Hauptregion der Seite anspringen

Krankenkassennachrichten - Seite 2

Krankengeld

Nachfolgebescheinigung bei Krankengeld: Wann beginnt die Wochenfrist?

Musterurteil bringt rechtliche Klarheit
Wochenfrist für Krankenschein,  (c) Tim Reckmann / Pixelio.de
Wer Krankengeld bezieht, muss eine AU-Nachfolgebescheinigung spätestens nach einer Woche an die Krankenkasse geschickt haben. Andernfalls kann der Anspruch verfallen. Doch an welchem Tag genau beginnt die Wochenfrist? Ein Streitfall brachte Klärung.   weiterlesen...

Hilfsmittel

Gericht verklagt Krankenkasse zur Kostenübernahme für Exoskelett

Entscheidend bessere Versorgung durch Hilfsmittel für Gehen und Stehen
Urteil zu Krankenkassenrecht,  (c) Thorben Wengert / pixelio.de
Das Essener Landessozialgericht verurteilte eine Krankenkasse zur Kostenübernahme für ein ärztlich verordnetes Exoskelett. Das orthopädische Hilfsmittel ermöglicht auch bei Schwerstbehinderungen wie Lähmungen oder Teilamputationen selbstständige Stehen und Gehen. weiterlesen...

Urteile

Urteil: Krankenkasse muss keinen Assistenzhund bei Entwicklungsstörung zahlen

Erfolglose Klage vor dem Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen
Assistenzhund,
Begleit- und Assistenzhunde für Kinder, die an einem Fetalen Alkoholsyndrom leiden, sind keine Hilfsmittel, für welche die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten zu tragen haben. So entschied das Landessozialgericht (LSG) Niedersachsen-Bremen am 18. Februar 2020 in einem kürzlich veröffentlichen Urteil. weiterlesen...

Vorsorge

Pflichttermine für U-Untersuchungen können nachgeholt werden

Sonderregelungen bis Ende September
Kinderuntersuchungsheft (Gelbes Heft) ,  (c) Tim Reckmann / pixelio.de
In Anbetracht der Kontaktbeschränkungen im Zuge der Pandemie-Krise gelten ab sofort Ausnahmeregelungen für einige der so genannten U-Untersuchungen bei Kindern und Jugendlichen. weiterlesen...

Mutter und Kind

Keine Kostenübernahme der Krankenkasse für Kanga-Kurse

Kassen sehen Verletzungsgefahr für Kleinkinder
Präventionssport für Mutter und Kind ,  (c) Fotolia.de / shootingankauf
Nach Informationen des MDR haben die gesetzlichen Krankenkassen die Möglichkeit der Bezuschussung von Kanga-Kursen für Mütter und Babys unabhängig von der Pandemie ausgeschlossen. Die "Zentrale Prüfstelle Prävention" könne keine Kanga-Kurse für eine Kassenbezuschussung freigeben, weil die Voraussetzungen dafür nicht gegeb weiterlesen...

Gesundheitspolitik

Entlastung für Arbeitgeber und Selbstständige: Krankenkassen verzichten vorübergehend auf Sozialbeiträge

Unbürokratische Stundung für zwei bis drei Monate
Stundung von SV-Beiträgen ,
Die Pandemie bringt Unternehmen und Selbstständigen massiven bis hin zu existenzbedrohendem Umsatzverlust. Der GKV-Spitzenverband hat den gesetzlichen Krankenkassen empfohlen, vorüberg weiterlesen...

Arzneimittel

Teuerstes Medikament der Welt: Krankenkasse muss nicht zahlen

Bevor nicht zugelassene Mittel bezahlt werden, müssen alle Behandlungsalternativen ausgeschöpft sein.
Urteil zu Krankenkassenrecht,  (c) Thorben Wengert / pixelio.de
Eine gesetzliche Krankenkasse muss die Behandlung mit einem in der EU nicht zugelassenen Medikament nicht übernehmen, solange Alternativen noch nicht ausgeschöpft sind. Das entsschied das Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen Ende Februar. In dem Verfahren stritten die Beteiligten über eine Kostenübernahme für Zolgensma - d weiterlesen...

Geburtshilfe

Vorübergehend: Hebammen dürfen Schwangere und Wöchnerinnen über Video betreuen

GKV-Spitzenverband teilte Ausnahmeregelungen für freiberufliche Hebammen mit
Telefonberatung durch Hebammen,  (c) Kinderheldin GmbH
Freiberufliche Hebammen dürfen wegen der Pandemie ab sofort ihre Beratungs- und Kursangebote für Schwangere und Wöchnerinnen ausschließlich auch per Videotelefonie durchführen und abrechnen. Beleg-Hebammen in Kliniken wird vorübergehend erlaubt, mehr als zwei Frauen zu betreuen. weiterlesen...

Bonusprogramme

Verbraucherexperte rät: Prämien für Teilnahme am Bonusprogramm nicht verfallen lassen!

Fristen beim Nachweis der Bonusprunkte beachten
Bonusprogramm der Krankenkasse,
Die gesetzlichen Krankenkassen schütten im Rahmen ihrer Bonusprogramme Prämien in Form von Bargeld oder Gesundheitsleistungen aus. Viele Versicherte lassen diese jedoch verfallen, wie die Verbraucherorganisation Geld und Verbraucher e.V.  (GVI) mitteilte. weiterlesen...

Urteile

Krankentransport: Streit um Kostenübernahme der Krankenkasse

Auch wenn eine Notfallbehandlung nach einem Rettungstransport ambulant erfolgt, müssen Versicherte die Fahrt nicht zahlen
Krankentransport mit dem Rettungswagen,  (c) Ilona Brigitta Martin / pixelio.de
Das Sozialgericht Detmold hat eine Krankenkasse zur Übernahme von Kosten für den Transport mit einem Rettungswagen verpflichtet. Diese hatte dies abgelehnt, weil die notärztliche Behandlung nicht stationär, sondern durch einen ambulanten Notdienst erfolgte. weiterlesen...

Podologie

Krankenkassen bezahlen für mehr Patienten eine medizinische Fußpflege

Kostenübernahme für weitere Diagnosen gilt ab Juli
medizinische Fußpflege (Podologie) ,  (c) Hans Linde / Pixabay CC0
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat die Verordnungsmöglichkeit für eine podologische Therapie erweitert. Ab dem 1. Juli 2020 können nun noch mehr Patientinnen und Patienten die Behandlungen einer medizinischen Fußpflege kostenlos in Anspruch nehmen. weiterlesen...

Urteile

Wird Sterbehilfe jetzt legal?

Karlsruher Verfassungsrichter erklären bisheriges Verbot für verfassungswidrig
Bild zum Beitrag Wird Sterbehilfe jetzt legal? (c) Arek Socha / Pixabay CC0
Ein Paukenschlag aus Karlsruhe: Das Verbot der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung ist verfassungswidrig. Dies entschied das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) am 26. Februar.  weiterlesen...

Ausland

Europäische Gesundheitskarte (EHIC) auch nach Brexit weiter gültig

Übergangsregelung bis Ende 2020
Bild zum Beitrag Europäische Gesundheitskarte (EHIC) auch nach Brexit weiter gültig Quelle: CC0 / Pixabay
Auch nach dem Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union sind deutsche Reisende als Mitglieder der gesetzlichen Krankenversicherung dort weiterhin versichert. Wie die BKK Verbund Plus unter Berufung auf die Deutschen Verbindungsstelle Krankenversicherung Ausland (DVKA) kl weiterlesen...

Zusatzbeitrag 2020

BKK RWE erhöht Zusatzbeitrag deutlich

RWE BKK,
Die Betriebskrankenkasse BKK RWE erhöht zum Jahreswechsel 2020 ihren Zusatzbeitrag. Das beschloss der Verwaltungsrat der im niedersächsischen Celle niedergelassenen BKK am 10. Dezember. weiterlesen...

