Welche Arten von Kuren und Rehas es gibt und wann sie genehmigt werdenWenn eine psychische oder körperliche Erkrankung zum Bewältigungsproblem wird, können Kuren und Reha-Maßnahmen eine große Hilfe sein. Um die Bewilligung hierfür von der Krankenkasse zu erhalten, müssen allerdings einige Bedingungen erfüllt sein. Erfahren Sie hier mehr zu diesem Thema.
weiterlesen...veröffentlicht am: 04.12.2018 in Kategorie: Ratgeber
Interview mit Ulrike Geppert-Orthofer, Präsidentin des Deutschen HebammenverbandesSeit Jahren machen die Hebammen lautstark auf die dramatische Verschlechterung ihrer beruflichen Situation und die dadurch bedrohte Geburtshilfe-Versorgung aufmerksam. Die Politik reagiert nur schleppend. Nach dem Vorbild des Pflegestärkungsgesetzes fordern die Hebammen nun auch ein Gesetz für die Geburtshilfe.
weiterlesen...veröffentlicht am: 27.11.2018 in Kategorie: Interviews
Interview mit dem Präventionsmediziner Prof. Martin HalleTischtennisraum statt Raucherspace, Zeiten für Spaziergänge oder ein 10 Minuten Mini-Workout am Bürotisch: Prof. Martin Halle, ärztlicher Direktor des Zentrums für Prävention und Sportmedizin an der TU München, wirbt für mehr Bewegung in der Arbeitswelt. Mit seinen Vorschlägen richtet er sich an Arbeitgeber, Beschäftigte weiterlesen...veröffentlicht am: 22.11.2018 in Kategorie: Interviews
Ab 2019 zahlen Arbeitgeber die Hälfte des Zusatzbeitrags. Nicht wenige Firmen versuchen, höhere SV-Abgaben zu vermeiden, indem sie die Beschäftigten in andere Kassen lenken. Die Mittel der Beeinflussung reichen von Empfehlungen und Appellen bis hin zu vertraglich ausgeübtem Zwang nach dem Motto "take it or leave it". Arbeitne weiterlesen...veröffentlicht am: 02.11.2018 in Kategorie: Ratgeber
Hinter der Abkürzung verbirgt sich eine relativ simple RechenformelDie meisten Krankenkassen vergeben Bonuspunkte für einen BMI-Index, der sich im Normalbereich bewegt. Um diesen Wert zu ermitteln, bracht man nur leicht messbare Angaben zum eigenen Körper. Kennt man die Formel nicht, hilft unser BMI-Rechner. weiterlesen...veröffentlicht am: 29.10.2018 in Kategorie: Ratgeber
Interview mit Dietmar Hruschka, stellvertretender Bundesvorsitzender Direktversicherungsgeschädigte e.V. (DVG)Millionen von Rentnern fühlen sich von der Politik geprellt, weil sie auf ihre privat finanzierten zusätzlichen Altersbezüge mehrfach Sozialbeiträge an die Krankenkasse und Pflegeversicherung abführen müssen. Warum die teilweise Rücknahme durch das Versichertenentlastungsgesetz nur ein Anfang sein kann, um die Beitragsgerec weiterlesen...veröffentlicht am: 29.10.2018 in Kategorie: Interviews
Matthias W. Birkwald (DIE LINKE) fordert weitere Entlastungen bei den SV-Beiträgen auf Betriebsrenten und VersorgungsbezügeDurch das neue Versichertenentlastungsgesetz werden bestimmte Betriebsrenten und Versorgungsbezüge von der Beitragspflicht für die gesetzliche Krankenversicherung befreit. Das war längst überfällig, sagt Matthias W. Birkwald, der als rentenpolitischer Sprecher der Linksfraktion sich seit Jahren für dieses Thema stark macht. weiterlesen...veröffentlicht am: 26.10.2018 in Kategorie: Interviews
Interview mit Jana Kemmel, Ausbildungsleiterin bei der mhplus BKKLängst bilden Krankenkassen nicht mehr nur für den klassischen Branchenberuf Sozialversicherungsfachangestellte(r) aus. Bei der mhplus BKK reicht das Ausbildungsspektrum über kaufmännische und IT-Berufe bis hin zum Dualen Studium mit Internationalem Bachelo weiterlesen...veröffentlicht am: 19.10.2018 in Kategorie: Interviews
