Hauptregion der Seite anspringen
Logo krankenkasseninfo.de
  • Krankenkassen
    • Zusatzbeitrag
    • günstigste Krankenkasse 2025
    • Geschäftsstellensuche
    • Informationen
  • Test
  • Krankenkassenvergleich
  • Rechner
    • Krankenkassenrechner
    • Bonusrechner
    • Beitragsrechner
    • Leistungsrechner
  • Wechsel
    • Krankenkassenwechsel
    • Krankenkasse kündigen
    • Wechsel von GKV zur PKV
    • Wechsel von PKV zur GKV
    • Musterkündigung
  • Ratgeber
    • Nachrichten
    • Magazin
    • Pressemitteilungen
    • Interviews
    • Leserfragen
Jetzt vergleichen
  • Leistungen
  • Ausgeschlossene Leistungen
  • Ozontherapie
2025-07-11T12:53:21+02:00

Ozontherapie

(c) Tim reckmann / pixelio.de
Unter Ozontherapie sind verschiedene alternative Behandlungsmethoden bekannt, bei denen Ozongas in reiner Form oder als Ozon-Sauerstoffgemisch eingesetzt wird. Die Ozontherapie ist nicht zu verwechseln mit der Sauerstofftherapie.

Inhaltsverzeichnis
  • 1 Wie wirkt Ozon?
  • 2 Anwendungen der Ozontherapie
  • 3 Therapieformen
  • 4 Kostenübernahme Ozontherapie

Wie wirkt Ozon?

Ozon besteht aus dreiatomigen Sauerstoffmolekülen (O3), die sehr schnell zerfallen und dadurch stark mit Sauerstoff reagieren. Diese reaktive Wirkung wird bei der Ozontherapie als keimtötender Effekt ausgenutzt. Als Reiztherapie eingesetzt, soll Ozon im Körper außerdem dabei helfen, die Durchblutung und den Kreislauf anzuregen. Positive Effekte wurden für die Nervenbahnen und die Gefäßregeneration festgestellt.

Anwendungen der Ozontherapie

Ozontherapie wird im alternativmedizinischen Bereich zur Verbesserung der Sauerstoffversorgung von Organen und Gewebe sowie des Blutkreislaufs eingesetzt. Heilpraktische Indikationen für einen Einsatz sind Symptome, die auf Unterversorgung mit Sauerstoff hinweisen wie chronische Müdigkeit oder Leistungsabfall.Weiterhin wird Ozontherapie zur Stärkung der Immunabwehr, bei Hautproblemen und zur präventiven Behandlung von Allergien angewendet.

Therapieformen

  • Ozon-Eigenbluttherapie (Sauerstoff-Ozon-Eigenbluttherapie): Bei dieser Behandlung wird entnommenes Blut mit Ozon angereichert und mit Überdruck (hyperbar) wieder zurück in den Körper geführt. Eingesetzt wird sie zur allgemeinen Stärkung der Immunabwehr und zur Steigerung der Lebensqualität. Weitere Einsatzgebiete sind Schuppenflechte, Leberschäden, Hauterkrankungen.
  • Rektale Ozon-Begasung: Hierbei wird das Ozon-Sauerstoff-Gemisch als Mittel gegen Verstopfung eingesetzt. Es erfolgt eine Begasung der Darmwand mittels Darmkatheter.
  • Hautbegasung: Sie kommt zur Bekämpfung von Pilzen, Exzemen, Geschwüren und nicht heilenden Wunden zum Einsatz. Hautpartien werden hierbei luftdicht isoliert, die vorhandene Luft abgesaugt und durch das Ozon-Sauerstoffgemisch ersetzt.

Kostenübernahme Ozontherapie

Abgesehen von seinen antiseptischen Wirkungen gelten erfolgreiche Heilbehandlungren mit Ozon nicht als wissenschaftlich evident. Aus diesem Grund dürfen die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten für eine Ozontherapie nicht übernehmen. 

 

Bewerten Sie uns 4,8 / 5
https://www.krankenkasseninfo.de

15112 Besucher haben in den letzten 12 Monaten eine Bewertung abgegeben.

Leistungen
  • Gesetzliche Leistungen der Krankenkassen
  • Satzungsleistungen der Krankenkassen
  • Ausgeschlossene Leistungen
  • Familienversicherung
  • Bonusprogramme
  • Wahltarife
  • Vorsorgeuntersuchungen
Personengruppen
  • Arbeitnehmer
  • Selbstständige
  • Studenten
  • Azubis
  • Rentner
  • Künstler & Publizisten
  • Weitere Personengruppen
Zahlen & Fakten
  • Nachrichten
  • Rechengrößen
  • Zusatzbeiträge der Krankenkassen
  • Umlage
  • Zuzahlungen
  • Lexikon
  • Mitglieder je Krankenkasse
  • Fusionen
  • Geschäftsberichte
  • Satzungen
  • Transparenzberichte
Impressum
  • Haftungsausschluss
  • Datenschutz
  • Pressemitteilungen
  • Über uns
  • Stellenangebote

© 2025 Krankenkassennetz.de GmbH