Auslandsemester: Studis und ihre Krankenversicherung
Ob Studierende einen Zusatz-Schutz benötigen, hängt vom Gastland abVorgaben beachten
Erasmus-Programm der EU
Je nach Programm und Gastland gibt es spezifische Empfehlungen für Stipendiaten und Gaststudenten, die auch das Thema Krankenversicherung umfassen. Unter Umständen gibt es bestimmte Vorgaben in Bezug auf den Krankenversicherungsschutz, die das Visum oder auch die Immatrikulation im Ausland betreffen. Über diese Konditionen geben die Organsisationen telefonisch, im Internet oder auch vor Ort bereitwillig Auskunft.
Auslandssemester / Auslandsstudium in der EU
Bei Studenten, die ein Auslandssemester in einem EU-Land absolvieren möchte, bleibt der Versicherungsschutz aus Deutschland bestehen. Das gilt ebenfalls für Länder des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR), zu denen beispeilsweise Island, Norwegen oder die Schweiz gehören. In der Regel ist es in diesen Ländern möglich, medizinisch notwendige Behandlungen in Anspruch zu nehmen und diese über die Chipkarte der deutschen Krankenkasse abrechnen zu lassen. Die Rückseite der Gesundheitskarten aller gesetzlichen Krankenkassen dient als Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC). Mit diesem Nachweis besteht grundsätzlich ein Versicherungsschutz zu den Standards des Gastlands.
Europäische Krankenversichertenkarte EHIC
Für die spätere Kostenerstattung in Deutschland sind alle ärztlichen Bescheinigungen und Nachweise also gut aufzuheben. Zumal man in der Regel weder weiß, wie hoch die Kosten für gesetzliche Behandlungen in Deutschland sind, noch ob diese im gesetzlichen Leistungskatalog des Gastlandes enthalten sind. Um Kostenfallen zu vermeiden ist es wichtig gut informiert zu sein und eventuell eine private Zusatzversicherung abzuschließen.
Studieren in Nicht-EU-Staaten
Deutschland hat mit weiteren Ländern Sozialversicherungsabkommen abgeschlossen, die einen Krankenversicherungsschutz einschließen. Das betrifft zum Beispiel Israel, die Türkei oder Tunesien. Das Handling vor Ort kann sich jedoch unterscheiden. So ist in Israel eine Behandlung mit der Europäischen Krankenversicherungskarte EHIC möglich, während in der Türkei und Tunesien ein so genannter Auslandskrankenschein benötigt wird, um sich ärztlich behandeln zu lassen. Dieses Formular muss im Gastland bei einem SV-Träger in einen Behandlungsschein umgetauscht werden, welcher beim Arzt vorgelegt wird.
Eine zusätzliche Beratung bei der eigenen Krankenkasse ist unbedingt anzuraten, um landesspezifische Informationen im Bereich Versicherung zu erhalten. In den meisten Fällen ist der Abschluss einer Auslandsreisekrankenversicherung ratsam, da diese auch Risiken wie Rücktransport oder ähnliches mit einschließen kann.
Die israelische Stadt Haifa ist berühmt für ihre internationale Universität(c) Kristin Scharnowski / pixelio.de
Zusätzlicher Schutz: Private Auslandskrankenversicherung
Besteht kein SV-Abkommen mit dem Gastland, sollte für das geplante Auslandssemester zusätzlich eine private Auslands-KV abgeschlossen werden. Aber auch für Studenten, die ihr Auslandssemster in einem EU-Staat bzw. EWR-Land absolvieren möchten, ist das aus verschiedenen Gründen zu empfehlen. Vielleicht kommt man im Ausland Lust, in weitere Länder zu reisen, welche gar nicht mehr zu EU gehören. Ein weiterer Grund ist die Absicherung für den Worst Case - einen Krankenrücktransport nach Deutschland, wie er bei Komplikationen oder in lebensbedrohlichen Notfällen und erforderlich werden könnte. Aber vor allem dann, wenn man mit dem Gedanken spielt, länger als ein Semester im Ausland zu studieren, ist eine private Auslandskrankenversicherung dringend ratsam.
Ein Krankenrücktramnsport mit dem Hubschrauber ist keine GKV-Leistung(c) Joachim Jürgens / Pixelio.de
Auslandskrankenversicherungen, die über einen längerem Zeitraum gelten, sind teurer als Reisezusatzversicherungen. Aber der Versicherungsschutz für die gesamte Aufenthaltsdauer ist dadurch gewährleistet. Auch muss das Land im Vertrag mit angegeben werden, da Kosten für medizinischen Behandlungen in den einzelnen Ländern variieren und sich das auf die Konditionen der Auslandskrankenversicherung auswirkt. Außer dem sollte die Versicherung vor Antritt des Studiums noch in Deutschland abgeschlossen werden, um rechtlich auf der sicheren Seite zu sein.
Auslandskrankenversicherung für Studenten vergleichen >>>
Konditionen und persönlichen Bedarf beachten
Je nach persönlichem Bedarf kann die beste Auslandskrankenversicherung gefunden werden. Natürlich ist der Preis wichtig, doch sollten die Kosten nicht allein über die Wahl der Auslandskrankenversicherung entscheiden. Nachfolgend sind einige Punkte aufgeführt, die Studierende individuell bewerten sollten, um so den optimalen Versicherungstarif zu finden.
- Freie Arztwahl
- Selbstbehalt (Eigenanteil der bei jeder Behandlung fällig wird)
- Obergrenze (Muss ich alles was darüber liegt, selber zahlen?)
- Rücktransport (Werden die Kosten für einen medizinisch notwendigen Rücktransport (evtl. inkl. Angehörige) übernommen?)
- Zahnbehandlung (im wirklich akuten Notfall können hier große Kostenfallen lauern)
- Verlängerung oder Verkürzung im Nachhinein möglich (Muss ich weiterzahlen, wenn ich abbreche / kann der Versicherungsschutz zu den gleichen Konditionen bestehen bleiben, wenn ich im Anschluss noch reisen möchte?)
- Länder (Gilt die Versicherung in allen Ländern, in die ich reisen möchte?)
- Mehrsprachiger Notfalldienst (Ggf. zur Absprache mit dem behandelnden Arzt über Behandlung, Abrechnung etc.)