Urteile

Keine Immuntherapie mit BG-Mun auf Kosten der Krankenkasse

Wirkungen wissenschaftlich nicht bewiesen
Urteil zu Krankenkassenrecht,  (c) Thorben Wengert / pixelio.de
Weder die Immuntherapie mit BG-Mun noch die Frequenztherapie nach Dr. Rife gehören zum Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Aus diesem Grund müssen die Krankenkassen die Kosten für die Behandlungen nicht übernehmen. Das hat das Landessozialgericht (LSG) Baden-Württemberg am 25. Juni 2019 entschieden. weiterlesen...

Vorsorgeuntersuchungen

Krankenkasse zahlt ab 2020 Früherkennungsprogramm für Gebärmutterhalskrebs

Kombiuntersuchungen mit HPV-Test für Frauen ab 35 Jahren
Imfpung gegen das HPV-Virus als Krebsprophylaxe,  (c) Fotolia.de / Chrupka
Frauen zwischen 20 und 65 Jahren in der gesetzlichen Krankenversicherung haben ab dem kommenden Jahr die Möglichkeit, an einem kostenfreien  Früherkennungsprogramm für Gebärmutterhalskrebs teilzunehmen. weiterlesen...

Leistungen der Krankenkassen

Rauchmelder für Gehörlose - Krankenkasse übernimmt Kosten

Arzt muss speziellen Lichtsignal-Rauchmelder verordnen
Rauchmelder für Gehörlose ,  (c) Bernd Kasper / pixelio.de
Kerzenlicht und Adventskranz sind in der dunklen Jahreszeit der Inbegriff der stimmungsvollen Gemütlichkeit. Doch sie sind auch ein Brandrisiko in der Wohnung, wenn sie einmal unbeaufsichtigt bleiben. Besonders gefährlich wird es dann für Menschen mit hochgradigem Hörverlust und Gehörlose – sie können den Alarm von herköm weiterlesen...

Impfen

Masern-Impfpflicht mit drastischen Bußgeldern beschlossen - Kritische Ärzte kündigten Verfassungsklage an

Eltern und Betreuer, aber auch Kitas oder Schulen können zur Kasse gebeten werden
Impfungen als Krankheitsvorsorge,  (c) seedo / pixelio.de
Der deutsche Bundestag hat am 14. November zum ersten mal seit 1983 wieder eine gesetzliche Pflichtimpfung beschlossen. Das von Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) auf den Weg gebrachte Masernschutzgesetz sieht Bußgelder von 2500 Euro gegen Eltern oder Betreuungseinrichtungen vor, die der Impfpflicht nicht nachkommen oder nicht weiterlesen...

Gesundheitspoltik

Homosexualität: Spahn will Konversionstherapien verbieten

Gesetzesentwurf sieht Geld- und Freiheitsstrafen für Therapieanbieter, aber auch vermittelnde Eltern vor
Homosexualität,
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) will so genannte Konversionstherapien an Homosexuellen unter bestimmten Umständen unter Strafe stellen. Bei Zuwiderhandlung sind Freiheitsstrafen von bis zu einem Jahr vorgesehen. weiterlesen...

Medikamente

„Antibiotika keine Wundermittel“ - Ärzte verordnen vor allem bei Kindern weniger

Bewussterer Umgang angesichts zunehmender Resistenzen
Bild zum Beitrag „Antibiotika keine Wundermittel“ - Ärzte verordnen vor allem bei Kindern weniger (c) Rainer Sturm / pixelio.de
Ärzte verschreiben heutzutage weniger Antibiotika als noch vor zehn Jahren. Laut einer Erhebung der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH) lag die Zahl der Verschreibungen im Schnitt um elf Prozent zurück. In einzelnen Bundesländern betrug der Rückgang mehr als ein Fünftel. weiterlesen...

