Welche Krankenkassen gibt es ?
Antwort der Redaktion:
In Deutschland gibt es aktuell rund 95 gesetzliche Krankenkassen, die sich in verschiedene Gruppen aufteilen: Allgemeine Ortskrankenkassen (wie die AOK), Betriebskrankenkassen (BKK), Innungskrankenkassen (IKK) sowie so genannte Ersatzkassen, zu denen bekannte Namen wie die Techniker Krankenkasse (TK), Barmer oder DAK-Gesundheit gehören. Weiterhin existieren noch unternehmensbezogene Krankenkassen, die nur für Mitarbeiter und deren Angehörige geöffnet sind. Alle gesetzlichen Kassen erfüllen den gleichen Grundauftrag – sie übernehmen also dieselben gesetzlichen Pflichtleistungen.
So variert vor allem der Zusatzbeitrag, den jede Kasse individuell für sich festlegt. Dieser beträgt derzeit etwa 2,5 % bis 4,0 % des Bruttogehalts. Auch bei den freiwilligen Zusatzleistungen - auch Satzungsleistungen genannt - unterscheiden sich die Krankenkassen: Einige bezuschussen etwa Osteopathie, professionelle Zahnreinigung oder bieten besonders umfangreiche Extras im Bereich Schwangerschaft und Geburt. Andere glänzen beim Service und bieten beispielsweise Hausbesuche oder eine Unterstützung bei der Terminsuche für Fachärzte.
Wenn Sie sich neu gesetzlich versichern möchten, sollten Sie also nicht ausschließlich auf den Beitragssatz achten, sondern auch prüfen, welche Extras individuell für Sie besonders wichtig sind.
Das könnte Sie auch interessieren: