BMI-Index: Ab wann habe ich Übergewicht?
Was verbirgt sich hinter der geläufigen Abkürzung?Die Deutsche Adipositas Gesellschaft (DAG) definiert Übergewicht als eine über das Normalmaß hinausgehende Vermehrung des Körperfetts. Das Normalmaß wird über den Body-Mass-Index (BMI) bestimmt, der aber nur als grober Richtwert gesehen werden darf, da er Statur und die individuelle Zusammensetzung des Fett- und Muskelgewebes nur minimal berücksichtigt.
Wie wird der BMI - Index errechnet?
Die Formel zur Berechnung des BMI lautet:
Körpergewicht / (Körpergröße) x (Körpergröße )
BMI vergleichen und einordnen
Der errechnete BMI-Wert muss dann einer Klassifikation innerhalb der BMI-Tabelle zugeordnet werden und gibt Auskunft über die Gewichtsklasse. Allerdings gilt dieses Verfahren nur als eingeschränkt aussagekräftig, da beispielsweise der Tatsache kaum Rechnung getragen wird, dass Männer in der Regel einen höheren Anteil von Muskelmasse im Vergleich zu Frauen haben. Die Ober- und Untergrenzen innerhalb der Klassifizierungen sind bei Männern lediglich leicht erhöht.
|
BMI weiblich |
BMI männlich |
Starkes Untergewicht |
<15 |
<16 |
Untergewicht |
15 - <17,5 |
16 - <17 |
Normalgewicht |
17,5 - <24 |
17 - <18,5 |
Übergewicht |
>24 |
18,5 - <25 |
Präadipositas |
24 - <29 |
25 - <30 |
Adipositas Grad I |
29 - <34 |
30 - <35 |
Adipositas Grad II |
34 - <39 |
35 - <40 |
Adipositas Grad III |
≥ 39 |
≥ 40 |
(Quelle: WHO)
-
Fettabsaugung - wann zahlt die Krankenkasse?
Beim Stichwort „Fettabsaugung“ denkt man an Schönheits-OPs. Dabei kann die Fettleibigkeit auch krankhafte Ursachen haben - mit ernsten Folgen für Psyche und Leib. Unter bestimmten Voraussetzungen kann für Bauch-OP mit Fettabsaugen eine Kostenübernahme der Krankenkasse gewährt werden. -
Krankenkassenkarte verloren - was nun?
Die Gesundheitskarte der Krankenkasse (eGK) ist ein unverzichtbares Dokument im Alltag. Geht die Krankenkassenkarte verloren, sind Mühe und Ärger vorprogrammiert. -
AOK PLUS - Neues Versorgungsprogramm VITA für chronisch Kranke mit erheblichem Übergewicht
Genau in die Zeit der guten Vorsätze zum neuen Jahr fällt jetzt im Vogtland der Startschuss für ein europaweit einmaliges Programm für chronisch Kranke mit erheblichem Übergewicht, die ihren Lebensstil gezielt und langfristig ändern und ihre Gesundheit systematisch verbessern wollen. -
Erneute Reha auf Kosten der Krankenkasse bei Übergewicht
Mit Urteil vom 1. August 2019 verpflichtete das Sozialgericht (SG) Mannheim eine Krankenkasse, die Kosten für eine weitere stationäre medizinische Reha zu übernehmen, obwohl der übergewichtige Versicherte nach einer ersten Reha wieder 25 Kilogramm zugenommen hatte. -
Wie attraktiv sind die Bonusprogramme der Krankenkassen?
Die Bonusprogramme der Krankenkassen unterscheiden sich nicht nur nach ihren Inhalten sondern auch nach ihrer Akzeptanz und Beliebtheit bei den Versicherten. Eine Umfrage zeigt dass die Teilnehmerzahlen je nach Krankenkasse sehr stark voneinander abweichen können.