Hauptregion der Seite anspringen
Logo krankenkasseninfo.de
  • Start (current)
  • Krankenkassen
    • Zusatzbeitrag
    • günstigste Krankenkasse 2023
    • Geschäftsstellensuche
    • Informationen
  • Test
  • Krankenkassenvergleich
  • Rechner
    • Krankenkassenrechner
    • Bonusrechner
    • Beitragsrechner
    • Leistungsrechner
  • Wechsel
    • Krankenkassenwechsel
    • Krankenkasse kündigen
    • Wechsel von GKV zur PKV
    • Wechsel von PKV zur GKV
    • Musterkündigung
  • Ratgeber
    • Nachrichten
    • Magazin
    • Pressemitteilungen
    • Interviews
  • Start
  • Leistungen
  • Ausgeschlossene Leistungen

Ausgeschlossene Leistungen (IGeL)

Ausgeschlossene Leistungen der GKV Ausgeschlossene Leistungen der GKV(c) Pixabay / CC0
Die Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) für die gesetzlichen Krankenkassen enthalten auch eine Negativliste mit diagnostischen Verfahren, Behandlungsmethoden sowie Vorsorge- und Rehamaßnahmen, die für eine Kostenübernahme nicht zugelassen sind. Ärzte, Kliniken, Heilpraktiker und Therapeuten können diese Leistungen als IGeL (Individuelle Gesundheitsleistungen) abrechnen.

Inhaltsverzeichnis
  • 1 Gründe für einen Ausschluss von der Kostenübernahme
  • 2 Liste nach Versorgungsrichtlinie des G-BA (Anlage II)
  • 3 Weitere IGeL-Leistungen

Gründe für einen Ausschluss von der Kostenübernahme

Entscheidend für eine Kostenübernahme ist ein Beschluss des gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA), einem beratenden Gremium, das sich aus Vertretern der gesetzlichen Krankenkassen, der Krankenhäuser, der Ärzteschaft und der Patienten zusammensetzt. Das Sozialgesetzbuch sieht vor, dass nur medizinisch notwendige Leistungen übernommen werden dürfen, die gleichzeitig auch als wirtschaftlich sinnvoll erachtet werden. Der medizinische Nutzen ist dabei dem Wirtschaftlichkeitsgebot vorangestellt. Ausgeschlossen werden also alle Leistungsangebote, deren medizinischer Nutzen noch nicht ausreichend nachgewiesen ist oder die bei gleichwertigem medizinischem Nutzen gegenüber anderen Methoden zu kostenaufwendig sind.

Liste nach Versorgungsrichtlinie des G-BA (Anlage II)

  • autohomologe Immuntherapie nach Kief
  • Akupunktur
  • aktiv-spezifische Immuntherapie (ASI) mit autologer Tomorzellvakinze
  • Atlastherapie nach Arlen
  • autologe Target Cytokine-Behandlung nach Klehr (ATC)
  • Behandlung mit niederenergetischem Laser (Soft- und Mid-Power-Laser)
  • Bioresonanztherapie
  • benignes Prostatasyndrom (BPS)
  • Colon-Hydro-Therapie und ihre Modifikationen
  • CO2-Insufflationen (Quellgasbehandlung)
  • Doman-Delacato bzw. BIBIC-Therapie
  • Elektro-Akupunktur nach Voll
  • extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT) bei orthopädischen, chirurgischen und schmerztherapeutischen Indikationen
  • Haifa-Therapie
  • hämatogene Oxidationstherapie (HOT)-Blutwäsche nach Wehrli
  • "Heidelberger Kapsel" (Säurewertmessung im Magen durch Anwendung der Endoradiosonde)
  • hochdosierte, selektive UVA1-Bestrahlung
  • Hybrid-Laser-Verfahren
  • hyperbare Sauerstofftherapie
  • Hyperthermiebehandlung, z.B. Hyperthermie in Kombination mit Radiatio- und/oder Chemotherapie, Ganzkörperhyperthermie, Oberflächenhyperthermie, regionale Tiefenhyperthermie
  • Hyperthermiebehandlung der Prostata
  • intravasale Insufflation bzw. andere parenterale Infiltration von Sauerstoff und anderen Gasen
  • intravenöse Sauerstoffinsufflation, Sauerstoff-Infusions-Therapie (SIT), Komplexe intravenöse Sauerstofftherapie (KIS)
  • immuno-augmentative Therapie
  • ionisierte-Sauerstoff-Therapie nach Engler
  • Kontakt-Laser-Ablation/Visuelle Laser-Ablation (CLAP/VLAP)
  • laserinduzierte interstitielle Thermotherapie (LITT)
  • lymphozytäre Autovaccine-Therapie bei HIV-Patienten
  • Magnetfeldtherapie mit und ohne Verwendung implantierter Spulen
  • niedrigdosierter, gepulster Ultraschall
  • neurotopische Therapie nach Desnizza und ähnliche Therapien mit Kochsalzlösungsinjektionen
  • Oxyontherapie (Behandlung mit ionisiertem Sauerstoff-/Ozongemisch)
  • Oxyvenierungstherapie nach Regelsberger (oder auch: intravenöse Sauerstoffinsufflation, Sauerstoff-Infusions-Therapie (SIT) oder auch Komplexe intravenöse Sauerstofftherapie (KIS))
  • Ozon-Therapie
  • Ozon-Eigenbluttherapie
  • Sauerstoff-Ozon-Eigenbluttherapie
  • hyperbare Ozontherapie
  • Positronen-Emission-Tomographie (PET)
  • pulsierende Signaltherapie (PST)
  • Sauerstoff-Mehrschritt-Therapie nach von Ardenne
  • selektive UVA1-Bestrahlung
  • systemische Krebs-Mehrschritt-Therapie nach von Ardenne (sKMT)
  • Ultraviolettbestrahlung des Blutes (UVB)
  • Uterus-Ballon-Therapie
  • Verfahren der refraktiven Augenchirurgie

Weitere IGeL-Leistungen

  • Aromatherapie
  • Bachblütentherapie
  • Biofeedbacktherapie
  • Entfernung von Tätowierungen
  • Professionelle Zahnreinigung
  • Kunsttherapie
  • Sport-Check
  • Lichttherapie
  • Thrombose-Check (Bestimmung der Protein C-Aktivität )
  • reisemedizinische Vorsorge (Privatreisen)
Bewerten Sie uns 4,8 / 5
https://www.krankenkasseninfo.de

10577 Besucher haben in den letzten 12 Monaten eine Bewertung abgegeben.

  • Leistungen
  • Gesetzliche Leistungen der GKV
  • Satzungsleistungen der Krankenkassen
  • Ausgeschlossene Leistungen
  • Bonusprogramme
  • Wahltarife
  • Vorsorgeuntersuchungen
  • Personengruppen
  • Arbeitnehmer
  • Selbstständige
  • Studenten
  • Azubis
  • Rentner
  • Künstler und Publizisten
  • weitere Personengruppen
  • Zahlen & Fakten
  • Nachrichten
  • Rechengrößen
  • Umlage
  • Zuzahlungen
  • Lexikon
  • Mitglieder je Krankenkasse
  • Fusionen
  • Geschäftsberichte
  • Satzungen
  • Transparenzberichte
  • PKV
  • PKV Vergleich
  • PKV versus GKV
  • PKV Rechner
  • PKV Anbieter
  • Zusatzversicherung
  • Auslandskrankenversicherung
  • Impressum
  • Haftungsausschluss
  • Datenschutz
  • Pressemitteilungen
  • Über uns
  • Stellenangebote
<