Studium & Krankenkasse

Reform der studentischen Krankenversicherung

Zahl der Semester bald unerheblich – Absolvententarif wird gestrichen
Bild zum Beitrag Reform der studentischen Krankenversicherung (c) Fotolia.de / Viacheslav Iakobchuk
Die studentische Krankenversicherung wird ab 2020 auch für Langzeitstudierende mit mehr als 14 Fachsemestern offenstehen. Dafür wird der so genannte Übergangstarif, der einen vergünstigten Beitrag nach Studienabschluss für sechs Monate vorsieht, gestrichen. Die bisherige Altersgrenze von 30 Jahren bleibt dagegen bestehen. weiterlesen...

Leistungen

Krankenkasse muss GPS-Uhr für geistig Behinderten bezahlen

19-jähriger Kläger legt erfolgreich Revision ein
Urteil zu Krankenkassenrecht,  (c) Thorben Wengert / pixelio.de
Eine GPS-Uhr mit Alarmfunktion kann unter Umständen ein Hilfsmittel für Menschen mit geistiger Behinderung sein, so dass die Krankenkasse die jeweiligen Kosten dafür übernehmen muss. Zu diesem Urteil gelangte das Landessozialgericht (LSG) Niedersachsen-Bremen am 17. September 2019. weiterlesen...

Leistungen

Urteil: Daisy-Player für erblindete Frau auf Kosten der Krankenkasse

Sozialgericht gab sehbehinderter Klägerin Recht
Urteil zu Krankenkassenrecht,  (c) Thorben Wengert / pixelio.de
Mit seiner Entscheidung vom 21. Mai 2019 erkannte das Sozialgericht (SG) Stuttgart den Anspruch einer erblindeten Frau auf Übernahme der Kosten für einen DAISY-Player durch ihre Krankenkasse an. weiterlesen...

Gesundheitspolitik

Register-Pflicht für Brustimplantete, Knieprothesen und Herzschrittmacher

Neues Implantatregister ab 2020 soll mehr Sicherheit für Patienten bringen
Registerpflicht für Implantate ab 2020 ,  (c) Gisbert Heim / pixelio.de
Implantate wie Knieprothesen, Herzschrittmacher und Brustimplantate, müssen künftig bundesweit registriert werden. Das sieht das Implantateregister-Errichtungsgesetz (EIRD) vor, das vom Bundestag am 26. September 2 weiterlesen...

DMP

Neues DMP-Programm für Menschen mit Depression

Beschluss des G-BA und Prüfung durch BMG
Wochenbettdepression ist eine ernsthafte Erkrankung,  (c) sokaeiko  / pixelio.de
Menschen, die an längeren und wiederkehrenden Depressionen leiden, können in Zukunft in einem strukturierten Behandlungsprogramm (Disease-Management-Programm, DMP) behandelt werden. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat dazu Mitte August einen entsprechenden Beschluss gefasst. weiterlesen...

Beitragssatz

TK-Chef Jens Baas: Gute Jahre in der Krankenversicherung vorbei

Zusatzbeiträge der Krankenkassen könnten schon bald steigen
Dr. Jens Baas - Vorstandsvorsitzender der TK,  (c) Techniker Krankenkasse
Der Vorstandsvorsitzende von Deutschlands größter gesetzlicher Krankenkasse TK, Jens Baas, hält steigende Zusatzbeiträge schon bald für wahrscheinlich. Der Spitzenmanager fordert die Umsetzung der GKV-Finanzreform und einen gesundheitpolitischen "Masterplan". weiterlesen...

Beitrag und Leistungen

Zusatzbeitrag 2020: Heimat Krankenkasse wird nicht erhöhen

Mehr Geld für Professionelle Zahnreinigung und Impfungen
Heimat Krankenkasse,
Die Heimat Krankenkasse wird ihren Zusatzbeitrag im Jahr 2020 stabil halten. Das gab der Verwaltungsrat der bundesweit geöffneten gesetzlichen Krankenkasse nach seiner September-Sitzung bekannt. Auch das Angebot an Zusatzleistungen soll deutlich ausgeweitet weiterlesen...

