Test auf ToxoplasmoseEin Toxoplasmose-Test ( spezielle Blutuntersuchung ) gehört nur in Verdachtsfällen zum Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen. Bei gesunden Schwangeren ohne Symptome wird der Test als "Individuelle Gesundheitsleistung" (IGeL) angeboten und muss privat bezahlt werden. Eine Infektion mit dem Erreger, der durch Haustiere wie z.B. Katzen übertragen wird, kann gerade für werdende Mütter sehr gefährlich sein. Mediziner raten Schwangeren sehr häufig zu einem Toxoplasmose-Test, um alle Risiken auszuschließen.
Für den Test wurde wie folgt bewertet:
3 Sterne - volle Kostenübernahme durch die Krankenkasse für den Toxoplasmose-Test bzw. Kostenübernahme im Rahmen eines Gesundheitskontos ab 500 Euro insgesamt für verschiedene Leistungen 2 Sterne - anteilige Kostenübernahme oder im Rahmen eines Gesundheitskontos ab 300 Euro insgesamt für verschiedene Leistungen 1 Stern - anteilige Zuschuss im Rahmen eines Gesundheitskontos unter 300 Euro insgesamt für verschiedene Leistungen
Die AOK Niedersachsen erstattet die Kosten für einen Toxoplasmosetest im Rahmen eines Gesundheitskontos: Rechnungen zu 80 Prozent, bis zu 500 Euro im Jahr pro Versicherten für alle Mehrleistungen zusammen.
Der Toxoplasmose-Test ist bei Schwangeren mit Infektionsverdacht eine Leistung der AOK NordWest (eine Erstattung der Schwangerschaftsleistungen erfolgt im Rahmen des AOK Gesundheitsbudgets von insgesamt 80% der Kosten bis zu 500 € p.a.)
Toxoplasmose-Test wird im Rahmen der besondere Leistungen für werdende Mütter bezahlt (für alle zusätzlichen Schwangerschaftsleistungen übernimmt die BKK VDN 100 Prozent, max. 500 Euro je Schwangerschaft).
Die DAK-Gesundheit erstattet im Rahmen von DAK MamaPLUS bis zu 500 EUR für zusätzliche Untersuchungen (u.a. Toxoplasmose-Test) während der Schwangerschaft.
Der Toxoplasmose-Test kann über den Vertrag "Hallo Baby" direkt abgerechnet werden.
Alternativangebot:
Die mhplus übernimmt bis zu 150,00 Euro pro Schwangerschaft für zusätzliche Vorsorgeleistungen, u. a. Toxoplasmose-Test: wenn Sie einer besonderen Infektionsgefahr mit dem Toxoplasmose-Erreger ausgesetzt sind, z. B. durch Kontakt mit Tieren, insbesondere Katzen.
Die Mobil Krankenkasse übernimmt die Kosten für den Toxoplasmose-Test sowie einem 2. Toxoplasmose-Test bei negativer Ersttestung (Empfehlung: 8 bis 10 Wochen nach der 1. Testtung) im Rahmen des erweiterten Vorsorgeprogramms „Hallo Baby“.
Im Rahmen des MamaKonto - ein Gesundheitskonto für werdende Mütter - bietet die vivida bkk ihren Kunden einen Toxoplasmose-Test an. Kostenübernahme im Rahmen des Gesundheitskontos für Schwangere von 100%, in Höhe von 500 Euro pro Schwangerschaft.
Bei Schwangeren, die einem Infektionsrisiko ausgesetzt sind, wird der Toxoplasmose-Test bezahlt (für alle zusätzlichen Leistungen für Schwangerer bis zu 400 EUR pro Schwangerschaft).
Je Schwangerschaft können Sie zusätzliche Leistungen von insgesamt max. 300 Euro im Rahmen eines besonderen Budgets in Anspruch nehmen - so auch ein Toxoplasmose-Test.
Über die gesetzlich geregelten Schwanger- und Mutterschaftsleistungen hinaus erstattet die BKK Faber-Castell & Partner Versicherten die Kosten für Toxoplasmose-Test (im Rahmen des Schwangerschaftskontos bis zu einem Betrag von insgesamt 300 € je Schwangerschaft).
