Wie viele Krankenkassen gibt es in Deutschland?
Antwort der Redaktion: Sehr geehrter Herr L, im Jahr 2023 existieren in Deutschland noch 96 organisatorisch und finanziell selbstständige gesetzliche Krankenkassen. Sie unterscheiden sich in Kassenart und in der Anzahl der Versicherten. Die einzelnen Kassenarten haben sich historisch und sozialpolitisch aus unterschiedlichen Wurzeln heraus entwickelt. Im Augenblick gibt es 71 Betriebskrankenkassen (BKK), 11 Allgemeine Ortskrankenkassen (AOK), sechs Innungskrankenkassen (IKK), sechs Ersatzkassen sowie die Knappschaft.
Bei den Betriebskrankenkassen sind so genannte geöffnete und geschlossene Krankenkassen zu unterscheiden. Während geschlossene Krankenkassen (beispielsweise BKK Deutsche Bank) nur für Angehörige und Mitarbeiter bestimmter Firmen zugelassen sind, können sich in den geöffneten Krankenkassen alle Einwohner beziehungsweise gemeldeten Arbeitnehmer versichern lassen.
Seit der Einführung des gegliederten Krankenkassensystems in den neuen Bundesländern hat sich die Zahl der Kassen um mehr als 90 Prozent verringert.Während es im Jahr 1990 noch 1147 Krankenkassen gab, waren es zur Jahrtausendwende bereits nur noch 420. Der kontinuierliche Zusammenschluss der Kassen hat den Hintergrund, dass viele Kassen alleine nicht wettbewerbs- beziehungsweise überlebensfähig waren. Mit der Einführung der Zusatzbeiträge und des Gesundheitsfonds im Jahr 2009 setzt sich dieser Prozess aus Fusionen von Krankenkassen stetig weiter fort.
Das könnte Sie auch interessieren: