Hauptregion der Seite anspringen
Hilfe im Alltag

Hausnotruf – Der Notfallknopf für alle Fälle

Mit Hilfe von Hausnotrufsystemen können Ältere und Pflegebedürftige länger zu Hause wohnen bleiben
veröffentlicht am 28.11.2022 von Redaktion krankenkasseninfo.de

Hausnotruf per Notfallknopf Hausnotruf per Notfallknopf(c) Monkeybusinessimages / Getty Images
Ein Hausnotruf – ein Notfallknopf für ältere Menschen oder Menschen mit Behinderung – bietet Sicherheit und schnelle Hilfe im Alltag. Welche Anbieter gibt es und welche Kosten übernehmen die Krankenkassen?

2022-11-28T14:50:00+00:00
Werbung

Zu Hause alt werden

als Senior selbstbestimmt zu Hause leben als Senior selbstbestimmt zu Hause leben(c) BUKET TOPAL / getty Images
Im Jahr 2018 haben in Deutschland laut Statistischen Bundesamt 16,9 Millionen Menschen alleine in Ihrer Wohnung gewohnt. Davon war jede dritte Person über 65 Jahre alt. Es ist ein häufiger Wunsch von älteren Menschen, in ihrer vertrauten Umgebung zuhaue zu bleiben, auch wenn Haushalts- und alltägliche Tätigkeiten schwerfallen. Damit dieser Wunsch - Zuhause alt werden - umgesetzt werden kann, ist neben einer barrierefreien Wohnung, der Sicherstellung von Betreuungs- und Pflegepersonal auch die zuverlässige Hilfeleistung in Notsituationen eine Voraussetzung. Denn es kann schnell mal ein Sturz passieren oder ein Schwächeanfall auftreten. Genau dafür gibt es ein Hausnotrufsystem, einen Notfallknopf für alle Fälle.

Tag und Nacht erreichbar

Ein Hausnotruf – ein Notfallknopf für ältere Menschen oder Menschen mit Behinderung – bietet Sicherheit und schnelle Hilfe. Dadurch kann eine 24-Stunden-Sicherheit jeden Tag gewährleistet werden, auch wenn Sie, Ihre Eltern oder Großeltern allein Zuhause sind. Durch einen einfachen Knopfdruck kann die hilfsbedürftige Person rund um die Uhr einen Notruf absenden. Dieses Signal wird - je nach Anbieter – an eine Notrufzentrale weitergeleitet. Innerhalb von kurzer Reaktionszeit wird ein Sprechkontakt zu den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen hergestellt. Danach wird ein Bereitschaftsdienst, eine Vertrauensperson oder der Rettungsdienst alarmiert.

Hausnotruf ohne Kommerz: DRK, Malterser & Johanniter 

Der Notrufknopf wird von verschiedenen Anbietern bereitgestellt. Diese liefern das Notrufsystem direkt zu Ihnen oder Ihren Angehörigen nach Hause und installieren es auch. Wir möchten Ihnen drei nicht-gewinnorientierte Organisationen und Wohlfahrtsverbände vorstellen, die eine Installation des Hausnotrufes bereitstellen. DRK, Johanniter und Malteser senden meistens kostenfrei Fachleute vor Ort für die Installation. Die jeweilige technische Voraussetzung in der Wohnung, die für eine Installation notwendig sind, unterscheiden sich bei den Anbietern nur sehr geringfügig. Die wichtigsten Voraussetzungen sind ein Telefonanschluss und eine dauerhafte Stromversorgung.