SBK-Chef Unterhuber über die falschen Versprechen einer 100%-igen Datenhoheit Die Sicherheitspanne bei einer AOK-App oder die Kritik an der Patientenakte 'vivy' haben gezeigt: Die Sorge der Datenschützer im derzeitigen Digitalisierungsschub ist mehr als berechtigt. Auch der SBK-Vorstandschef Dr. weiterlesen...veröffentlicht am: 15.10.2018 in Kategorie: Interviews
Gemeinsam mit NGOs und der Diabetes-Gesellschaft gegen den Zuckerkonsum Die Zahl der Übergewichtigen in Deutschland nimmt stetig zu. Haben wir bald US-amerikanische Verhältnisse? Zusammen mit foodwatch, der Deutschen Diabetes Gesellschaft und weit weiterlesen...veröffentlicht am: 12.10.2018 in Kategorie: Magazin
Interview mit Georg Schöner - Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes Osteopathie e.V. (BVO)Die Akzeptanz für Osteopathie als sanfte Behandlungsmethode ist in den letzten 10 Jahren in Deutschland permanent gestiegen. Trotzdem ringen Osteopathen hierzulande um verbindliche Standards für Ausbildung, Berufszulassungen und Studien zum Nachweis der medizinischen Wirksamkeit. Georg Schöner, Vorstandsvorsitzender des Berufsve weiterlesen...veröffentlicht am: 28.09.2018 in Kategorie: Magazin
Interview mit Dr. Bernhard Scheffold vom Verein Patientenrechte und Datenschutz e.V.Immer wieder betonen Politik, Krankenkassen und IT-Unternehmen, dass Datenschutz und Datenhoheit der Versicherten an erster Stelle stehen, wenn im Gesundheitswesen alle medizinischen Daten miteinander vernetzt werden. Dr. Bernhard Scheffold vom Verein Patientenrechte-Datenschutz e.V. hält das für eine Illusion. Im Interview spri weiterlesen...veröffentlicht am: 04.09.2018 in Kategorie: Interviews
Interview mit dem Vorstandsvorsitzenden des BKK-Dachverbandes Bevor die Krankenkassen ihre Finanzrücklagen per Gesetz abbauen müssen, wird der Risikostrukturausgleich (Morbi-RSA) reformiert werden. Der versprochene Umbau geht Franz Knieps aber nicht weit genug. Der Vorstandsvorsitzende des BKK-Dachverbandes plädiert für ein gänzliches Umdenken.
weiterlesen...veröffentlicht am: 24.08.2018 in Kategorie: Interviews
Interview mit Volker Brünger von 'Therapeuten am Limit'Einen Termin beim Physiotherapeuten oder Logopäden zu bekommen, wird wegen des Fachkräftemangels immer schwieriger. Zu hart sind die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, zu gering der Verdienst. Viele ausgebildete Therapeuten wechseln den Job und Praxen stehen vor dem Aus. Mit einer bundesweiten Protestaktion mobilisieren jetzt d weiterlesen...veröffentlicht am: 22.08.2018 in Kategorie: Interviews
Startup-Gründer Christian Rebernik im InterviewDie digitale Vernetzung zwischen Arzt, Patient, Labor, Klinik und Krankenkasse steht in den Startlöchern und wird das Gesundheitswesen verändern. IT-Gründer Christian Rebernik hat mit Vivy eine neue digitale Plattform dafür geschaffen, unterstützt unter anderem von DAK, Bahn BKK und IKK Classic. Im Gespräch mit krankenkassen weiterlesen...veröffentlicht am: 13.07.2018 in Kategorie: Interviews
Interview mit Dr. Wolfgang Matz, Vorstandsvorsitzender der Kaufmännischen KrankenkasseIm Oktober 2017 übernahm Dr. Wolfgang Matz als Nachfolger von Ingo Kailuweit die Führungsspitze der KKH. Der promovierte Theologe tritt für mehr Gerechtigkeit und weitere Reformen im Gesundheitswesen ein.
