AOK Bayern: Auch 2022 mehr Anträge für Kinderkrankengeld
Die AOK Bayern verzeichnet auch 2022 einen Anstieg beim Kinderkrankengeld. Insgesamt registrierte Bayerns größte Krankenkasse im vergangenen Jahr 184.457 Fälle (2021: 181.249 Fälle). Während die Zahl der Fälle leicht zulegte, gab es einen Rückgang bei den Kinderkrankengeld-Tagen.
So sank die Gesamtzahl auf 488.555 Tage (2021: 531.268 Tage). „Gerade berufstätige Mütter und Väter hat die Pandemie stark belastet. Mit dem Kinderkrankengeld haben wir dazu beigetragen, Eltern und Alleinerziehende, die sich um ihr Kind zuhause kümmern, in dieser schwierigen Situation zu unterstützen“, sagt Dr. Irmgard Stippler, Vorstandsvorsitzende der AOK Bayern.
Corona-Sonderregelungen gelten vorerst weiter
Während der Corona-Pandemie hatte die Bundesregierung den Anspruch auf Kinderkrankengeld deutlich erweitert. So können Eltern für die Betreuung ihrer Kinder auch zuhause bleiben, wenn Schulen oder Kitas pandemiebedingt geschlossen sind oder das Kind in Quarantäne muss. Zwar endet das sogenannte Corona-Kinderkrankengeld am 7. April 2023. Aber bis Jahresende profitieren Eltern und Alleinerziehende dagegen noch vom zeitlich erweiterten Anspruch. Solange kann jeder Elternteil für jedes gesetzlich versicherte Kind bis zum 12. Geburtstag bis zu 30 Arbeitstage pro Jahr Kinderkrankengeld beziehen. Bei Alleinerziehenden sind es insgesamt 60 Tage. Bei mehr als zwei Kindern erhöht sich der Anspruch auf höchstens 130 Tage pro Elternpaar oder Alleinerziehendem. Die AOK Bayern übernimmt bis zu 100 Prozent des ausgefallenen Netto-Arbeitslohns. Um Kinderkrankengeld zu erhalten, ist eine ärztliche Bescheinigung notwendig, dass das Kind Betreuung braucht.

AOK Bayern
- Kassenprofil, Testergebnisse und Informationen-
Mehr Kinderkrankengeld 2021 wegen Corona-Lockdown
Bundestag und Bundesrat haben einer zeitlich befristeten Ausweitung für das Kinderkrankengeld 2021 zugestimmt. Nachdem der Bundestag am 5. Januar einen Beschluss dazu gefasst hatte, stimmte der Bundesrat am 18. Januar in einer Sondersitzung zu. -
AOK Bayern: Zusatzbeitrag bleibt unter gesetzlichem Durchschnitt
Am 1. Januar 2023 hebt die AOK Bayern ihren Zusatzbeitrag um 0,28 Prozentpunkte auf 1,58 Prozent an. -
AOK Bayern: AOKs erweitern mit OnlineDoctor ihr digitales Angebot im Bereich der Dermatologie
Die durchschnittliche Wartezeit auf einen Termin in einer hautärztlichen Praxis liegt in Deutschland bei 35 Tagen. Für rund 12,2 Millionen Versicherte entfallen nun diese langen Wartezeiten und der Terminstress. -
AOK Bayern: Guter Start für digitale Anträge auf zahnärztliche Behandlung
Die AOK Bayern startet mit einem guten Schub für die Digitalisierung ins neue Jahr. Rund 64.000 digitale Anträge auf zahnärztliche Behandlung hat die größte Krankenkasse im Freistaat in der Einführungsphase von Juli bis Dezember 2022 erhalten. -
Bayerische Kinder zwischen vier und sechs sitzen zu lange vor dem Bildschirm
44 Prozent der vier- bis sechsjährigen Kinder in Bayern verbringen mehr als 30 Minuten täglich vor dem TV, dem Tablet, der Spielkonsole oder anderen digitalen Geräten.