Hauptregion der Seite anspringen
Logo krankenkasseninfo.de
  • Start (current)
  • Krankenkassen
    • Zusatzbeitrag
    • günstigste Krankenkasse 2022
    • Geschäftsstellensuche
    • Informationen
  • Test
  • Krankenkassenvergleich
  • Rechner
    • Krankenkassenrechner
    • Bonusrechner
    • Beitragsrechner
    • Leistungsrechner
  • Wechsel
    • Krankenkassenwechsel
    • Krankenkasse kündigen
    • Wechsel von GKV zur PKV
    • Wechsel von PKV zur GKV
    • Musterkündigung
  • Ratgeber
    • Nachrichten
    • Magazin
    • Pressemitteilungen
    • Interviews
  • Start
  • Leistungen
  • Ausgeschlossene Leistungen
  • Elektroakupunktur nach Voll

Elektroakupunktur nach Voll (EAV)

Als Elektroakupunktur werden Akupunkturverfahren mit Nadeln bezeichnet, die mit Niedrigspannung geladen sind und elektrische Stromreize setzen. Das erste Elektroakupunkturgerät geht auf den französischen Arzt Roger de la Fuye (1890-1961) zurück. Der deutsche Arzt Reinhold Voll (1909-1989) sorgte mit seinem Verfahren für eine größere Verbreitung der Elektroakupunktur. Die Elektroakupunktur nach Voll kommt heute unter den elektrischen Therapie- und Diagnoseverfahren innerhalb der Naturheilkunde am häufigsten zum Einsatz und kann sowohl für diagnostische als auch therapeutische Zwecke genutzt werden.

Inhaltsverzeichnis
  • 1 Durchführung der Elektroakupunktur nach Voll
  • 2 Kosten der Elektroakupunktur nach Voll

Durchführung der Elektroakupunktur nach Voll

Zunächst erfolgt die Stimulation des Akupunkturpunkts über eine Nadel mit einem bestimmten Reizstrom. Die Messung wird an etwa 100 Punkten an den Händen und Füßen durchgeführt. Währenddessen tastet die behandelnde Person, in der Regel ein Heilpraktiker, die Akupunkturpunkte mit einer Messelektrode ab. Der Patient hält dabei eine Elektrode. Die jeweiligen Organe antworten nach  Aussendung des Stroms mit einer elektrischen Resonanz, die gemessen wird und Aussagen über den Zustand der Organe erlaubt. Die Frage, ob sich das jeweilige Organ im energetischen Gleichgewicht befindet, kann mit dieser Methode beantwortet werden. Werden im Zuge der EAV Auffälligkeiten festgestellt (das Organ befindet sich nicht im energetischen Gleichgewicht), können weitere Schritte eingeleitet werden. Häufig kommt es zum Einsatz homöpathischer Präparate.

Kosten der Elektroakupunktur nach Voll

Da die Wirksamkeit von Akupunkturverfahren wissenschaftlich bisher nicht hinreichend nachgewiesen werden konnte, erfolgt in der Regel keine Kostenübernahme durch die gesetzliche Krankenversicherung.
Während die Kosten für die klassische Körperakupunktur bei chronischen Schmerzen der Lendenwirbelsäule sowie bei Kniegelenkarthose seit 2007 allerdings von den gesetzlichen Kassen übernommen werden und viele Kassen außerdem Zuschüsse für Akupunkturbehandlungen bei anderen Krankheiten gewährleisten, beteiligen sie sich nicht, wenn es sich um eine elektrische Stimulation handelt.
Die Kosten für die EAV errechnen sich üblicherweise nach dem Aufwand und können daher stark variieren. Die Erstuntersuchung kann bis zu 180  Minuten dauern.

 

 

 

 

 

Bewerten Sie uns 4,8 / 5
https://www.krankenkasseninfo.de

9406 Besucher haben in den letzten 12 Monaten eine Bewertung abgegeben.

  • Leistungen
  • Gesetzliche Leistungen der GKV
  • Satzungsleistungen der Krankenkassen
  • Ausgeschlossene Leistungen
  • Bonusprogramme
  • Wahltarife
  • Vorsorgeuntersuchungen
  • Personengruppen
  • Arbeitnehmer
  • Selbstständige
  • Studenten
  • Azubis
  • Rentner
  • Künstler und Publizisten
  • weitere Personengruppen
  • Zahlen & Fakten
  • Nachrichten
  • Rechengrößen
  • Umlage
  • Zuzahlungen
  • Lexikon
  • Mitglieder je Krankenkasse
  • Fusionen
  • Geschäftsberichte
  • Satzungen
  • Transparenzberichte
  • PKV
  • PKV Vergleich
  • PKV versus GKV
  • PKV Rechner
  • PKV Anbieter
  • Zusatzversicherung
  • Auslandskrankenversicherung
  • Impressum
  • Haftungsausschluss
  • Datenschutz
  • Pressemitteilungen
  • Über uns
  • Stellenangebote
<