Hauptregion der Seite anspringen
Werbung

Krankenkassenratgeber

Vernetzung

Welche Vision steckt hinter Vivy?

Startup-Gründer Christian Rebernik im Interview
Chritian Rebernik - Gründer und CEO von Vivy,  (c) Vivy
Die digitale Vernetzung zwischen Arzt, Patient, Labor, Klinik und Krankenkasse steht in den Startlöchern und wird das Gesundheitswesen verändern. IT-Gründer Christian Rebernik hat mit Vivy eine neue digitale Plattform dafür geschaffen, unterstützt unter anderem von DAK, Bahn BKK und IKK Classic. Im Gespräch mit krankenkassen weiterlesen...

veröffentlicht am: 13.07.2018 in Kategorie: Interviews
KKH

"Arbeitgeber sollten ein Interesse an einem gut funktionierenden Gesundheitssystem haben"

Interview mit Dr. Wolfgang Matz, Vorstandsvorsitzender der Kaufmännischen Krankenkasse
Dr. Wolfgang Matz steht an der Spitze der KKH ,  (c) KKH
Im Oktober 2017 übernahm Dr. Wolfgang Matz als Nachfolger von Ingo Kailuweit die Führungsspitze der KKH. Der promovierte Theologe tritt für mehr Gerechtigkeit und weitere Reformen im Gesundheitswesen ein.   weiterlesen...

veröffentlicht am: 12.07.2018 in Kategorie: Interviews
Impfen

Zeckenschutzimpfung: Welche Krankenkassen zahlen unabhängig von Risikogebieten?

Infektionsgefahr: Nicht selten kommt die Zeckenzange zu spät,  (c) sassi / pixelio.de
Die Risikogebiete für eine FSME-Übertragung weiten sich aus: Mittlerweile ist nicht mehr nur der Süden Deutschlands stark betroffen – auch im Norden hat sich das Risiko erhöht, sich mit dem durch Zecken übertragenen Virus zu infizieren. Einen sinnvollen Schutz bietet hier die Zeckenschutzimpfung. weiterlesen...

veröffentlicht am: 15.06.2018 in Kategorie: Ratgeber
Digitalisierung

Wie sicher und komfortabel wird die elektronische Gesundheitsakte 'TK-Safe'?

Antworten der Entwickler von IBM und Techniker Krankenkasse
Die eGA ermöglicht digitale Vernetzung im Gesundheitswesen,  (c) fotolia.de / iconimage
Die mobile Verfügbarkeit von Patientenbefunden und medizinischen Daten ist nur noch eine Frage der Zeit. Sowohl die TK als auch die AOK entwickeln gemeinsam mit IT-Firmen bereits eine elektronische Gesundheitsakte (eGA). Volker Mielke beantwortet als verantwortlicher Projektleiter bei IBM Deutschland Fragen zur Sicherheit und Nu weiterlesen...

veröffentlicht am: 28.04.2018 in Kategorie: Interviews
E-Health

"Ich bin nicht der Einzige der langsam ungeduldig wird"

AOK-Chef Litsch zur digitalen Akte anstelle der eGK
Martin Litsch (re) und Jens Martin Hoyer (li) - Vorstände des AOK Bundesverbandes,  (c) AOK Bundesvorstand
Die umfassende digitale Vernetzung mit Hilfe der Elektronischen Gesundheitskarte lässt weiter auf sich warten. Die AOK ist wie die TK mittlerweile dabei, eine eigene Lösung zu entwickeln. Wie aber soll Vernetzung gelingen, wenn jede Kasse ihr eigenes digitales Süppchen kocht? Martin Litsch, Vorstandschef des AOK-Bundesv weiterlesen...

veröffentlicht am: 27.04.2018 in Kategorie: Interviews
Gesundheit

Kopfschmerzen: Volkskrankheit in Deutschland

Kopfschmerzen,  (c) fotolia.com / aletia2011
Kopfschmerzen gehören zu den meitverbreiteten gesundheitlichen Problemen. Allein im Jahr 2015 wurde hierzulande bei 7,6 Millionen Menschen dieses Leiden diagnostiziert, wobei mehr Frauen als Männer betroffen waren. Damit zählen Kopfschmerzen inklusive Migräne zu den Volkskrankheiten. weiterlesen...

veröffentlicht am: 12.04.2018 in Kategorie: Ratgeber
Plastische Chirurgie

Fettabsaugung - wann zahlt die Krankenkasse?

