euro

Herr Müller zahlt jeden Monat einen Krankenkassenbeitrag von 238,50 Euro.


Beispiel 2: Frau Schmidt ist gesetzlich pflichtversichert und erhält ein monatliches Arbeitsentgelt in Höhe von 5.800 Euro brutto. Ihr Arbeitsentgelt liegt damit über der Beitragsbemessungsgrenze. Ein Teil ihres Gehalts ist somit beitragsfrei. Die Bemessung erfolgt nach dem allgemeinen Beitragssatz von 14,6%. Dabei wird der Wert der Bemessungsgrenze als Einkommen gesetzt. Die Krankenkasse erhebt einen Zusatzbeitrag von 1,3 %.

Monatliches Arbeitsentgelt: 5.800,00 Euro

Beitragspflichtiges Arbeitsentgelt: 4.837,50 Euro ( entspricht Beitragsbemessungsgrenze ) 

Arbeitnehmeranteil (7,3 % + 0,65 % Zusatzbeitrag):  384,58 Euro
Arbeitgeberanteil (7,3% + 0,65 Zusatzbeitrag ): 384,58 Euro

Frau Schmidt zahlt jeden Monat einen Krankenkassenbeitrag von 384,58 Euro.

Beitrag als freiwillig versicherter Arbeitnehmer

Bei der Beitragsbemessung von freiwillig versicherten Arbeitnehmern wird die gesamte wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Mitglieds berücksichtigt. Dementsprechend sind nahezu alle Einnahmen des Arbeitnehmers beitragspflichtig, u.a.:

  • Arbeitsentgelt
  • Einkünfte aus selbstständiger Tätigkeit
  • Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung
  • Einkünfte aus Kapitalvermögen (z.B. Zinserträge, Dividenden)
  • Beamtenbezüge
  • Empfangene Unterhaltszahlungen

Darüber hinaus geht der Gesetzgeber bei der Beitragsbemessung von einem monatlichen Mindesteinkommen in Höhe von 1096,67 Euro ( 2022) aus, auch wenn das tatsächliche Einkommen unterhalb dieses Betrags liegt.

Freiwillig versicherte Arbeitnehmer tragen die gesamten Krankenversicherungsbeiträge allein. Allerdings erhalten freiwillig Versicherte, die aufgrund eines Arbeitsentgelts oberhalb der Jahresarbeitsentgeltgrenze versicherungsfrei sind, von ihrem Arbeitgeber einen Zuschuss zur Krankenversicherung. Die Höhe dieses Zuschusses berechnet sich aus dem geltenden Arbeitgeberanteil und dem Arbeitsentgelt des Arbeitnehmers, dieses ist jedoch auf die Beitragsbemessungsgrenze in Höhe von 4.837,50 Euro im Monat (Stand: 2022) begrenzt. Der maximale Zuschuss bei einer Beitragsbemessung nach dem allgemeinen Beitragssatz beträgt somit 7,3% * 4.837,50 Euro = 353,14 Euro.

Achtung: Arbeitnehmer, die aus anderen Gründen als dem Überschreiten der Jahresarbeitsentgeltgrenze freiwillig versichert sind (z.B. Beamte oder Selbstständige), erhalten keinen Zuschuss. Es besteht außerdem kein Anspruch auf Bezuschussung in Zeiten, in denen der Arbeitnehmer kein Arbeitsentgelt erhält (z.B. während der Zahlung von Krankengeld oder eines unbezahlten Urlaubs).

 

Beiträge für Mini-Jobs (Gleitzonenregelung)

Arbeitnehmer, deren monatliches Arbeitsentgelt in der sogenannten Gleitzone, also zwischen 450,01 Euro und 1300,- Euro) liegt, sind ebenfalls in der gesetzlichen Krankenversicherung pflichtversichert. Zur Verringerung ihrer Beitragslast wird allerdings ein niedrigeres Arbeitseinkommen zur Beitragsbemessung herangezogen. Die vereinfachte Formel zur Berechnung des beitragspflichtigen Arbeitsentgelts für Beschäftigungsverhältnisse innerhalb der Gleitzone lautet:

Bemessungsentgelt = 1,2694 * (tatsächliches) Arbeitsentgelt – 229,02 Euro

Für Auszubildende findet die Gleitzonenregelung keine Anwendung.