Toxoplasmose-Screening wird als zusätzliche Leistungen bei Schwangerschaft / Geburt übernommen (bundesweit im Programm Hallo Baby) oder 100 % Kostenübernahme im Rahmen der erweiterten Schwangerschaftsvorsorge - bis zu 120 Euro je Schwangerschaft
Toxoplasmosetest ist in dem Programm "Hallo Baby" kostenfrei für die Versicherten als Leistung enthalten. Zusätzlich erhalten die Versicherten einen zweiten Toxoplasmosetest (8-10 Wochen nach dem ersten (negativen) Test) und ein ärztliches Beratungsgespräch zur Förderung der natürlichen Geburt. Des weiteren erhält die Versicherte einen Zuschuss für Schwangerschaftsleistungen in Höhe von maximal 120,00 EUR je Schwangerschaft.
Die KKH unterstützt Sie rund um das Thema Gesundheit und Geburt ganz individuell mit dem KKH Familienpaket. Nutzen Sie das Extra-Budget in Höhe von 300 Euro für ausgewählte Leistungen, Vorsorgeuntersuchungen und Services, zum Beispiel für einen Toxoplasmosetest.
Zuschuss für den Toxoplasmose-Test ist über unser Gesundheitskonto "Flexcheck Startguthaben" möglich. Alternativ kann kostenfrei der Toxoplasmose-Test über den Hallo Baby- Vertrag in Anspruch genommen werden.
Insgesamt ist ein Zuschuss von max. 50,00 EUR je Schwangerschaft im Rahmen eines Schwangerschaftsbudgets möglich.
Ebenfalls möglich ist ein kostenfreier Test im Rahmen des Programms "Hallo Baby".
Im Rahmen des AOK Gesundheitskontos gibt es einen Zuschuss von max. 100 Euro/ Jahr für zusätzliche Leistungen im Rahmen der Schwangerschaft, aus dem Gesundheitskonto mit bis zu 500 Euro im Jahr pro Versicherten für alle Mehrleistungen zusammen.
Toxoplasmose-Suchtest wird über das Vorsorgeprogramm Hallo Baby übernommen.
Nimmt die Versicherte nicht an Hallo Baby teil, erfolgt eine Kostenübernahme von bis zu 200 EUR pro Kalenderjahr (im Rahmen des Gesundheitskontos „GesundheitExtra"), sofern keine Leistung nach den Mutterschaftsrichtlinien.
Kosten eines Screenings auf Toxoplasmose im ersten Drittel der Schwangerschaft (z.B. bei Kontakt der Schwangeren mit Tieren, insbesondere Katzen) werden im Rahmen der zusätzlichen Leistungen für Familien mit max. 200 € bezuschusst.
Für Vorsorgeuntersuchungen in der Schwangerschaft kann das Gesundheitsbudget in Höhe von insgesamt 100 EUR genutzt werden. Hierzu zählt der Toxoplasmose-Screening bei erhöhtem Ansteckungsrisiko (z.B. Kontakt mit Katzen).
Toxoplasmose-Test wird zu 50 % bezahlt (im Rahmen des Gesundheitskontos, bis max. 150 EUR für eine individuell ausgewählte Vorsorgeuntersuchung gegen Vorlage der Originalrechnung oder per Upload über Online-Geschäftsstelle).
Im Rahmen von ViDAplus_extra steht jedem Versicherten ein Budget in Höhe von insgesamt 250 EUR für den Bereich Schwangerschaft und Familie zur Verfügung, das unter anderem für Toxoplasmose-Test genutzt werden kann.
Toxoplasmosetest wird gewährt (im Rahmen des Zuschusses für Schwangerschafts- und Mutterschaftsleistungen in Höhe von insgesamt max. 100 EUR jährlich).
Toxoplasmose-Test - Die Schwangere ist einer besonderen Infektionsgefahr mit dem Erreger ausgesetzt (z.B. bestimmter Kontakt mit Tieren)(Erstattung 100 EUR insgesamt für Schwangerschaftsleistungen je Schwangerschaft).
Toxoplasmose-Test (Erstattung 70%, insgesamt für Schwangerschaftsleistungen max. 200 Euro je Schwangerschaft).
Die BKK Herkules bietet Ihnen und Ihrem Kind ein zusätzliches Plus an Sicherheit und Versorgung im Rahmen des kostenfreien Vertrags „Hallo Baby“. Direkt mit der Schwangerschaftsfeststellung wird ein Toxoplasmosesuchtest durchgeführt und bei eventueller Infektion wird Ihnen der Arzt bzw. die Ärztin beratend zu Seite stehen. Die Leistung kann zusätzlich über unser Bonusprogramm prämiert werden.