Wann eine Bauch OP bezahlt wird und wann nicht
Fettabsaugung,  @pixelio.de / Markus Hein
Beim Stichwort „Fettabsaugung“ denkt man an Schönheits-OPs. Dabei kann die Fettleibigkeit auch krankhafte Ursachen haben - mit ernsten Folgen für Psyche und Leib. Unter bestimmten Voraussetzungen kann für Bauch-OP mit Fettabsaugen eine Kostenübernahme der Krankenkasse gewährt werden. weiterlesen...

veröffentlicht am: 05.04.2018 in Kategorie: Ratgeber
Arzt & Patient

Ärzte und deren Befunde endlich verstehen

Die Internetplattform washabich.de bietet kostenfreie Übersetzungen ärztlicher Befunde
Arztbrief mit medizinischem Befund,  (c) Thilo Parg - Wikimedia Commons  Lizens: CC By
Der mündige Patient ist ein hehres Ziel, scheitert aber bereits an der Sprache: Ärztliche Befunde sind für Patienten oft nur schwer oder gar nicht zu verstehen, denn die Fachsprache der Mediziner strotzt nur so vor lateinischen Begriffen und Abkürzungen. Eine Onlineplattform schafft Abhilfe. weiterlesen...

veröffentlicht am: 03.04.2018 in Kategorie: Ratgeber
E-Health

Telemedizin: Wie sinnvoll ist die digitale Sprechstunde?

Ferndiagnosen per App und Co. auf dem Vormarsch
Telemedizin per Smartphone,  (c) fotolia.de / Björn Wylezich
Bislang ist die ausschließliche Fernbehandlung von Patienten in Deutschland verboten. Auch Diagnosen dürfen nicht ohne Termin in der Praxis gestellt werden. Das könnte sich schon bald ändern. In Modellregionen wird bereits beides erprobt. weiterlesen...

veröffentlicht am: 29.03.2018 in Kategorie: Magazin
Service

"Wir werden als Krankenkasse nur besser, wenn wir unseren Kunden zuhören"

Die Siemens Betriebskrankenkasse (SBK) geht offen mit Beschwerden um
Susenna Unterhuber - SBK,  (c) Siemens Betriebskrankenkasse SBK
Krankenkassen schmücken sich gern mit guten Testnoten und Bewertungen. Im Umgang mit Beschwerden herrscht dagegen eher Intransparenz. Nicht so bei der SBK - die Siemens Betriebskrankenkasse veröffentlicht neben positiven Testurteilen auch Zahlen zu Versichertenbeschwerden. Susanne Unterhuber ist bei der SBK für Qualitätsmanage weiterlesen...

veröffentlicht am: 16.02.2018 in Kategorie: Interviews
Sozialversicherung

Minijobs – was gilt ab 2018?

Gesetzliche Neuerungen für Minijobs betreffen Arbeitnehmer und Arbeitgeber
Welche SV-Regelungen haben sich 2018 geändert?,
2018 gibt es Veränderungen im Bereich geringfügige Beschäftigung. Welche das sind und für welche Berufsgruppen was gilt, erfahren Sie im folgenden Beitrag. weiterlesen...

veröffentlicht am: 15.01.2018 in Kategorie: Ratgeber
Kliniken

Chefarztbehandlung und Einzelzimmer als Kassenpatient?

Standardleistungen und Extras im Krankenhaus
Ein Einzelzimmer ist Glückssache für Kassenpatienten,  (c) Paul-Georg Meister / Pixelio.de
Sowohl gesetzlich als auch privat im Basistarif Krankenversicherte haben das Recht auf bestimmte (allgemeine) Krankenhausleistungen. Zu diesen gehören alle Leistungen, die der medizinischen Patientenversorgung dienen. weiterlesen...

veröffentlicht am: 08.01.2018 in Kategorie: Ratgeber
Gesundheitspolitik

"Der Handlungsdruck für eine neue Regierung ist groß"

Dr. Jens Baas (TK) über die dringenden gesundheitspolitischen Reformen der Zukunft
Dr. Jens Baas - Vorstandsvorsitzender der TK,  (c) Techniker Krankenkasse
Die Regierungsbildung in Berlin lässt weiter auf sich warten, obwohl der Handlungsbedarf in der Gesundheitspolitik akut ist. Der Vorstandschef der größten deutschen Krankenkasse zu Pflegenotstand, Auswegen aus dem "Kodierungswettbewerb" und zum TK-Projekt "Elektronische Patientenakte".  weiterlesen...

veröffentlicht am: 22.12.2017 in Kategorie: Interviews
E-Health

Auf dem Weg in die Digitalisierung

E-Health-Gesetz regelt Termine und Rahmenbedingungen
eGK der zweiten Generation (G2)  ,  (c) fotolia.de / StockPhotos-MG
Im seit 2016 geltenden E-Health-Gesetz sind die Anforderungen an einen sicheren Umgang mit den elektronischen Daten der Kassenmitglieder sowie der Ausbau einer 'digitalen Infrastruktur' im Gesundheitswesen festgeschrieben. Festgelegt ist im Gesetz auch, dass Arztpraxen, Apotheken und Krankenhäuser bis Ende 2018* an die Infrastruk weiterlesen...

veröffentlicht am: 11.12.2017 in Kategorie: Magazin
Krankenhaus

Die beste Klinik für eine Operation finden

Onlineportale zur Krankenhaus-Bewertung leisten gute Hilfe
Herausforderung Klinik finden,  (C) Paul-georg Meister / pixelio.de
Steht eine Operation bevor, stellt sich die Frage nach dem geeigneten Krankenhaus. Welche Orientierungshilfen können die Kliniksuche erleichtern? weiterlesen...

veröffentlicht am: 08.12.2017 in Kategorie: Ratgeber
Leistungen GKV

Krankentransport und Krankenfahrten als Krankenkassenleistung

An welchen Kosten für Krankentransporte und Co. beteiligen sich die Krankenkassen?
Krankentransport als Kassenleistung,  (c) Siegfried Fries  / pixelio.de
Manchmal können Personen aufgrund einer (akuten) Erkrankung, Behinderung oder hohen Alters bestimmte Wege nicht ohne Hilfe bewältigen. Dies kann beispielsweise eine Fahrt zu einer Behandlung im Krankenhaus betreffen. In solchen Fällen wird ein Krankentransport nötig. Wann die Krankenkasse für die Kosten aufkommt, erfahren Sie weiterlesen...

veröffentlicht am: 30.11.2017 in Kategorie: Ratgeber
Gesundheit

Hilfe durch Psychotherapie: Was zahlt die Krankenkasse?

Welche Therapiearten übernommen werden und welche Schritte dafür nötig sind
Die Wartezeiten auf Psychotherapie sollen sich verkürzen  ,  (c) Fotolia.com / Svyatoslav Lypynskyy
Psychische Störungen wie Ängste, Panikattacken oder Depressionen sind weit verbreit. Je nach Lebenssituation und Schwere der Symptome kommt neben medikamentöser Behandlung und stationären Aufenthalten eine ambulante Psychotherapie in Frage. Welche Therapiearten kommen in Frage und welche Regeln gelten für die Anträge bei der weiterlesen...

veröffentlicht am: 27.11.2017 in Kategorie: Ratgeber
Leistungen GKV

Häusliche Krankenpflege – Versorgung in den eigenen vier Wänden

Anspruch, Voraussetzungen und Dauer der Leistungen
Häusliche Pflege wird nach Unfällen oder OPs gewährt   ,  (c) Fotolia.de / zinkevych
Eine professionelle häusliche Krankenpflege ist als Kassenleistung immer dann angezeigt, wenn ein Patient zu Hause medizinisch versorgt wird und darüber hinaus eine Pflege durch Fachpersonal benötigt. Das kann nach Unfällen, OPs oder bei schweren Erkrankungen der Fall sein. Welche Voraussetzungen und Fristen gelten für diese weiterlesen...

veröffentlicht am: 20.11.2017 in Kategorie: Ratgeber

Versandapotheken – Medikamentenkauf per Klick

Seit einigen Jahren sind Versandapotheken für viele Menschen eine Alternative zur klassischen Apotheke. Denn die Arzneimittel können bequem online von zu Hause aus bestellt werden, was besonders nützlich bei einer geringen Apothekendichte vor Ort ist. Doch gibt es auch Nachteile? weiterlesen...
veröffentlicht am: 16.11.2017 in Kategorie: Ratgeber
Zuzahlung

Zuzahlungsbefreiung für Medikamente

Zuzahlungsbefreiung bei Medikamenten,  (c) Tim Reckmann / pixelio.de
Im Normalfall haben Erwachsene über 18 Jahren in der Apotheke eine gesetzlich festgelegte Zuzahlung zwischen fünf und zehn Euro für jede gekaufte Arzneimttelpackung zu leisten. Für Menschen, die das wirtschaftlich schwer belastet, ist eine Zuzahlungsbefreiung auf Antrag möglich. weiterlesen...

veröffentlicht am: 09.11.2017 in Kategorie: Ratgeber
AOK

"Die GKV muss ein Spiegel der gesamten Gesellschaft sein"

Interview mit Olaf Woggan - Vorstand der AOK Bremen / Bremerhaven
Olaf Woggan ,  (c) AOK Bremen/Bremerhaven / Tristan Vankann
Es geht auch anders: Die AOK Bremen/Bremerhaven senkt ihren Zusatzbeitrag und erweitert das Angebot an Zusatzleistungen. Vorstand Olaf Woggan erklärt, wie diese positive Entwicklung möglich wurde. Außer dem erläutert er im Interview, warum das weiterlesen...

veröffentlicht am: 27.10.2017 in Kategorie: Interviews
Wahltarife

Wie funktioniert ein Wahltarif mit Selbstbehalt?

Selbstbehalttarife in der GKV bieten Prämien bei überschaubaren Risiken
Selbstbehalt-Wahltarife bieten Prämien und Boni  (c) kiono / fotolia.com,  (c) kiono / fotolia.com
Selbstbehaltmodelle kommen aus der PKV-Welt, dürfen seit 2007 aber auch von gesetzlichen Kassen angeboten werden. Wie funktionieren Wahltarife mit Selbstbehalt und für wen sind sie überhaupt geeignet?     weiterlesen...

veröffentlicht am: 27.09.2017 in Kategorie: Ratgeber
Sozialbeiträge

Fälligkeit der Krankenkassenbeiträge für Arbeitgeber

Für die Abführung der SV-Beiträge gelten genaue Fristen
Arbeitgeber müssen Fristen für die Sozialbeiträge beachten     (c) Fotolia.de / Sashkin,  (c) Fotolia.de / Sashkin
Arbeitgeber sind dazu verpflichtet, Beiträge zur Krankenversicherung für ihre Mitarbeiter abzuführen. Diese gehören zu den Lohnnebenkosten und liegen in der GKV bei 7,3 Prozent. Den kassenindividuellen Zusatzbeitrag hat der Mitarbeiter dagegen allein zu tragen. Weitere Lohnnebenkosten in Form von Sozialabgaben, die sich für A weiterlesen...

veröffentlicht am: 26.09.2017 in Kategorie: Ratgeber
Studieren

Duales Studium: Goldener Mittelweg zwischen Hörsaal und Job?

