Hauptregion der Seite anspringen
Gesund leben

Vitamin-D-Test bei Mangel: Übernimmt die Krankenkasse die Kosten?

veröffentlicht am 09.05.2025 von Redaktion krankenkasseninfo.de

Vitamin-D-Mangel Vitamin-D-Mangelerstellt mit ChatGPT 4o
Ein Mangel an Vitamin D ist bei Millionen Menschen in Deutschland Realität. Weil das Sonnenlicht für die Produktion des Vitamins im menschlichen Körper eine entscheidende Rolle spielt, sinkt gerade in der dunklen Jahreszeit der Spiegel. Ein Test bringt Klarheit, soch zahlt das die Krankenkasse?

2025-05-09T13:07:00+02:00

Vitamin D und Gesundheit 

Vitamin D ist als Stoffgruppe für Gesundheit und Wohlbefinden essenziell: Es reguliert den Körperhaushalt an Phosphat und Kalzium, es stärkt das Immunsystem und die Regeneration der Gene. Weiterhin ist es an wichtigen Körpervorgängen wie dem Stoffwechsel und dem Knochenaufbau beteiligt, ebenso am Erhalt der Muskelkraft. Ein Mangel an Vitamin D kann somit negative Auswirkungen für die Gesundheit, die Vitalität und die Psyche haben.

Vitamin D – Mangel ist eine weit verbreitete Erscheinung, denn das wichtige Vitamin wird in der Haut bei Sonneneinstrahlung gebildet. Studien haben ergeben, dass nicht einmal die Hälfte der deutschen Bevölkerung ausreichend mit Vitamin D versorgt sind. Das betrifft nicht nur Erwachsene, sondern zunehmend auch Kinder. Die Ursachen für eine geminderte Vitamin-D-Zufuhr sind vielfältig, liegen in den Lebensumständen und Lebensgewohnheiten wie zum Beispiel der Ernährung begründet. Saisonale Schwankungen beim Wetter tun ihr Übriges.

Was tun bei Verdacht auf Vitamin-D-Mangel?

Wer einen Verdacht auf Vitamin-D-Mangel hat, kann beim Hausarzt seinen Vitamin-D-Status testen lassen und so wichtige Gewissheit bekommen. Dazu wird eine Blutprobe entnommen und im Labor untersucht. Dabei wird nach im Blut vorhandenen chemischen Vorstufen für Vitamin D gesucht und die Konzentration ermittelt.  Laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) beginnt ein Mangel an Vitamin D, wenn die Blutkonzentration auf einen Wert von unter 30 Nanomol pro Liter fällt (nmol/l) . Auch Apotheken vor Ort oder im Internet bieten Selbsttests auf Vitamin D an.   

Bestätigt sich der Verdacht durch den Test, sollte ein Arzt entscheiden, welche Maßnahmen geeignet sind. Für bestimmte Patientengruppen empfiehlt sich eher ein verstärkter Aufenthalt unter freiem Himmel, andere wiederum brauchen eher Vitamin-D-Präparate.

Vitamin-D-Status & Krankenkasse ?

Ein Statustest auf Vitamin-D ist in der Regel als individuelle Gesundheitsleistung (IgeL) selbst vom Patienten zu bezahlen. Der Labortest kostet circa 30 Euro, hinzu kommen aber auch die Behandlungskosten und Kosten für die Blutentnahme. Auch ein Apotheken-Selbsttest liegt bei Kosten von circa 30 Euro. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten für einen Vitamin-D-Test, wenn ein ärztlich festgestellter Verdacht auf einen Mangel vorliegt und ein Labortest verordnet wird.

 

 

Bewerten Sie uns 4,8 / 5
https://www.krankenkasseninfo.de

14961 Besucher haben in den letzten 12 Monaten eine Bewertung abgegeben.