Operationen

Urteil: Keine Brust-OP bei gutartigen Tumoren

Klage gegen Krankenkasse nach Ablehnung blieb erfolglos
Tastuntersuchung zur Früherkennung von Brustkrebs,  (c) Fotolis.de / undedogstudios
Allein die Angst vor einer Brustkrebs-Erkrankung verpflichtet die Krankenkassen nicht, die Kosten für eine operative Entfernung des Brustdrüsengewebes mit anschließender Brustrekonstruktion zu übernehmen. Das entschied das Landgericht Niedachsen-Bremen in einem aktuellen Urteil. weiterlesen...

Urteile

Urteil: Lehrer müssen im Notfall Medikamente an Schüler verabreichen

Kein Anrecht auf Pflegekräfte oder medizinische Betreuung an Förderschulen
Versorgung im Notfall,
Lehrer können unter Umständen dazu verpflichtet sein, Kinder und Jugendliche in Notfallsituationen mit Medikamenten zu versorgen, die keine vertieften medizinischen Kenntnisse erfordern. Diese Entscheidung traf das Sozialgericht (SG) Dresden in einem Eilverfahren. weiterlesen...

Pränataldiagnostik

Down-Syndrom-Bluttest wird Kassenleistung

G-BA beschloss umstrittene Kostenübernahme bei Risikoschwangerschaft
Embryo im Mutterleib ,  (c) Arzt / pixelio.de
Ein genetischer Bluttest auf Trisomie soll in Zukunft bei Risikoschwangerschaften eine Pflichtleistung der Krankenkassen werden. Das hat der Gemeinsame Bundesausschuss aus Ärzten, Krankenkassen und Kliniken am 19. September beschlossen. weiterlesen...

Psychotherapie

Ablehnungsquote für Psychotherapie stark angestiegen

Krankenkassen halten sich nicht an Sozialgesetzbuch und nehmen Streitfälle hin
Psychotherapeutisches Gespräch,  (c) getty Images /PeopleImages
Wer psychisch krank ist, aber dringenden Bedarf für eine Psychotherapie nachweist, kann laut Sozialgesetzbuch die Kosten für eine Therapie auch bei privaten Therapeuten abrechnen. Die Kassen lehnen allerdings immer mehr solcher Anträge ab – aus Kostengründen.      weiterlesen...

Arzt & Patient

Bürokratieentlastungsgesetz beschlossen: Krankmeldungen ab 2021 nur noch digital

Der gelbe Zettel als Krankenschein hat bis Ende 2020 ausgedient
Ab 2021 sollen Krankmeldungen nur noch elektronisch akzeptiert werden,
Die Bundesregierung hat am 18. September einen Gesetzesentwurf aus dem Wirtschaftsministerium von Minister Peter Altmaier (CDU)  beschlossen. Das neue Gesetz für weniger Bürokratie macht endgültig Schluss mit dem gelben Krankenschein auf Papier. weiterlesen...

SV-Abgaben

Beitragsbemessungsgrenze soll 2020 steigen – Gutverdiener zahlen für Krankenversicherung über 700 Euro

Ministerium legt vorläufige Zahlen für das kommende Jahr vor
Die SV-Rechengrößen Beitragsbemessungsgrenze und JAEG steigen 2020,  (c) Timo Klostermeier / pixelio.de
Das Bundesarbeitsministerium hat die neuen Rechengrößen in der Sozialversicherung für 2020 vorgeschlagen. Sowohl die Beitragsbemessungsgrenze als auch die weiterlesen...

Urteile

Wer bezahlt die ambulante Pflege in Senioren-WG's?