Duales Studium ,  (c) Getty Images / Urban-Photographer
Duale Studiengänge zeichnen sich durch eine Kombination von Studium und Praxis aus. Wer sich einen raschen Berufseinstieg wünscht und schon während des Studiums Geld in seinem Fach verdienen will, ist bei einem dualen Studiengang gut aufgehiben. Doch  es gibt einiges zu beachten bei einem dualen Studium. weiterlesen...

veröffentlicht am: 24.09.2017 in Kategorie: Ratgeber
Wahltarife

Bindungsfristen bei Wahltarifen in der gesetzlichen Krankenversicherung

Wahltarife bieten Extras für gesetzlich Versicherte,  (c) fotolia.de / 5second
Es gibt sowohl Wahltarife mit als auch solche ohne Bindungsfrist. weiterlesen...

veröffentlicht am: 20.09.2017 in Kategorie: Ratgeber
PKV

Wechsel in die PKV

Wann und für wen lohnt sich eine private Krankenversicherung?
Wann lohnt sich ein Wechsel in die PKV?                (c) Ronny Richert / Pixelio.de,  (c) Ronny Richert / Pixelio.de
Der Wechsel von der gesetzlichen (GKV) in die private Krankenversicherung (PKV) kann unter bestimmten Umständen sinnvoll sein. Da der Weg zurück in eine gesetzliche Kasse schwierig ist, sollte dieser Schritt allerdings wohlüberlegt sein. weiterlesen...

veröffentlicht am: 20.09.2017 in Kategorie: Ratgeber

Krankengeld als Lohnersatzleistung

Krankengeld in der GKV  (c) Zerbor / Fotolia.com  ,  (c) Zerbor / Fotolia.com
Das Krankengeld ist eine wichtige Lohnersatzleistung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV), die Versicherungsmitglieder im Falle einer vorübergehenden Arbeitsunfähigkeit nutzen können. weiterlesen...

veröffentlicht am: 15.09.2017 in Kategorie: Ratgeber
Pflege

Pflegegrade – Neue Einstufungen nach der Pflegereform

Welche Kriterien führen zu welchen Pflegeleistungen?
(c) Rainer Sturm / pixelio.de,  (c) Rainer Sturm / pixelio.de
Im Januar 2017 trat das zweite Pflegestärkungsgesetz in Kraft mit dem Ziel, den Pflegebedarf passgenauer zu ermitteln und den Leistungsbedarf besser bemessen zu können. Zentraler Inhalt der Novelle ist demzufolge die Einführung eines neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs, wodurch weiterlesen...

veröffentlicht am: 13.09.2017 in Kategorie: Ratgeber
Kassenleistungen

Mutterschaftsgeld als Lohnersatz

Wer kann die Ersatzleistung beantragen und wieviel wird gezahlt?
Mutterschaftsgeld wird von der Krankenkasse gezahlt,
Das Mutterschaftsgeld ist eine Entgeltersatzleistung und wird von der Krankenkasse gezahlt. Sie dient als finanzielle Absicherung für erwerbstätige Frauen während einer Schwangerschaft oder Entbindung.   weiterlesen...

veröffentlicht am: 12.09.2017 in Kategorie: Ratgeber
Leistungen

Krankengeld – Voraussetzungen, Berechnung, wichtige Regelungen

Krankengeld  ,  (c) Fotolia.de / Butch
Fallen Arbeitnehmer krankheitsbedingt aus, zahlen die Arbeitgeber den regulären Lohn für sechs Wochen weiter. Dauert die Krankheit weiter an, wird im Anschluss daran Krankengeld gezahlt. Im gegensatz zur Lohnfortzahlung ist das Krankengeld eine Kassenleistung. weiterlesen...

veröffentlicht am: 25.08.2017 in Kategorie: Ratgeber
Studium

Als Student privat versichern?