weiterlesen...veröffentlicht am: 12.07.2018 in Kategorie: Interviews
Die Risikogebiete für eine FSME-Übertragung weiten sich aus: Mittlerweile ist nicht mehr nur der Süden Deutschlands stark betroffen – auch im Norden hat sich das Risiko erhöht, sich mit dem durch Zecken übertragenen Virus zu infizieren. Einen sinnvollen Schutz bietet hier die Zeckenschutzimpfung. weiterlesen...veröffentlicht am: 15.06.2018 in Kategorie: Ratgeber
Antworten der Entwickler von IBM und Techniker Krankenkasse Die mobile Verfügbarkeit von Patientenbefunden und medizinischen Daten ist nur noch eine Frage der Zeit. Sowohl die TK als auch die AOK entwickeln gemeinsam mit IT-Firmen bereits eine elektronische Gesundheitsakte (eGA). Volker Mielke beantwortet als verantwortlicher Projektleiter bei IBM Deutschland Fragen zur Sicherheit und Nu weiterlesen...veröffentlicht am: 28.04.2018 in Kategorie: Interviews
AOK-Chef Litsch zur digitalen Akte anstelle der eGKDie umfassende digitale Vernetzung mit Hilfe der Elektronischen Gesundheitskarte lässt weiter auf sich warten. Die AOK ist wie die TK mittlerweile dabei, eine eigene Lösung zu entwickeln. Wie aber soll Vernetzung gelingen, wenn jede Kasse ihr eigenes digitales Süppchen kocht? Martin Litsch, Vorstandschef des AOK-Bundesv weiterlesen...veröffentlicht am: 27.04.2018 in Kategorie: Interviews
Kopfschmerzen gehören zu den meitverbreiteten gesundheitlichen Problemen. Allein im Jahr 2015 wurde hierzulande bei 7,6 Millionen Menschen dieses Leiden diagnostiziert, wobei mehr Frauen als Männer betroffen waren. Damit zählen Kopfschmerzen inklusive Migräne zu den Volkskrankheiten.
weiterlesen...veröffentlicht am: 12.04.2018 in Kategorie: Ratgeber
Wann eine Bauch OP bezahlt wird und wann nichtBeim Stichwort „Fettabsaugung“ denkt man an Schönheits-OPs. Dabei kann die Fettleibigkeit auch krankhafte Ursachen haben - mit ernsten Folgen für Psyche und Leib. Unter bestimmten Voraussetzungen kann für Bauch-OP mit Fettabsaugen eine Kostenübernahme der Krankenkasse gewährt werden. weiterlesen...veröffentlicht am: 05.04.2018 in Kategorie: Ratgeber
Die Internetplattform washabich.de bietet kostenfreie Übersetzungen ärztlicher BefundeDer mündige Patient ist ein hehres Ziel, scheitert aber bereits an der Sprache: Ärztliche Befunde sind für Patienten oft nur schwer oder gar nicht zu verstehen, denn die Fachsprache der Mediziner strotzt nur so vor lateinischen Begriffen und Abkürzungen. Eine Onlineplattform schafft Abhilfe.
weiterlesen...veröffentlicht am: 03.04.2018 in Kategorie: Ratgeber
Ferndiagnosen per App und Co. auf dem VormarschBislang ist die ausschließliche Fernbehandlung von Patienten in Deutschland verboten. Auch Diagnosen dürfen nicht ohne Termin in der Praxis gestellt werden. Das könnte sich schon bald ändern. In Modellregionen wird bereits beides erprobt.
