Notfallausweis – Lebensretter im Taschenformat
Wenn es im Notfall um Sekunden geht, liefert ein Notfallpass medizinische DatenEuropäischer Notfallausweis
Welche Angaben beinhaltet der Notfallausweis?
Der klassische Ausweis für den Notfall ist in deutscher und englischer Sprache verfasst und enthält im Detail folgende Angaben:
- Lichtbild, Name, Geburtsdatum und Anschrift des Besitzers
- Angaben zu Personen, die im Ernstfall kontaktiert werden sollen (inklusive Kontakt zum Hausarzt)
- Angabe, ob und wenn ja, wo eine Patientenverfügung vorliegt
- Angaben zu (Vor-)Erkrankungen, Impfungen, Medikamenten
- die Blutgruppe sowie ein Feld für Bemerkungen.
Integriert ist in dem Ausweis außerdem der Organspendeausweis. Mit dem Ausfüllen dieses Bereichs kann man sich bei der Frage, ob und falls ja, was im Notfall gespendet werden darf, absichern. Es gibt den Organspendeausweis allerdings auch als separates Dokument.
Notfallausweis direkt beim Verlag bestellen >> HIER
Europäischer Notfallausweis
Eine Erweiterung des Notfallausweises stellt der Europäische Notfallausweis dar. Dieser unterscheidet sich vom herkömmlichen Notfallpass darin, dass er in neun Sprachen verfasst ist. Dies ermöglicht eine gute Absicherung auch für einen Notfall im Ausland. Erhältlich ist der Notfallpass beim Hausarzt und in Apotheken. Darüber hinaus kann er beim Bundesanzeiger Verlag erworben werden.
Was kostet der Notfallausweis?
Der Notfallausweis kann kostenlos unter anderem bei der jeweiligen Krankenkasse angefordert werden. Für den Europäischen Notfallausweis wird eine Gebühr von etwa 3 € fällig.
Notfallausweis plus Patientenverfügung
Den Notfallausweis gibt es teilweise mit erweiterten Funktionen: So stellt die Deutsche Gesellschaft für humanes Sterben (DGHS) einen Nothilfepass mit Online-Funktion zur Verfügung. Das bedeutet, dass neben den Informationen, die auf dem Ausweis abgedruckt sind, auf weitere personenbezogene Daten mittels Login-Daten zugegriffen werden kann. Auf diese Weise kann der Besitzer des Ausweises jederzeit beziehungsweise Ärzte, Krankenhäuser oder andere Institutionen im Notfall die Patientenverfügung, sofern verfasst, einsehen.
Notfallausweis für Kinder
Da Kinder und Jugendliche häufig keine anderen Dokumente, die Aufschluss über ihre persönlichen Daten geben, mit sich tragen, empfiehlt sich auch hier das Mitführen eines Notfallausweises. Dieser beinhaltet abgesehen von Angaben zur Organspende alle Informationen, die auch auf dem Ausweis für Erwachsene zu finden sind (siehe Angaben des Notfallausweises).
Auch dieser kann kostenlos bei der jeweiligen Krankenkasse erworben werden.
Notfallpass für Diabetiker, Asthmatiker und Epileptiker besonders wichtig
Insbesondere bei bestimmten Krankheitsbildern wie Diabetes, Asthma Epilepsie und Herzkrankheiten ist ein vom Arzt ausgestellter Notfallpass zwingend erforderlich. Unterstützung bei der Versorgung mit speziell auf die vorliegende Erkrankung zugeschnittenen Pässen bieten auch verschiedene Selbsthilfegruppen.
Darüber hinaus gibt es zahlreiche weitere Gesundheitspässe, die nicht nur den Lebensrettern, sondern auch den Patienten selbst als Orientierung dienen.
- Krankentransport und Krankenfahrten als Krankenkassenleistung
Manchmal können Personen aufgrund einer (akuten) Erkrankung, Behinderung oder hohen Alters bestimmte Wege nicht ohne Hilfe bewältigen. Dies kann beispielsweise eine Fahrt zu einer Behandlung im Krankenhaus betreffen. In solchen Fällen wird ein Krankentransport nötig.