Die bkk melitta hmr erstattet die Kosten für eine Toxoplasmose-Untersuchung bei erhöhtem Ansteckungsrisiko zu 100 %! Insgesamt bis zu 200 EUR für das Mehrleistungspaket je Schwangerschaft.
Toxoplasmose-Test wird bezahlt ( für zusätzliche Schwangerschafts- und Mutterschaftsleistungen übernimmt die BKK Public einen Zuschuss von insgesamt 200 Euro je Schwangerschaft).
Kostenübernahme für den Toxoplasmose-Test bei schwangeren Frauen mit einem erhöhten Ansteckungsrisiko erfolgt im Rahmen unseres Budgets für Schwangerschaftsleistungen bis max. 150 EUR je Schwangerschaft. Alternativ kann kostenfrei der Toxoplasmose-Test über den bundesweiten Hallo Baby-Vertrag in Anspruch genommen werden.
Der Toxoplasmose-Test wird mit bis zu 100 Euro bezuschusst (gehört zu den zusätzlichen Vorsorgeuntersuchungen bei Schwangerschaft, die insgesamt mit bis zu 100 EUR bezuschusst werden).
Kostenübernahme ist über das „Happy Mama Budget“ möglich (Mit dem „Happy Mama Budget“ können die Versicherten jder Bosch BKK entscheiden, welche Extra-Leistungen sie in der Schwangerschaft in Anspruch nehmen möchten. Über Ihr individuelles Budget können sie frei verfügen, die Bosch BKK erstattet die Kosten bis zum Maximalbetrag von 200 Euro).
Über die gesetzlich geregelten Schwanger- und Mutterschaftsleistungen hinaus erstattet die Debeka BKK Kosten für den Toxoplasmose-Test in Höhe von insgesamt maximal 250 EUR je Schwangerschaft, jedoch nicht mehr als die den Versicherten tatsächlich entstandenen Kosten. Erstattet werden u. a. die Kosten von ärztlich erbrachten Leistungen bei vorliegenden Risikofaktoren, die mit dem Ziel erbracht werden, einer Gefährdung der gesundheitlichen Entwicklung des Kindes entgegen zu wirken. Eine besondere Infektionsgefahr besteht mit dem Erreger z. B. durch den Kontakt mit Katzen.
Die Kosten für einen Toxoplasmose-Test können sich Versicherte der Heimat Krankenkasse im Rahmen des Gesundheitskontos mit bis zu 100 Euro erstatten lassen.
Daneben bietet die Heimat Krankenkasse schwangeren Versicherten im Rahmen unseres Vorsorgeprogramms "Hallo Baby" die Durchführung und Auswertung von zwei Toxoplasmose-Tests (nach Feststellung der Schwangerschaft sowie 8 - 10 Wochen nach Ersttestung) bei teilnehmenden Ärzten an.
Die HEK beteiligt sich an den Kosten für den Toxoplasmose-Test (Kostenübernahme 70 %, max. 100 EUR im Jahr für alle zusätzlichen Schwangerschaftsuntersuchungen).
Im Rahmen der zusätzlichen Schwangerschaftsvorsorgeleistungen wird der Toxoplasmose-Test übernommen. Der Leistungszuschuss ist auf insgesamt 100 Euro pro Schwangerschaft begrenzt.
Kosten für Toxoplasmosetest werden übernommen (80% des Rechnungsbetrages, max. 125 EUR insgesamt für zusätzliche Vorsorgeleistungen für Schwangere je Schwangerschaft).
Im Rahmen des IKK Gesundheitskontos erstattet die IKK Südwest viele attraktive Leistungen während der Schwangerschaft (u.a. Toxoplasmose-Test). Die tatsächlich entstandenen Kosten werden in voller Höhe, maximal bis zu einem Gesamtbetrag von 150 Euro je Schwangerschaft, erstattet.
Schwangere Frauen erhalten bei der KNAPPSCHAFT einen Zuschuss in Höhe von bis zu 200 EUR pro Schwangerschaft. Dieser kann für einen Toxoplasmose-Test eingesetzt werden.
Die SECURVITA Krankenkasse erstattet den Toxoplasmose-Test (zusätzliche Vorsorge- und Früherkennungsuntersuchungen werden zu 100 Prozent bis maximal 150 Euro erstattet).
Der Toxoplasmose-Test wird im Rahmen des Vorsorgeprogramms „Hallo Baby“ übernommen. Er kann aber auch über das "Familien-Budget" bezuschusst werden (Kostenübernahme von 90 % des Rechnungsbetrages, begrenzt auf maximal 200 Euro je Schwangerschaft).
100% Kostenübernahme im Rahmen des Bonusprogramms möglich, außerdem im Rahmen der regionalen TK-Versorgungsverträge "Babyfocus" zur Schwangerschaft & Geburt.
Für zusätzliche Schwangerschafts- und Mutterschaftsleistungen wird ein Zuschuss von 200 Euro je Schwangerschaft übernommen, u.a. für Toxoplasmose-Test für Schwangere, die einer besonderen Infektionsgefahr mit dem Erreger ausgesetzt sind, z. B. wegen Kontakt mit Tieren.
Die Kosten für einen Toxoplasmose-Test können im Rahmen eines Gesundheitskontos in Anspruch genommen werden (max. 100 EUR insgesamt für zusätzliche Leistungen je Schwangerschaft).
Toxoplasmose Test bei Kontakt der Schwangeren mit Tieren. Erstattet werden je Untersuchung 80% der tatsächlichen Kosten (je Schwangerschaft insgesamt in Höhe von bis zu 200 Euro für Schwangerschaftsleistungen).
Toxoplasmose ist eine Infektionskrankheit, die vor allem für ältere Menschen und im Falle einer Erstinfektion auch für Schwangere gefährlich sein kann. Grundsätzlich ist die Erkrankung harmlos – meist treten keine Beschwerden auf. Des Weiteren bilden sich bei gesunden Menschen nach der erstmaligen Ansteckung mit dem Toxoplasmose-Erreger Antikörper, die sie für gewöhnlich ihr Leben lang vor den Erregern schützen. Typische Symptome, sofern sie auftreten, sind Fieber, ein Anschwellen der Lymphknoten, Kopfschmerzen oder grippeähnliche Beschwerden.
Stecken sich schwangere Frauen erstmalig mit Toxoplasmose an, besteht die Gefahr der Übertragung über die Nabelschnur auf das ungeborene Kind. Die Folge kann eine Schädigung des Kindes oder eine Fehlgeburt sein. Allerdings kommt es nur in 30 bis 40 Prozent der Fälle zu einer Übertragung auf das Ungeborene.
Frauen sollten den Test zu Beginn ihrer Schwangerschaft durchführen lassen. Es handelt sich um einen risikolosen Bluttest auf den Toxoplasmose-Erreger. Im Falle eines positiven Ergebnisses werden je nach Schwangerschaftswoche Antibiotika und/oder Antiparasitika verschrieben.
Meist werden unabhängig vom Ergebnis weitere Tests, beispielsweise eine Fruchtwasseruntersuchung, zur Absicherung durchgeführt.
Durch die Einhaltung einiger Schutzhinweise können sich Schwangere gut vor einer Toxoplasmose-Infektion schützen. So sollten Sie auf rohes oder unzureichend erhitztes Fleisch und kaltgeräucherte Wurstwaren verzichten. Das Gleiche gilt für Rohmilch. Bei der Zubereitung von Fleisch ist es ratsam, Handschuhe zu tragen. Da Erde mit dem Toxoplasmose-Erreger infiziert sein kann, sollten Sie Gemüse und Obst stets gründlich waschen und bei der Arbeit mit Erde Handschuhe tragen. Überträger sind vor allem Katzen – fremde Katzen sollten Sie daher möglichst meiden und das Katzenklo, sofern selbst Katzenbesitzerin, nicht selbst reinigen. Weiteren Schutz bietet auch das mehrmalige Händewaschen mit Seife über den Tag verteilt.
Der Toxoplasmose-Test ist nicht im Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherungen enthalten. Es gibt aber einige Kassen, die ihn als Zusatzleistung bezuschussen oder die Kosten vollständig übernehmen.
Bewerten Sie uns4,8 / 5
https://www.krankenkasseninfo.de
11742 Besucher haben in den letzten 12 Monaten eine Bewertung abgegeben.