 

Private Krankenversicherung für Arbeitnehmer

Privat krankenversicherte Arbeitnehmer zahlen die Krankenversicherungsbeiträge in voller Höhe selbst. Sie erhalten aber ebenso wie freiwillig Versicherte einen Beitragszuschuss vom Arbeitgeber. Die Höhe dieses Zuschusses beträgt die Hälfte der fälligen Beiträge, allerdings nicht mehr als der maximale Arbeitgeberanteil, der bei einem gesetzlich freiwillig versicherten Arbeitnehmer anfallen würde.

Gemäß dem allgemeinen Beitragssatz der gesetzlichen Krankenversicherung und der im Jahr 202 geltenden Beitragsbemessungsgrenze von 4.837,50 Euro ist der Arbeitgeberzuschuss für Privatversicherte somit auf 353,14 Euro begrenzt (7,3% * 4.837,50 Euro = 353,14 Euro).

 

Fragen zur Krankenversicherung für Arbeitnehmer

Sind alle Ihre Fragen zur Krankenversicherung für Arbeitnehmer hier beantwortet? Wenn nicht können Sie auch im Krankenkassenforum nachsehen. Viele Krankenkassenexperten betreuen das Forum und geben präzise Antworten. Gern können Sie sich auch selbst dort anmelden und Ihre Fragen stellen.

 

Weiterführende Links zum Thema:
  • Statuswechsel – Wann kann ich ohne Fristen eine neue Krankenkasse wählen?
    Wenn in der GKV ein so genannter Statuswechsel vorliegt, haben Versicherte ein sofortiges Wahlrecht und können sich ohne Wartefrist in einer neuen Krankenkasse versichern. Möglich ist das nicht nur bei einem Arbeitgeberwechsel, sondern in vielen weiteren Fällen und Konstellationen.
  • Krankenkassenbeitrag 2023: Wie teuer es wird
    In den kommenden Tagen und Wochen legen die Verwaltungsräte der gesetzlichen Krankenkassen ihren neuen Zusatzbeitrag für den Jahreswechsel 2023 fest. Auch wenn mehrere Kassen bereits kommuniziert haben, ihren Beitragssatz stabil zu halten, haben Millionen Versicherte  Beitragsanhebungen zu erwarten.

Bewerten Sie uns 4,8 / 5
https://www.krankenkasseninfo.de

10940 Besucher haben in den letzten 12 Monaten eine Bewertung abgegeben.

  • Leistungen
  • Gesetzliche Leistungen der GKV
  • Satzungsleistungen der Krankenkassen
  • Ausgeschlossene Leistungen
  • Bonusprogramme
  • Wahltarife
  • Vorsorgeuntersuchungen
  • Personengruppen
  • Arbeitnehmer
  • Selbstständige
  • Studenten
  • Azubis
  • Rentner
  • Künstler und Publizisten
  • weitere Personengruppen
  • Zahlen & Fakten
  • Nachrichten
  • Rechengrößen
  • Umlage
  • Zuzahlungen
  • Lexikon
  • Mitglieder je Krankenkasse
  • Fusionen
  • Geschäftsberichte
  • Satzungen
  • Transparenzberichte
  • PKV
  • PKV Vergleich
  • PKV versus GKV
  • PKV Rechner
  • PKV Anbieter
  • Zusatzversicherung
  • Auslandskrankenversicherung
  • Impressum
  • Haftungsausschluss
  • Datenschutz
  • Pressemitteilungen
  • Über uns
  • Stellenangebote