AOK unterstützt auch 2023 mit mehr als 2,5 Millionen Euro ambulante Hospizdienste
AOK Rheinland-Pfalz/Saarland wieder größter Unterstützer der ambulanten HospizversorgungDie AOK Rheinland-Pfalz/Saarland – Die Gesundheitskasse ist als Einzelkasse mit über 2,5 Millionen Euro auch 2023 wieder der größte Unterstützer der ambulanten Sterbebegleitung in Rheinland-Pfalz.
In Rheinland-Pfalz sind insgesamt 44 ambulante Hospizdienste in der häuslichen Sterbebegleitung tätig und haben 2022 mehr als 5.000 Patientinnen und Patienten engmaschig begleitet. Die ambulante Hospizversorgung mit vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern bietet sterbenden Menschen eine umfassende, respektvolle sowie vor allem individuelle medizinische und pflegerische Betreuung. Im Mittelpunkt steht nicht die Heilung einer Krankheit, sondern die Linderung von Schmerzen und anderen belastenden Beschwerden, wie auch die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten sowie der Angehörigen.
„Die Hospizdienste leisten einen wichtigen Dienst in der Begleitung der Sterbenden sowie ihrer Angehörigen und Freunde auf dem letzten Wegabschnitt des Lebens. Die umfassende Versorgung und Betreuung auf den unterschiedlichen Ebenen des Menschseins ermöglichen dabei ein Leben bis zuletzt. Leben bis zuletzt – das ist der Leitgedanke von Hospiz, der in drei Worten beschreibt, worauf es in der letzten Lebensphase ankommt: Die Würde und das Selbstbestimmungsrecht des sterbenden Menschen zu achten sowie Leben zu schützen, ohne es um jeden Preis künstlich zu verlängern“, sagt Dr. Martina Niemeyer, Vorstandsvorsitzende der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland – Die Gesundheitskasse.

AOK Rheinland-Pfalz/Saarland
- Kassenprofil, Testergebnisse und Informationen-
Regionale Betriebskrankenkassen ermöglichen lustige Besuche in der Altenpflege
Die ostwestfälischen Betriebskrankenkassen Bertelsmann BKK, BKK Diakonie, BKK_DürkoppAdler, BKK GILDEMEISTER SEIDENSTICKER, BKK HMR, BKK Melitta Plus und die Heimat Krankenkasse ermöglichen in Zusammenarbeit mit dem Verein Clownskontakt e.V. Clownsvisiten in sieben regionalen Altenpflegeeinrichtungen – trotz der Coronakrise. -
Zu früh, zu oft: Werden Opioide von Ärzten unterschätzt?
Starke Schmerzmittel wie Morphin, Fentanyl und Tilidin sollen nur in besonders schwerwiegenden Fällen – beispielsweise in der Krebstherapie – eingesetzt werden, da sie mit einer großen Suchtgefahr einhergehen. -
AOK Bayern fördert ambulante Hospizdienste mit 7 Millionen Euro
Die AOK Bayern unterstützt 117 ambulante Hospizdienste im Freistaat in diesem Jahr mit rund 7,1 Millionen Euro. Das sind rund 45 Prozent mehr als vor fünf Jahren (2018: 4,9 Millionen Euro).