Wer studiert hat die freie wahl zwischen PKV und GKV. Was ist wann sinnvol?
Student mit Laptop,  (c) Foto: Fotolia.de / Viacheslav Iakobchuk
Die Private Krankenversicherung steht allen Studierenden zu Beginn ihrer universitären Ausbildung offen. Wann kann es sinnvoll sein, sich als Student privat zu versichern und wann ist davon abzuraten? weiterlesen...

veröffentlicht am: 22.08.2017 in Kategorie: Ratgeber
WMF BKK

"Wir sind besonders nah am Versicherten"

Interview mit Jürgen Matkovic - Vorstand der WMF BKK
Jürgen Matkovic - Vorstand der WMF BKK,  WMF BKK
Die bundesweit geöffnete Betriebskrankenkasse WMF BKK hat neue Zusatzleistungen in die Satzung aufgenommen. Für das kommende Jahr stellt Vorstand Jürgen Matkovic bereits einen stabilen Beitrag in Aussicht. weiterlesen...

veröffentlicht am: 18.08.2017 in Kategorie: Interviews
WAHL SPEZIAL 2017: CDU/CSU

"Auch Gesundheit ist global"

Welche Gesundheitspolitik haben wir von CDU / CSU in den nächsten vier Jahren zu erwarten?
Maria Michalk (CDU) - Foto: Laurence Chaperon,  (c) Laurence Chaperon
Die Unionsparteien haben Anfang Juli ihr Wahlprogramm vorgestellt.  Drei von insgesamt 76 Seiten des aktuellen Wahlkampfpapiers beinhalten Positionen und Vorhaben im Bereich Gesundheit. Einige dringende Fragen blieben dabei offen. Im Rahmen unseres WAHL SPEZIAL stand uns kurz zuvor Maria Michalk (CDU) als gesundheitspolitische Sp weiterlesen...

veröffentlicht am: 17.08.2017 in Kategorie: Interviews
GKV Personengruppen

Praktikum und Studium

Krankenversicherung im Praktikum ,  (c) Uli Weiand / pixabay / CC0
Ein Praktikum während des Studiums zu absolvieren, ist für viele Studenten eine gute Gelegenheit, mit Blick auf den späteren Beruf einen (ersten) Einblick in die Praxis zu erhalten. Gerade für Studierende sehr theorielastiger Studiengänge ist ein Praktikum sinnvoll. Zum Teil sind Praktika fester Bestandteil eines Studiengangs weiterlesen...

veröffentlicht am: 26.05.2017 in Kategorie: Ratgeber
Studenten

Studium und Krankenkasse

Familienversichert, studentisch pflichtversichert oder freiwillig versichert als Student
Studium und Krankenkasse,  (c) Thomas Kölsch / pixelio.de
Für Studenten besteht Versicherungspflicht in der Pflege- und Krankenversicherung. Eine Besonderheit ist hierbei der reduzierte Beitragssatz, der sich durch den sogenannten Studententarif ergibt. Welche Möglichkeiten der Krankenversicherung für Studenten gibt es? weiterlesen...

veröffentlicht am: 19.05.2017 in Kategorie: Ratgeber
Midijobs

Arbeiten in der Gleitzone

Krankenversicherung im Midijob (Gleitzone) ,  (c) Tim Reckmann / pixelio.de
In Bezug auf das Arbeitsentgelt beginnt die Gleitzone, wo der Minijob aufhört. Arbeitnehmer in der so gennanten Gleitzone sind sozialversicherungspflichtig, zahlen aber reduzierte Beiträge. weiterlesen...

veröffentlicht am: 16.05.2017 in Kategorie: Ratgeber

Minijob und Sozialabgaben

Für geringfügig Beschäftigte, umgangssprachlich auch „Minijobber“ genannt, gelten vor allem im Bereich Sozialversicherungsbeiträge von Vollbeschäftigung abweichende Regelungen. Die Anmeldung eines geringfügig Beschäftigten muss über die Minijob-Zentrale erfolgen. Diese ist seit 2003 für den Einzug der Sozialversicherungsbeiträge, weiterlesen...
veröffentlicht am: 09.05.2017 in Kategorie: Ratgeber

Lohnnebenkosten

Für jeden Arbeitgeber und -nehmer ergeben sich Lohnnebenkosten, die sich an der Höhe des Gehalts eines Angestellten orientieren. Hauptsächlich handelt es sich bei diesen Kosten um Sozialversicherungsbeiträge. weiterlesen...
veröffentlicht am: 09.05.2017 in Kategorie: Ratgeber
Krankmeldung

Nachweis der Arbeitsunfähigkeit mit dem Krankenschein

Nachweis Arbeitsunfähigkeit per Krankenschein,  (c) Tim Reckmann / pixelio.de
Die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, umgangssprachlich auch als „Krankenschein“ oder „gelber Schein“ bezeichnet, ist der Beleg eines Arbeitnehmers dafür, dass er seiner Arbeit aus gesundheitlichen (psychischen oder physischen) Gründen ni weiterlesen...

veröffentlicht am: 09.05.2017 in Kategorie: Ratgeber
Leistungen

Krankengeld in der gesetzlichen Krankenversicherung

(c) Fotolia.de / Butch,  (c) Fotolia.de / Butch
Die Zahlung von Krankengeld ist eine wichtige Leistung der gesetzlichen Krankenversicherungen im Falle einer längeren Arbeitsunfähigkeit. Doch nicht jeder Bürger kann in jedem Arbeitsmodell gleichermaßen von dieser Leistung profitieren. In welchen Fällen und in welcher Höhe kann man Krankengeld erhalten? weiterlesen...

veröffentlicht am: 09.05.2017 in Kategorie: Ratgeber

Krankengeld und Urlaub

Urlaubstage nachholen bei Krankheit,  (c) Dieter Schütz / pixelio.de
Grundsätzlich kann jemand, der wegen längerer Arbeitsunfähigkeit Krankengeld bezieht, keine Reise im Rahmen eines Urlaubs unternehmen. Denn es wird davon ausgegangen, dass der Betroffene dazu aufgrund seiner Krankheit nicht in der Lage ist. Unter bestimmten Umständen ist es allerdings trotzdem möglich, zu verreisen. Nachfolge weiterlesen...

veröffentlicht am: 09.05.2017 in Kategorie: Ratgeber
Beruf & Alltag

Arbeiten trotz Krankheit

Krank auf Arbeit ,  (c) getty Images / Deagreez
Manchmal kommt es vor, dass Angestellte trotz Krankschreibung zur Arbeit erscheinen. Das kann unterschiedliche Gründe haben. Ein Beispiel hierfür ist der Wunsch oder gar die Forderung des Chefs, einen Abgabetermin einzuhalten. Welche Regelungen gelten, wenn Arbeitnehmer krank ihrer Arbeit nachgehen? weiterlesen...

veröffentlicht am: 09.05.2017 in Kategorie: Ratgeber
Leistungen der Krankenkassen

Neue Brillen-Regelung: Gesetzgeber ließ Klarsicht vermissen

DBSV-Chef Bethke sieht weiterhin starken Handlungsbedarf
Brillengläser werden für stark Fehlsichtige wieder von den Krankenkassen bezuschusst,  (c) Claudia Hautumn / pixelio
Die "Brille auf Rezept" kehrt zurück, vermeldeten die Medien im Februar 2017. Bei näherem Hinsehen zeigt sich jedoch, dass der allergrößte Teil der fehlsichtigen Menschen in Deutschland von der neuen Gesetzesregelung ausgeschlossen bleibt. Dass es überhaupt zu dieser aktuellen Änderung kam, ist vor allem das Verdienst des De weiterlesen...

veröffentlicht am: 09.03.2017 in Kategorie: Interviews
Umbenennung

BKK vor Ort wird zu VIACTIV

Reinhard Brücker - Vorstandsvorsitzender der BKK vor Ort
Reinhard Brückner, Vorstandsvorsitzender der BKK vor Ort (VIACTIV Krankenkasse),
Im Azubi-Krankenkassentest 2015 erhielt die BKK vor Ort das Testurteil „sehr gut“. Vorstandschef Reinhard Brücker beantwortet Fragen rund um das Leistungsprofil für junge Versicherte, die am Anfang ihres Berufslebens stehen und erklärt, warum die weiterlesen...

veröffentlicht am: 29.07.2015 in Kategorie: Interviews
Kassen-TÜV

Für einen Qualitätswettbewerb der Kassen

Maria Klein-Schmeink, gesundheitspolitische Sprecherin der GRÜNEN im Bundestag / Die GRÜNEN
Maria Klein-Schmeink, MdB,
In die Debatte um Qualitätsstandards und Wettbewerb im Gesundheitswesen brachte die Grüne Partei im Frühjahr 2015 ihre Forderung nach einem so genannten "Kassen-TÜV" ein. Dieses Schlagwort warf Fragen auf. Die  gesundheitspolitische Sprecherin der Grünen im Bundestag, Maria Klein-Schmeinck, beantwortete sie. weiterlesen...

veröffentlicht am: 19.03.2015 in Kategorie: Interviews
Helmtherapie

"Langsam findet ein Umdenken statt" - Helmtherapie per Krankenkasse?

Der Gesichtschirurg Dr.Dr.Holger Maas aus Bonn ist Begründer des Netzwerkes Helmtherapie
Helmtherapie bei Kleinkindern ,  (c) Netzwerk Helmtherapie
Helmtherapie wird bei geburtsbedingt erworbenen Schädelverformungen bei Kleinkindern angewendet. Die Krankenkassen übernehmen die Kosten dafür nur nach genauer Prüfung im Einzelfall. Der Gesichtschirurg Dr.Dr. Holger Maas aus Bonn möchte mit seinem "Netzwerk Helmtherapie" betroffene Eltern unterstützen und vernetzen. weiterlesen...

veröffentlicht am: 10.04.2014 in Kategorie: Interviews
SPD Gesundheitsreform

"Sinn und Zweck der Bürgerversicherung ist die Abschaffung der Zwei-Klassen-Medizin"

Im Interview: Prof. Karl Lauterbach, gesundheitspolitischer Sprecher der SPD im Bundestag
Prof. Karl Lauterbach (MdB),
Prof. Karl Lauterbach ist stellvertretender Fraktionsvorsitzender der SPD im Bundestag. Seit 2004 ist er Mitglied der "Arbeitsgruppe Bürgerversicherung" im Parteivorstand der Sozialdemokraten. Im Interview beantwortet der Mediziner und Gesundheitsökonom Fragen zum gesundheitspolitischen Reformkonzept der weiterlesen...

veröffentlicht am: 18.04.2011 in Kategorie: Interviews
PKV / GKV

Wechsel von PKV zur GKV - Wann und für wen ist eine Rückkehr möglich?

Welche Wege gibt es für PKV-Mitglieder zurück in die gesetzliche Krankenversicherung?
Rückkehr von der privaten (PKV) in die gesetzliche Krankenkasse (GKV) ,  (c) Fotolia.de / stockWERK
Wer sich für die Private Krankenversicherung (PKV) entscheidet, geht eine langfristige Bindung ein. Eine Rückkehr als "Bäumchen wechsel Dich" zwischen den beiden Versicherungsystemen ist durch den Gesetzgeber erschwert worden. Für den Wechsel aus einer privaten Krankenversicherung in eine gesetzliche weiterlesen...

veröffentlicht am: 01.01.1970 in Kategorie: Ratgeber
Bewerten Sie uns 4,8 / 5
https://www.krankenkasseninfo.de

14811 Besucher haben in den letzten 12 Monaten eine Bewertung abgegeben.