Sozialgericht Bayern sorgte für ein Ende des Kostenstreits. Aber die AOK Bayern kann das Urteil anfechten
Häusliche Pflege wird nach Unfällen oder OPs gewährt   ,  (c) Fotolia.de / zinkevych
Im Streit um die Kostenübernahme für Pflegeleistungen in bayrischen Senioren-WG‘s gibt es ein Aufatmen. Das Landessozialgericht verfügte in seinem Urteil vom 20. August, dass die Bewohner solcher Wohnprojekte einen grundsätzlichen Anspruch auf einfache medizinische Behandlungspflege gegenüber der Krankenkasse haben. weiterlesen...

SV-Beiträge

Entlastung in Midijobs: Weniger SV-Beitrag und Gleichstellung bei Rente

Seit 1. Juli 2019 gelten neue SV-Bestimmungen für so genannte Midijobs
Bild zum Beitrag Entlastung in Midijobs: Weniger SV-Beitrag und Gleichstellung bei Rente (c) Fotolia.de / Stockfotos-MG
Seit dem 1. Juli 2019 gilt bei so genannten Midijobs eine neue Obergrenze beim Bruttoverdienst. Diese wurde von vormals 850 Euro auf nun 1.300 Euro angehoben. Damit werden geringverdienende Arbeitnehmer mit einem Brutto der Gleitzone zwischen 451 und nu weiterlesen...

Urteile

Erneute Reha auf Kosten der Krankenkasse bei Übergewicht

Bild zum Beitrag Erneute Reha auf Kosten der Krankenkasse bei Übergewicht (c) R_by_by_sassi / Pixelio.de
Mit Urteil vom 1. August 2019 verpflichtete das Sozialgericht (SG) Mannheim eine Krankenkasse, die Kosten für eine weitere stationäre medizinische Reha zu übernehmen, obwohl der übergewichtige Versicherte nach einer ersten Reha wieder 25 Kilogramm zugenommen hatte. weiterlesen...

Zusatzleistungen

Zahnreinigung professionell (PZR): Welche Krankenkasse zahlt aktuell wie viel?

Bei welcher Kasse deckt der Zuschuss die Kosten der Behandlung?
Zahnpoilitur bei Professioneller Zahnreinigung (PZR) ,  (c) Fotolia.de / patrisyu
Das bekannte Internet-Vergleichsportal Check24 hat die aktuellen Zusatzleistungen der gesetzlichen Krankenkassen für die professionelle Zahnreinigung verglichen. Die repräsentative Erhebung ergab, dass derzeit 69 von 81 Krankenkassen ihren Versicherten mittlerweile einen Zuschuss zur professionellen Zahnreinigung gewähren. Aber weiterlesen...

Urteile

Urteil: Krankenkassen dürfen nicht länger mit Rabatten werben

Mit Preisnachlässen bei Vorteilspartnern entfernen sich Kassen zu sehr von ihren Aufgaben
Rabatte ,  (c) Tony hegewald / pixelio.de
Rabatte in der Schwimmhalle, in der Sauna, im Fitnesstudio, in Kletterparcours und Freizeitparks bis hin zu Nachlässen beim Fahrradkauf - mit solchen Extras peppen Krankenkassen erfolgreich ihr Kundenmarketing auf. Schließlich kommt das bei den Versicherten gut an – und der Gesundheit wird auch auf die Sprünge geholfen.   weiterlesen...

Finanzen

Versicherte schulden gesetzlichen Krankenkassen mehr als 10 Milliarden Euro

Summe der Außenstände so hoch wie nie
Schulden bei der Krankenkasse ,  (c)  	Kreuznacher Zeitung  / pixelio.de
Die Beitragsschulden von Versicherten gesetzlicher Krankenkassen sind im Jahr 2018 um ein Fünftel angestiegen. Wie der GKV-Spitzenverband in einem ‚Faktenblatt‘ mitteilte, beliefen sich die summierten Außenstände zu Jahresbeginn auf mehr als 10 Milliarden Euro – zwei Milliarden mehr als noch 12 Monate zuvor und vier mal s weiterlesen...

Gesundheit

Sind Katzen gesund oder ungesund? Antworten zum Weltkatzentag

Streicheln und Schnurren tun Psyche und Körper gut, wie die Wissenschaft herausfand. Aber es gibt auch Gefahren.
Katzen tun der Gesundheit gut, aber nicht alle und immer,  (c) Marvin Siefke / pixelio.de
Eine entspannt schnurrende Katze ist für viele Menschen ein Inbegriff für häuslichen Frieden, Harmonie und Behaglichkeit. Der Gedanke liegt daher nahe, dass Katzen auch der Gesundheit gut tun. Solche Effekte wurden beim Umgang mit dem beliebtesten Haustier Deutschlands tatsächlich nachgewiesen. Es gibt aber auch Gefahren für weiterlesen...

Service

Samstags zur Krankenkasse - AOK Rheinland/Hamburg macht's möglich

Versicherte in NRW und Hamburg können Öffnungszeiten am Wochenende nutzen
Auch das AOK-Kundenzentrum in Hamburg-Halsbeck hat Samstags geöffnet ,  ( c) AOK Rheinland/Hamburg
Die AOK Rheinland/Hamburg öffnet ab sofort auch am Samstag viele ihrer Kundencenter für die Versicherten. Für gestresste Arbeitnehmer oder Menschen, die im Umland leben, ist das ein Segen.   weiterlesen...

Reisen

Urlaub trotz Krankengeld: Kasse muss auch bei Reisen ins EU-Ausland weiter zahlen

Was gilt nach erfolgreicher Klage eines Versicherten?
Krankengeld im Urlaub ,  (c) Fotolia.de / teressa
Die Zahlung von Krankengeld darf auch bei einer Urlaubsreise ins EU-Ausland nicht ohne weiteres eingestellt werden. Bei ärztlicher Zustimmung und rechtzeitiger Genehmigung durch die Krankenkasse haben längerfristig krank geschriebene Versicherte auch außerhalb Deutschlands ein Anrecht auf die Leistung. Das geht aus einem Urteil weiterlesen...

Studium

Erstmals über 100 Euro im Monat: Studentische Krankenversicherung wird teurer

Wegen der BaföG-Reform steigen die Kosten für Krankenkasse und Pflegeversicherung
Die Krankenkasse wird für Studierende teurer ,  (c) Barney O´Fair  / pixelio.de
Gerade mal eine halbe Million Studierende erhalten BAföG. Weil der Satz angehoben wird, steigen nun auch die Beiträge für alle Mitglieder der studentischen Krankenversicherung.   weiterlesen...

Datenschutz

Krankenkassen dürfen Lichtbilder für elektronische Gesundheitskarte nicht dauerhaft speichern

Bundessozialgericht untersagte längerfristige Speicherung
Elektronische Gesundheitskarte  ,  (c) Kartengrafik: Gematik GmbH
Ein Lichtbild auf der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) ist Pflicht. Gesetzliche Krankenkassen müssen diese Fotos allerdings von ihren Computern löschen, sobald die Chipkarte dem Versicherten übermittelt wurde. Eine dauerhafte Speicherung ist aus Datenschutzgründen unzulässig.   weiterlesen...

Medikamente

Null Euro Rezeptgebühr - Petition fordert die Abschaffung aller Zuzahlungen

Apotheker aus Baden-Württemberg sieht Therapiesicherheit durch Altersarmut gefährdet
Bild zum Beitrag Null Euro Rezeptgebühr - Petition fordert die Abschaffung aller Zuzahlungen (c) Tim Reckmann / pixelio.de
Die Zuzahlungen der GKV-Versicherten für Arzneimittel sind im Jahr 2018 im Vergleich zum Vorjahr um 100 Millionen Euro angestiegen. Das geht aus aktuellen Zahlen des Bundesgesundheitsministeriums auf eine Anfrage der Linkspartei hervor. Ein Apotheker aus Baden-Württemberg fordert mit einer Petition nun die Absch weiterlesen...

Urteile

Zahnersatzbehandlung im EU-Ausland nur mit Heil- und Kostenplan

Krankenkasse muss Behandlung vorab genehmigen
Ansicht eines Heil- und Kostenplans ( Ausschnitt),   (c) KZBV
Versicherte, die sich im EU-Ausland einer Zahnersatzbehandlung unterziehen, müssen bei ihrer Krankenkasse einen Heil- und Kostenplan des dort behandelnden Arztes vorlegen und genehmigen lassen, um Anspruch auf Erstattung der Kosten zu haben. So entschied das Landessozialgericht (LSG) Niedersachsen-Bremen am 14.5.2019 (Az.: L 4 KR weiterlesen...

Urteile

Mutter gesetzlich, Kinder privat versichert: Muss die Krankenkasse eine Eltern-Kind-Kur für alle übernehmen?

Klarstellung durch Doppelurteil des BSG Kassel
Mutter-Kind-kur ,  (c) Helene Souza / pixelio.de
Privat versicherte Kinder können auf Kosten der Gesetzlichen Krankenkassen mit Ihren gesetzlich versicherten Müttern oder Vätern eine Eltern-Kind-Kur antreten. Umgekehrt haben privat versicherte Mütter oder Väter kein Anrecht auf diese GKV-Leistung, auch wenn die Kinder über den Partner gesetzlich versichert sind. weiterlesen...

SV-Recht

Krank im Ausland: Notfall kann teuer werden

Seniorin verlor nach teurer Herzbehandlung Klage um Kostenerstattung
Bei Notfällen im Urlaub ist eine Auslandskrankenversicherung essentiell,  (c) Fotolia.de / Rio Patuca Images
Bei Krankheiten und Notfallbehandlungen im Ausland haben deutsche Versicherte nur einen Anspruch auf eine Versorgung zu den Standards des jeweiligen öffentlichen Sozialversicherungssystems. Wer höherwertige Leistungen im Ausland in Anspruch nimmt, muss die Mehrkosten selbst tragen. Dieses Prinzip gilt unter Umständen auch bei N weiterlesen...

Urteile

Kosten für Haustiere sind auch bei laufender Psychotherapie Privatsache

Sozialgericht in Dortmund wies Klage ab
Bild zum Beitrag Kosten für Haustiere sind auch bei laufender Psychotherapie Privatsache (c) Silvia Voigt / Pixelio.de
Die gesetzlichen Krankenkassen sind nicht verpflichtet, die Haltungskosten für Haustiere wie Katzen oder Hunde zu tragen. Das hat das Sozialgericht Dortmund in einem aktuellen Urteil bestätigt. Diese seien weder ein Hilfs- noch ein Heilmittel im Sinne der Krankenversicherung. weiterlesen...

Arbeitswelt

Neuer Job, neue Chipkarte – Krankenkassenwechsel jetzt ohne Kündigung möglich

Kassen wenden bei Arbeitgeberwechsel neue Regeln an
Krankenkassenwahl bei Jobwechsel,  (c) Tim Reckmann / pixelio.de
Seit dem 9. April gilt für alle Versicherten der gesetzlichen Krankenkassen ein abgeändertes Kassenwahlrecht. Auf einer Fachkonferenz des GKV-Spitzenverbandes im März 2019 einigten sich die Kassen dafür auf entsprechend neue Regeln. Seitdem gilt nun: Wer seinen Arbeitgeber wechselt und zu diesem Zeitpunkt mindestens 18 Monate weiterlesen...

Kategorien
Bewerten Sie uns 4,8 / 5
https://www.krankenkasseninfo.de

15096 Besucher haben in den letzten 12 Monaten eine Bewertung abgegeben.