weiterlesen...veröffentlicht am: 29.03.2018 in Kategorie: Magazin
Die Siemens Betriebskrankenkasse (SBK) geht offen mit Beschwerden umKrankenkassen schmücken sich gern mit guten Testnoten und Bewertungen. Im Umgang mit Beschwerden herrscht dagegen eher Intransparenz. Nicht so bei der SBK - die Siemens Betriebskrankenkasse veröffentlicht neben positiven Testurteilen auch Zahlen zu Versichertenbeschwerden. Susanne Unterhuber ist bei der SBK für Qualitätsmanage weiterlesen...veröffentlicht am: 16.02.2018 in Kategorie: Interviews
Gesetzliche Neuerungen für Minijobs betreffen Arbeitnehmer und Arbeitgeber2018 gibt es Veränderungen im Bereich geringfügige Beschäftigung. Welche das sind und für welche Berufsgruppen was gilt, erfahren Sie im folgenden Beitrag.
weiterlesen...veröffentlicht am: 15.01.2018 in Kategorie: Ratgeber
Standardleistungen und Extras im KrankenhausSowohl gesetzlich als auch privat im Basistarif Krankenversicherte haben das Recht auf bestimmte (allgemeine) Krankenhausleistungen. Zu diesen gehören alle Leistungen, die der medizinischen Patientenversorgung dienen.
weiterlesen...veröffentlicht am: 08.01.2018 in Kategorie: Ratgeber
Dr. Jens Baas (TK) über die dringenden gesundheitspolitischen Reformen der Zukunft Die Regierungsbildung in Berlin lässt weiter auf sich warten, obwohl der Handlungsbedarf in der Gesundheitspolitik akut ist. Der Vorstandschef der größten deutschen Krankenkasse zu Pflegenotstand, Auswegen aus dem "Kodierungswettbewerb" und zum TK-Projekt "Elektronische Patientenakte".
weiterlesen...veröffentlicht am: 22.12.2017 in Kategorie: Interviews
E-Health-Gesetz regelt Termine und RahmenbedingungenIm seit 2016 geltenden E-Health-Gesetz sind die Anforderungen an einen sicheren Umgang mit den elektronischen Daten der Kassenmitglieder sowie der Ausbau einer 'digitalen Infrastruktur' im Gesundheitswesen festgeschrieben. Festgelegt ist im Gesetz auch, dass Arztpraxen, Apotheken und Krankenhäuser bis Ende 2018* an die Infrastruk weiterlesen...veröffentlicht am: 11.12.2017 in Kategorie: Magazin
Onlineportale zur Krankenhaus-Bewertung leisten gute Hilfe Steht eine Operation bevor, stellt sich die Frage nach dem geeigneten Krankenhaus. Welche Orientierungshilfen können die Kliniksuche erleichtern?
weiterlesen...veröffentlicht am: 08.12.2017 in Kategorie: Ratgeber
An welchen Kosten für Krankentransporte und Co. beteiligen sich die Krankenkassen?Manchmal können Personen aufgrund einer (akuten) Erkrankung, Behinderung oder hohen Alters bestimmte Wege nicht ohne Hilfe bewältigen. Dies kann beispielsweise eine Fahrt zu einer Behandlung im Krankenhaus betreffen. In solchen Fällen wird ein Krankentransport nötig. Wann die Krankenkasse für die Kosten aufkommt, erfahren Sie weiterlesen...veröffentlicht am: 30.11.2017 in Kategorie: Ratgeber
Welche Therapiearten übernommen werden und welche Schritte dafür nötig sind Psychische Störungen wie Ängste, Panikattacken oder Depressionen sind weit verbreit. Je nach Lebenssituation und Schwere der Symptome kommt neben medikamentöser Behandlung und stationären Aufenthalten eine ambulante Psychotherapie in Frage. Welche Therapiearten kommen in Frage und welche Regeln gelten für die Anträge bei der weiterlesen...veröffentlicht am: 27.11.2017 in Kategorie: Ratgeber
Anspruch, Voraussetzungen und Dauer der LeistungenEine professionelle häusliche Krankenpflege ist als Kassenleistung immer dann angezeigt, wenn ein Patient zu Hause medizinisch versorgt wird und darüber hinaus eine Pflege durch Fachpersonal benötigt. Das kann nach Unfällen, OPs oder bei schweren Erkrankungen der Fall sein. Welche Voraussetzungen und Fristen gelten für diese weiterlesen...veröffentlicht am: 20.11.2017 in Kategorie: Ratgeber
Seit einigen Jahren sind Versandapotheken für viele Menschen eine Alternative zur klassischen Apotheke. Denn die Arzneimittel können bequem online von zu Hause aus bestellt werden, was besonders nützlich bei einer geringen Apothekendichte vor Ort ist. Doch gibt es auch Nachteile?
