Social-Media-Trends setzen junge Mädchen unter Druck
KKH: Essstörungen nehmen stark zuWährend bei Jungen in dieser Altersgruppe kaum Veränderungen zu beobachten sind, macht der Druck durch unrealistische Schönheitsideale vor allem Mädchen psychisch krank.
Digitale Ideale & psychische Realität
In sozialen Medien zeigen Influencer scheinbar perfekte Routinen, makellose Körper und kritisieren immer neue Makel – von „Cortisol Face“ bis „Toebesity“. „Diese Ideale führen bei Heranwachsenden oft zu einem gestörten Selbstwertgefühl und begünstigen psychische Erkrankungen wie Magersucht oder Binge Eating“, warnt KKH-Psychologin Franziska Klemm. Die bundesweit geöffnete Krankenkasse hatte zuvor anonymisierte Daten ihrer Versicherten aus den Jahren 2019 bis 2023 ausgewertet und statistisch hochgerechnet.
(c) KKH Kaufmännische Krankenkasse
Unter dem Diagnosecode F50 unterscheiden Experten drei Hauptformen von Essstörungen:
- die Magersucht (Anorexia nervosa), bei der Menschen bis hin zu einem lebensbedrohlichen Untergewicht hungern ‒ getrieben von der Angst vor einem zu dicken Körper,
- die Ess-Brech-Sucht (Bulimia nervosa), bei der Betroffene einen starken Zwang verspüren, ihr Körpergewicht zu kontrollieren und nach Essattacken erbrechen oder Abführmittel missbrauchen, um nicht zuzunehmen
- die Binge-Eating-Störung, die mit wiederkehrenden, unkontrollierbaren Essattacken einhergeht und zu starkem Übergewicht oder gar Adipositas führt.
Gesundheit für das eigene Selbstbild
Um den grassierenden Essstörungen entgegenzuwirken, setzt die KKH auf Prävention: Das Programm MaiStep der Universitätsmedizin Mainz fördert ein gesundes Selbstbild bei Schülern der 7. und 8. Klassen. Über 48.000 Jugendliche wurden damit bereits erreicht. Ergänzend gibt es eine neue Broschüre für Eltern mit Tipps zur Stärkung der psychischen Gesundheit von Jugendlichen.
KKH-Expertin Franziska Klemm hat zu dem drei Tipps für betroffene Jugendliche und deren Eltern: Weniger Social Media konsumieren, kritischer mit Influencern umgehen und sich bewusst mit der Realität außerhalb der digitalen Welt auseinandersetzen.
Das könnte Sie auch interessieren: