Hauptregion der Seite anspringen
Werbung

Kinderkrankenschein

Kinderkrankenschein

Als Kinderkrankenschein wird umgangssprachlich ein Formular bezeichnet, welches Eltern bei ihrer Krankenkasse einreichen müssen, um im Fall der Erkrankung ihres Kindes Krankengeld (Kinderkrankengeld) zu erhalten.

Bild zum Beitrag Kinderkrankenschein

Wo bekommt man den Kinderkrankenschein?

Für einen Anspruch auf Kinderkrankengeld benötigen Eltern das Formular 21, den sogenannten Kinderkrankenschein. Diesen stellt der Kinderarzt aus, wenn das Kind erkrankt ist und Betreuung benötigt.

Wie wird der Kinderkrankenschein ausgefüllt?

Auf der ersten Seite des doppelseitigen Formulars, der „Ärztlichen Bescheinigung für den Bezug von Krankengeld bei Erkrankung eines Kindes“, trägt der Arzt alle wichtigen Informationen zum Kind ein.

Musteransicht eines Kinderkrankenscheins
Vorderseite eines Kinderkrankenscheins(Quelle: KZBV)

Von dem Elternteil, welches das Kind im Krankheitsfall betreut, ist nur die Rückseite des Kinderkrankenscheins auszufüllen. In dem „Antrag des Versicherten für den Bezug von Krankengeld bei Erkrankung eines Kindes“ muss der Elternteil, der das Krankengeld erhalten soll, seinen Namen, Geburtsdatum, Versichertennummer, Adresse und Kontodaten eintragen.

Weitere Formularfelder

Darunter muss angegeben werden, ob der betreuende Elternteil einen Anspruch auf Entgeltfortzahlung gegen seinen Arbeitgeber hat und gegebenenfalls für wieviele Tage dieser Anspruch besteht. Hierzu muss individuell Rücksprache mit dem Arbeitgeber gehalten werden, denn je nach Vereinbarung stellt dieser seinen Arbeitnehmer auch bei Erkrankung eines Kindes bezahlt frei.

Durch ein Kreuz muss außerdem eine Angabe darüber gemacht werden, ob der Elternteil des kranken Kindes alleinerziehend ist, da sich Alleinerziehende für insgesamt mehr Tage freistellen lassen können, wenn ihr Kind erkrankt und länger Kinderkrankengeld erhalten. Abschließend ist zu ergänzen, ob und für wie viele Tage im Kalenderjahr bereits Krankengeld für die Betreuung eines kranken Kindes bezogen wurde.

Wer bekommt die Krankmeldung fürs Kind?

Die ausgefüllte Antrag auf Kinderkrankengeld (Formular 21) ist bei der Krankenkasse einzureichen. Viele Krankenkassen bieten die Möglichkeit, den Antrag online zu stellen. Alternativ kann das Formular auch postalisch übersandt oder in einer Geschäftsstelle abgegeben werden.

Um die Erkrankung des Kindes gegenüber dem Arbeitgeber nachzuweisen, wird ein ärztliches Attest zur Freistellung benötigt. Dieses ist bereits am ersten Tag des Fernbleibens beim Arbeitgeber vorzulegen und in Kopie auch bei der Krankenkasse einzureichen. Für die Krankmeldung eines Kindes gibt es kein digitales Verfahren.

TIPP: Eine Kopie der Bescheinigung sollte der betreuende Elternteil seinem Arbeitgeber zukommen lassen.

 

 

 

 

Bewerten Sie uns 4,8 / 5
https://www.krankenkasseninfo.de

11739 Besucher haben in den letzten 12 Monaten eine Bewertung abgegeben.