weiterlesen...veröffentlicht am: 16.11.2017 in Kategorie: Ratgeber
Im Normalfall haben Erwachsene über 18 Jahren in der Apotheke eine gesetzlich festgelegte Zuzahlung zwischen fünf und zehn Euro für jede gekaufte Arzneimttelpackung zu leisten. Für Menschen, die das wirtschaftlich schwer belastet, ist eine Zuzahlungsbefreiung auf Antrag möglich. weiterlesen...veröffentlicht am: 09.11.2017 in Kategorie: Ratgeber
Interview mit Olaf Woggan - Vorstand der AOK Bremen / BremerhavenEs geht auch anders: Die AOK Bremen/Bremerhaven senkt ihren Zusatzbeitrag und erweitert das Angebot an Zusatzleistungen. Vorstand Olaf Woggan erklärt, wie diese positive Entwicklung möglich wurde. Außer dem erläutert er im Interview, warum das weiterlesen...veröffentlicht am: 27.10.2017 in Kategorie: Interviews
Selbstbehalttarife in der GKV bieten Prämien bei überschaubaren Risiken Selbstbehaltmodelle kommen aus der PKV-Welt, dürfen seit 2007 aber auch von gesetzlichen Kassen angeboten werden. Wie funktionieren Wahltarife mit Selbstbehalt und für wen sind sie überhaupt geeignet?
weiterlesen...veröffentlicht am: 27.09.2017 in Kategorie: Ratgeber
Für die Abführung der SV-Beiträge gelten genaue Fristen Arbeitgeber sind dazu verpflichtet, Beiträge zur Krankenversicherung für ihre Mitarbeiter abzuführen. Diese gehören zu den Lohnnebenkosten und liegen in der GKV bei 7,3 Prozent. Den kassenindividuellen Zusatzbeitrag hat der Mitarbeiter dagegen allein zu tragen. Weitere Lohnnebenkosten in Form von Sozialabgaben, die sich für A weiterlesen...veröffentlicht am: 26.09.2017 in Kategorie: Ratgeber
Duale Studiengänge zeichnen sich durch eine Kombination von Studium und Praxis aus. Wer sich einen raschen Berufseinstieg wünscht und schon während des Studiums Geld in seinem Fach verdienen will, ist bei einem dualen Studiengang gut aufgehiben. Doch es gibt einiges zu beachten bei einem dualen Studium.
weiterlesen...veröffentlicht am: 24.09.2017 in Kategorie: Ratgeber
Wann und für wen lohnt sich eine private Krankenversicherung? Der Wechsel von der gesetzlichen (GKV) in die private Krankenversicherung (PKV) kann unter bestimmten Umständen sinnvoll sein. Da der Weg zurück in eine gesetzliche Kasse schwierig ist, sollte dieser Schritt allerdings wohlüberlegt sein.
weiterlesen...veröffentlicht am: 20.09.2017 in Kategorie: Ratgeber
Das Krankengeld ist eine wichtige Lohnersatzleistung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV), die Versicherungsmitglieder im Falle einer vorübergehenden Arbeitsunfähigkeit nutzen können.
weiterlesen...veröffentlicht am: 15.09.2017 in Kategorie: Ratgeber
Welche Kriterien führen zu welchen Pflegeleistungen?Im Januar 2017 trat das zweite Pflegestärkungsgesetz in Kraft mit dem Ziel, den Pflegebedarf passgenauer zu ermitteln und den Leistungsbedarf besser bemessen zu können. Zentraler Inhalt der Novelle ist demzufolge die Einführung eines neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs, wodurch weiterlesen...veröffentlicht am: 13.09.2017 in Kategorie: Ratgeber
Wer kann die Ersatzleistung beantragen und wieviel wird gezahlt? Das Mutterschaftsgeld ist eine Entgeltersatzleistung und wird von der Krankenkasse gezahlt. Sie dient als finanzielle Absicherung für erwerbstätige Frauen während einer Schwangerschaft oder Entbindung.
weiterlesen...veröffentlicht am: 12.09.2017 in Kategorie: Ratgeber
Fallen Arbeitnehmer krankheitsbedingt aus, zahlen die Arbeitgeber den regulären Lohn für sechs Wochen weiter. Dauert die Krankheit weiter an, wird im Anschluss daran Krankengeld gezahlt. Im gegensatz zur Lohnfortzahlung ist das Krankengeld eine Kassenleistung. weiterlesen...veröffentlicht am: 25.08.2017 in Kategorie: Ratgeber
Wer studiert hat die freie wahl zwischen PKV und GKV. Was ist wann sinnvol? Die Private Krankenversicherung steht allen Studierenden zu Beginn ihrer universitären Ausbildung offen. Wann kann es sinnvoll sein, sich als Student privat zu versichern und wann ist davon abzuraten?
weiterlesen...veröffentlicht am: 22.08.2017 in Kategorie: Ratgeber
Interview mit Jürgen Matkovic - Vorstand der WMF BKKDie bundesweit geöffnete Betriebskrankenkasse WMF BKK hat neue Zusatzleistungen in die Satzung aufgenommen. Für das kommende Jahr stellt Vorstand Jürgen Matkovic bereits einen stabilen Beitrag in Aussicht. weiterlesen...veröffentlicht am: 18.08.2017 in Kategorie: Interviews
Welche Gesundheitspolitik haben wir von CDU / CSU in den nächsten vier Jahren zu erwarten?Die Unionsparteien haben Anfang Juli ihr Wahlprogramm vorgestellt. Drei von insgesamt 76 Seiten des aktuellen Wahlkampfpapiers beinhalten Positionen und Vorhaben im Bereich Gesundheit. Einige dringende Fragen blieben dabei offen. Im Rahmen unseres WAHL SPEZIAL stand uns kurz zuvor Maria Michalk (CDU) als gesundheitspolitische Sp weiterlesen...veröffentlicht am: 17.08.2017 in Kategorie: Interviews
Ein Praktikum während des Studiums zu absolvieren, ist für viele Studenten eine gute Gelegenheit, mit Blick auf den späteren Beruf einen (ersten) Einblick in die Praxis zu erhalten. Gerade für Studierende sehr theorielastiger Studiengänge ist ein Praktikum sinnvoll. Zum Teil sind Praktika fester Bestandteil eines Studiengangs weiterlesen...veröffentlicht am: 26.05.2017 in Kategorie: Ratgeber
Familienversichert, studentisch pflichtversichert oder freiwillig versichert als StudentFür Studenten besteht Versicherungspflicht in der Pflege- und Krankenversicherung. Eine Besonderheit ist hierbei der reduzierte Beitragssatz, der sich durch den sogenannten Studententarif ergibt. Welche Möglichkeiten der Krankenversicherung für Studenten gibt es?
weiterlesen...veröffentlicht am: 19.05.2017 in Kategorie: Ratgeber
In Bezug auf das Arbeitsentgelt beginnt die Gleitzone, wo der Minijob aufhört. Arbeitnehmer in der so gennanten Gleitzone sind sozialversicherungspflichtig, zahlen aber reduzierte Beiträge.
weiterlesen...veröffentlicht am: 16.05.2017 in Kategorie: Ratgeber