Hauptregion der Seite anspringen
Urteile

Krankentransport: Streit um Kostenübernahme der Krankenkasse

Auch wenn eine Notfallbehandlung nach einem Rettungstransport ambulant erfolgt, müssen Versicherte die Fahrt nicht zahlen
veröffentlicht am 05.03.2020 von Redaktion krankenkasseninfo.de

Krankentransport mit dem RettungswagenKrankentransport mit dem Rettungswagen(c) Ilona Brigitta Martin / pixelio.de
Das Sozialgericht Detmold hat eine Krankenkasse zur Übernahme von Kosten für den Transport mit einem Rettungswagen verpflichtet. Diese hatte dies abgelehnt, weil die notärztliche Behandlung nicht stationär, sondern durch einen ambulanten Notdienst erfolgte.

2020-03-05T13:39:00+00:00
Werbung

Der an Diabetes erkrankte Kläger war im Jahr 2015 an Heiligabend zuhause zusammengebrochen. Seine Vermieterin alarmierte daraufhin den Rettungsdienst, welcher den Mann in ein nahegelegenes Krankenhaus brachte. Dort wurde er zunächst von dem ambulanten Notdienst untersucht und anschließend in der Notaufnahme behandelt. Stationär aufgenommen wurde der Kläger jedoch nicht, stattdessen wurde er in der Nacht nach Hause entlassen.

Krankenkasse lehnte Kostenübernahme ab

Für den Transport mit dem Rettungswagen entstanden Kosten in Höhe von rund 425 Euro, welche die zuständige Stadt dem Kläger in Rechnung stellte. Mit einem Antrag auf Kostenübernahme wandte sich der Mann an seine Krankenkasse. Diese lehnte die Tragung der Kosten allerdings ab: Eine vorherige Genehmigung der Fahrt zwecks einer ambulanten Behandlung habe nicht vorgelegen und weder der Notarzt noch der behandelnde Arzt im Klinikum hätten die medizinische Notwendigkeit des Transports durch eine Verordnung bestätigt.

Sozialrichter gaben dem Versicherten Recht

Das daraufhin angerufene Sozialgericht Detmold teilte die Auffassung der Krankenkasse nicht, sondern sah den Kläger im Recht und verpflichtete die Krankenkasse zur Übernahme der Transportkosten, abzüglich einer vom Kläger zu leistenden Zuzahlung in Höhe von 10 Euro. Aus dem Einsatzbericht des Rettungsdienstes folge eindeutig, dass dieser von einer Notlage ausging und der Kläger für eine Behandlung in die Notfallaufnahme gebracht werden sollte, so die Richter in der Urteilsbegründung. Die Tatsache, dass die Behandlung im Klinikum zunächst durch den ambulanten Notdienst erfolgt war, führe nicht dazu, dass eine Fahrt zu einer ambulanten Behandlung vorlag, für die der Versicherte die Kosten selbst tragen muss, wenn keine ärztliche Verordnung vorliegt.

Gesetzeslage eindeutig

Weiterhin führten die Richter an, dass es gesetzlich ausdrücklich vorgesehen ist, dass die Krankenkasse die Kosten für eine Rettungsfahrt zu einem Krankenhaus auch dann übernehmen muss, wenn keine stationäre Behandlung erforderlich ist (§ 60 Abs. 2 S. 1 Nr. 2 SGB V). Dies müsse auch dann gelten, wenn eine Behandlung in der Notaufnahme zwar geplant sei, die tatsächliche Erst-Untersuchung aber durch einen diensthabenden Arzt der Notfallpraxis erfolge. Wenn dieser zusätzlich eine Verordnung zur Krankenhausbehandlung ausstellt, könne sich die beklagte Kasse erst recht nicht darauf berufen, im Anschluss an die Fahrt habe nur eine ambulante Behandlung stattgefunden.

Die fehlende Verordnung für den Transport stehe dem Anspruch des Klägers grundsätzlich nicht entgegen. Insbesondere trifft den Versicherten keine Pflicht, für eine solche Verordnung zu sorgen.

 

(AZ S 5 KR 460/16)

 

Weiterführende Artikel:
  • Urlaub trotz Krankengeld: Kasse muss auch bei Reisen ins EU-Ausland weiter zahlen
    Die Zahlung von Krankengeld darf auch bei einer Urlaubsreise ins EU-Ausland nicht ohne weiteres eingestellt werden. Bei ärztlicher Zustimmung und rechtzeitiger Genehmigung durch die Krankenkasse haben längerfristig krank geschriebene Versicherte auch außerhalb Deutschlands ein Anrecht auf die Leistung.
  • Urteil: Keine Brust-OP bei gutartigen Tumoren
    Allein die Angst vor einer Brustkrebs-Erkrankung verpflichtet die Krankenkassen nicht, die Kosten für eine operative Entfernung des Brustdrüsengewebes mit anschließender Brustrekonstruktion zu übernehmen. Das entschied das Landgericht Niedachsen-Bremen in einem aktuellen Urteil.
  • Urteil: Daisy-Player für erblindete Frau auf Kosten der Krankenkasse
    Mit seiner Entscheidung vom 21. Mai 2019 erkannte das Sozialgericht (SG) Stuttgart den Anspruch einer erblindeten Frau auf Übernahme der Kosten für einen DAISY-Player durch ihre Krankenkasse an.
  • Krankenkasse muss GPS-Uhr für geistig Behinderten bezahlen
    Eine GPS-Uhr mit Alarmfunktion kann unter Umständen ein Hilfsmittel für Menschen mit geistiger Behinderung sein, so dass die Krankenkasse die jeweiligen Kosten dafür übernehmen muss. Zu diesem Urteil gelangte das Landessozialgericht (LSG) Niedersachsen-Bremen am 17. September 2019.
  • Wird Sterbehilfe jetzt legal?
    Ein Paukenschlag aus Karlsruhe: Das Verbot der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung ist verfassungswidrig. Dies entschied das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) am 26. Februar.

 

 

Bewerten Sie uns 4,7 / 5
https://www.krankenkasseninfo.de

13652 Besucher haben in den letzten 12 Monaten eine Bewertung abgegeben.

Kategorien