Rettungsdienste wie der DRK bieten Notrufsysteme mit Notfallknopf Rettungsdienste wie der DRK bieten Notrufsysteme mit Notfallknopf(c) Germany Photography / Pixabay / CC0
Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) bietet einen Hausnotruf zum Basistarif für 23 Euro an. Dieses Paket beinhaltet unter anderem einen Handsender, ein Basisgerät sowie dessen Installation und Wartung. Das Basispaket der Malteser kostet monatlich circa 26 Euro. Die einmaligen Anschlusskosten liegen bei 10-50 Euro. Der Basispreis der Johanniter beträgt monatlich ungefähr 27 Euro. Die Anschlussgebühr liegt bei rund 49 Euro. Bei allen Anbietern gibt es zusätzliche Leistungen, beispielsweise Schlüsselverwahrung. Diese Angebote sind jeweils nicht im Basispaket inbegriffen und kosten also extra.

Welche Kosten übernimmt die Krankenkasse?

Leider ist der Hausnotrufknopf noch kein offiziell anerkanntes Hilfsmittel. Jedoch gewährt die Pflegekasse der betroffenen Person ab dem Pflegegrad 1 einen Zuschuss. Die Gebühren für eine Nutzung des Notfallknopfes erstatten die Kassen mit bis zu 23 Euro im Monat. Auch die einmalige Anschlussgebühr kann von der Krankenkasse anteilig oder ganz übernommen werden. Auch für anderen Leistungspakete der Anbieter kann die Pflegekasse anteilig die Kosten übernehmen.

Wenn der Pflegegrad anerkannt ist, kann der Zuschuss über einen Antrag für Kostenübernahme genehmigt werden. Die zuständige Pflegekasse wird den Antrag prüfen. Im Falle einer Bewilligung kann ein Anbieter kontaktiert, die technischen Voraussetzungen geprüft und schließen die Installation und Einweisung erfolgen. Falls Sie Fragen zu der Antragsstellung oder allgemein zum Anliegen haben, können sie sich an ihre Krankenkasse oder auch direkt an den jeweiligen Anbieter wenden.


Weiterführende Artikel:
  • Pflegegrade – Neue Einstufungen nach der Pflegereform
    Im Januar 2017 trat das zweite Pflegestärkungsgesetz in Kraft mit dem Ziel, den Pflegebedarf passgenauer zu ermitteln und den Leistungsbedarf besser bemessen zu können. Zentraler Inhalt der Novelle ist demzufolge die Einführung eines neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs, wodurch Veränderungen im Begutachtungsverfahren einhergingen.
  • Hilfsmittelverzeichnis der Krankenkassen erweitert
    Bandagen oder Einlagen, Hörgeräte oder Rollatoren – die Liste der von den Krankenkassen übernommen Hilfsmittel ist lang. Nun wurde sie aktualisiert und auf den neuesten Stand gebracht – zum Wohle der Versicherten.
  • Zuschuss für einen Treppenlift von der Krankenkasse
    Für viele ältere Menschen, die in Einfamilienhäusern oder mehrstöckigen Wohnungen leben, sind Treppenlifte eine essenzielle Investition. Denn mit ihrer Hilfe kann man auch bei zunehmenden Gehbeschwerden weiterhin innerhalb des eigenen zu Hause mobil bleiben.
  • Inkontinenz - die verschwiegene Volkskrankheit
    Das Thema Inkontinenz ist oft mit Scham verbunden und wird eher mit hohem Alter und Pflegebedürftigkeit assoziiert. Doch in Wahrheit ist mehr als jeder Zehnte betroffen und das über alle Altersgruppen hinweg. Und es gibt viele Möglichkeiten Inkontinenz vorzubeugen, die Krankheit zu behandeln oder sogar zu heilen.
  • Pflegeunterstützungsgeld - Neue Geldleistung für pflegende Angehörige
    Menschen, die Angehörige pflegen, übernehmen viel Verantwortung - oft zu Lasten der eigenen Arbeitszeit. Über das neue Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz (PUEG) ist es nun möglich, Pflegeunterstützungsgeld als Lohnersatz zu beantragen.

 

 

 

 

Bewerten Sie uns 4,8 / 5
https://www.krankenkasseninfo.de

13819 Besucher haben in den letzten 12 Monaten eine Bewertung abgegeben.