Hauptregion der Seite anspringen
Gesundheit & Digitalisierung

Wettbewerb um Lösungen: Krankenkassen zeichnen Start-ups aus

Vielversprechende Pilotprojekte für Prävention und Patientenorientierung
veröffentlicht am 18.07.2025 von Redaktion krankenkasseninfo.de

Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA)(c) getty Images / tadamichi
Beim sechsten Wettbewerb "Healthy Hub 2025" wurden erneut Start-ups ausgezeichnet, die mit innovativen digitalen Lösungen Versorgungslücken im deutschen Gesundheitssystem schließen wollen. Die in diesem Jahr prämierten Projekte betreffen Anwendungen in den Bereichen Männergesundheit, Augenerkrankungen, chronische Hauterkrankungen und Herz-Kreislauf-Prävention.

2025-07-18T11:45:00+02:00

Die Initiatoren des Wettbewerbs – die gesetzlichen Krankenkassen BIG direkt gesund, IKK Südwest, mhplus Krankenkasse und SBK Siemens-Betriebskrankenkasse – begleiten die Gewinner-Start-ups nun wieder bei der Umsetzung von Pilotprojekten in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Ziel ist es, die digitalen Innovationen zeitnah für Versicherte nutzbar zu machen. 

Die Healthy Hub - Gewinner von 2025 

  • MACULIGHT von Ciromed (BIG direkt gesund und mhplus)

Eine tragbare Lichttherapie gegen trockene altersbedingte Makuladegeneration (AMD), die eine stationäre Behandlung ersetzt. Die Technologie ermöglicht eine kontinuierliche, schmerzfreie Heimtherapie und wird digital überwacht – ein großer Fortschritt für Patientinnen und Patienten mit eingeschränkter Mobilität.

  • XUND (SBK)

Der digitale Health Check bietet Nutzerinnen und Nutzern ein personalisiertes Risikoprofil auf Basis medizinischer Evidenz. Er hilft dabei, Präventionsangebote besser zu nutzen und Versorgungslücken frühzeitig zu erkennen. Versicherte erhalten konkrete Empfehlungen, z. B. zu passenden ärztlichen Leistungen oder Gesundheitskursen.

  • Sorea von Nia Health (BIG direkt gesund)

Die App für Menschen mit Psoriasis dokumentiert Symptome, Trigger und Therapieerfolge. Sie erleichtert die Kommunikation mit Ärzten und hilft, Begleiterkrankungen wie Herz-Kreislauf-Leiden oder Depressionen frühzeitig zu identifizieren.

  • Probatix & Zotz|Klimas (IKK Südwest)

Der erste Heimtest für den oft übersehenen Risikofaktor Lipoprotein(a), der das Herzinfarkt- und Schlaganfallrisiko deutlich erhöhen kann. Die einfache Selbstanwendung mit ärztlicher Nachsorge per App ermöglicht eine neue Art der Früherkennung in der Herz-Kreislauf-Prävention.

  • Adon Health (SBK)

Ein digitaler Heimtest zur Erkennung von Testosteronmangel – einem häufigen, aber wenig beachteten Problem in der Männergesundheit. Die Lösung umfasst Befund, Beratung und ggf. Therapieeinleitung – diskret, digital und ohne Praxisbesuch.

Stimmen der beteiligten Krankenkassen

Dies prämierten Start-ups zeigten "eindrucksvoll, wie Versorgung smarter, personalisierter und patientennäher werden kann", kommentierte Fabienne Knaub von der  mhplus Krankenkasse die Ergebnisse. Besonders für Menschen mit eingeschränkten Möglichkeiten vor Ort würden sich neue Perspektiven eröffnen.
"Nicht irgendwann, sondern jetzt" wolle die BIG direkt gesund neue und vielversprechende digitale Tools in die Versorgung durch die Krankenkassen bringen, sagte Christiane Heidrich von der BIG direkt gesund am Rande des Wettbewerbs.

Mit den ausgezeichneten Anwendungen Adon Health und XUND könne man als Krankenkasse auch an schwer erreichbare Zielgruppen herantreten, lobte Christina Bernards von der Siemens Betriebskrankenkasse (SBK). Dazu gehörten beispielsweise etwa "Männer in sensiblen Gesundheitsfragen.“, wie sie Adon Health adressiert. Die App Probatix bringe ein zentrales Präventionsthema endlich in den Alltag unserer Versicherten und helfe dadurch, mit Früherkennung Leben zu retten, betonte Dr. Florian Brandt von der IKK Südwest

Starke Bilanz seit 2018    

Seit 2018 setzen sich BIG direkt gesund, IKK Südwest, mhplus Krankenkasse und SBK Siemens-Betriebskrankenkasse im Rahmen des jährlichen Healthy Hub - Wettbewerbs gemeinsam für eine digitale und integrierte Gesundheitsversorgung ein. Durch Wettbewerbe mit Start-ups bringen sie innovative Lösungen schneller in die GKV-Versorgung. Bereits 27 Start-ups wurden so in die Praxis überführt. Bislang konnten schon über 100.000 Versicherte davon profitieren.

 

 

Kategorien
Bewerten Sie uns 4,8 / 5
https://www.krankenkasseninfo.de

15136 Besucher haben in den letzten 12 Monaten eine Bewertung abgegeben.