Blutzucker messen ohne stechen - mit FreeStyle Libre
Krankenkassen übernehmen Kosten für die Methode anteilig bis zu 100 ProzentIn Deutschland leiden über 7,5 Millionen Menschen an Diabetes mellitus, der sogenannten Zuckerkrankheit. Bei dieser Stoffwechselerkrankung ist die Freisetzung des Hormons Insulin gestört, welches den Fett- sowie Eiweißhaushalt steuert und Glukose (Traubenzucker) aus dem Blut in die Zellen transportiert, wo es für die Energiegewinnung benötigt wird. Produziert der Körper nicht ausreichend Insulin, verbleibt die Glukose im Blut. Infolgedessen sind die Blutzuckerwerte der Betroffenen erhöht (Hyperglykämie).
Glukosewertkontrolle erforderlich
Blutzucker(c) Knipseline / pixelio.de
Unabhängig davon ist eine regelmäßige Kontrolle der Blutzuckerwerte notwendig. Insbesondere diejenigen Diabetiker, die sich Insulin selbst spritzen und die Dosis dabei individuell an ihren Bedarf anpassen, müssen ihren Blutzuckerspiegel mehrmals täglich messen.
Pieksen und Schleppen - Probleme der Klassischen Methode
herkömmliches Blutzuckermessgerät(c) Michael Horn / pixelio.de
Für die betroffenen Patienten bedeutet dies: sie müssen neben der unerlässlichen Insulinpumpe immer ein Messgerät, Teststreifen, sowie das Lanzettiergerät bei sich tragen und unterwegs in den Finger piksen. Die Methode ist aufwendig, umständlich und auch hygienisch problematisch, denn durch die Einstichstelle am Finger ist die Infektionsgefahr erhöht.
Vereinfachung der Glukosemessung
Neben der „klassischen“ Messmethode ist seit Ende des Jahres 2014 das FreeStyle Libre der Firma Abbott in Deutschland erhältlich und verspricht Patienten eine schmerzfreie und einfache Ermittlung des Wertes für den Glukosespiegel. Das Flash Glukose Messsystem besteht aus einem Sensor und einem Lesegerät. Mit Hilfe eines Applikators wird der Sensor, welcher ungefähr die Größe einer Zwei-Euro-Münze hat, am Oberarm angebracht.
Der Sensor verfügt über einen Fühler, welcher und die Haut ragt und den Zuckerwert im Gewerbe kontinuierlich misst. Um den aktuellen Glukosewert sowie die Glukosedaten der letzten acht Stunden abzurufen, wird das Gerät an den Sensor gehalten. Automatisch werden die verfügbaren Werte gescannt und auf dem Bildschirm angezeigt. Zudem gibt ein Trendpfeil an, wie sich der Glukosewert entwickelt. Dabei ist das Scannen auch durch Kleidung hinweg und in einem Abstand von bis zu 4 cm vom Sensor möglich.
Das neu erhältliche FreeStyle Libre 2 enthält zusätzlich eine Alarmfunktion. Nach Rücksprache mit dem behandelnden Arzt können individuelle Grenzwerte festgelegt werden, bei deren Über- bzw. Unterschreiten ein Alarmsignal abgegeben wird.
Mehr Flexibilität für Betroffene - auch für Kinder
Für Diabetiker ist diese Art der Blutzuckermessung deutlich einfacher und schneller. Sie können ihre Werte jederzeit und überall innerhalb einer Sekunde abrufen. Das gilt insbesondere auch für Eltern, deren Kinder an Diabetes leiden. Da das Messsystem für Kinder ab vier Jahren zugelassen ist, können sie ihren Kindern den unangenehmen Stich in den Finger künftig ersparen.
Ein Sensor kann für maximal 14 Tage getragen werden. Er ist wasserdicht und muss daher weder beim Duschen noch beim Schwimmen oder Sport entfernt werden. Auch ein Saunabesuch mit dem Sensor ist laut Hersteller problemlos möglich.
Das Messsystem speichert gemessene Werte von bis zu 90 Tage. Mittels einer Software am Computer oder über eine App auf dem Smartphone können sämtliche Werte abgerufen werden. Zusätzlich enthält das FreeStyle Libre auch ein reguläres Blutzuckermesssystem, sodass der Glukosewert auch über einen Testreifen ermittelt werden kann.
Krankenkassen übernehmen Kosten für FreeStyle Libre
Blutzuckermessung der neuen Generation: Freestyle Libre 2(c) Abott
Seit Juli 2019 übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen nicht nur das ältere Modell, sondern auch Free Style Libre 2 im Rahmen der Regelversorgung für Menschen mit Diabetes. Grundlage für die Kostenübernahme ist eine ärztliche Verordnung für das medizinische Hilfsmittel.
Rezepte können direkt auf der Webseite oder über ein Bestellformular bei dem Hersteller eingereicht werden. Abbott setzt sich anschließend mit der Krankenkasse des Versicherten in Verbindung und verschickt die benötigten Produkte, sobald die Kasse die Kostenübernahme genehmigt hat.
- Free Style Libre: Welche Krankenkassen übernehmen die unblutige Methode für Diabetiker?
Die regelmäßige Überprüfung des Blutzuckergehalts ist für Millionen von Diabetikern eine nicht immer einfache Aufgabe, mit der sie aber leben müssen. Seit wenigen Jahren gibt es mit Free Style Libre eine kanülenfreie Alternative zu den verbreiteten Einstich-Messgeräten. - "Zuckergipfel" der AOK: Klöckner weiter gegen Zuckersteuer
Soll in Deutschland auch eine Zuckersteuer wie in anderen EU-Ländern kommen? Über diese und weitere strittige Fragen diskutierten am 17. Oktober rund 200 Gäste aus Politik, Wissenschaft, Gesundheitswesen und Wirtschaft auf dem zweiten Zuckerreduktionsgipfel der AOK. - Urteil zu Kostenübernahme der Krankenkasse für Blutzuckermessung
Diabetiker haben in bestimmten Ausnahmefällen Anspruch auf eine häusliche Krankenpflege, die ihren Blutzuckerwert regelmäßig überprüft. Das geht aus einem aktuellen Urteil des Landessozialgericht Darmstadt hervor.