Risiko Minijob: Kein Lohnanspruch bei Lockdown
Bundesarbeitsgericht wies Klage einer Verkäuferin abMit diesem Richterspruch in höchster Instanz ist nun klargestellt: Wenn Wirtschaftsbetriebe wegen des Lockdowns wie im Jahr 2020 geschlossen werden müssen, haben geringfügig Beschäftigte Minijobber keinen Anspruch auf Lohn.
Die Klägerin aus Bremen arbeitete per Minijob als Verkäuferin in einer Filiale für Nähmaschinen, die im Frühjahr 2020 aufgrund des ersten Lockdowns geschlossen blieb. Nach der zwangsweisen Schließung durch die Lockdown-Verordnung war ihr Arbeitsplatz zeitweise überflüssig geworden und konnte nicht besetzt werden. Weil die Frau als Minijobberin auch keinen Anspruch auf Kurzarbeitergeld hatte, ging sie komlett leer aus und war auf Sozialleistungen angewiesen. Ihren Nettolohn für den Schließungsmonat April in einer Höhe von 432 Euro forderte sie erfolglos vom Arbeitgeber ein und klagte anschließend.
Das Bundesarbeitsgericht wies ihre Klage am 13. Oktober 2021 mit der Begründung ab, dass eine durch Regierungsverordnung erzwungene Geschäftsschließung nicht zum allgemeinen Betriebsrisiko eines Unternehmens gehöre. Es handele sich somit um höhere Gewalt, für die Arbeitgeber nicht aufkommen müssten. Deshalb seien Arbeitgeber auch nicht verpflichtet, Lockdown-betroffenen Minijobbern einen Lohn für die Ausfallzeiten zu zahlen.
- Minijobs – was gilt ab 2018?
2018 gibt es Veränderungen im Bereich geringfügige Beschäftigung. Welche das sind und für welche Berufsgruppen was gilt, erfahren Sie im folgenden Beitrag. - Minijob-Zentrale hilft Arbeitgebern in der Corona-Krise
Die Corona-Krise stürzt zahlreiche Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber in finanzielle Probleme. Die Minijob-Zentrale unterstützt Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber durch ein einfaches Stundungsverfahren für ihre Sozialversicherungsbeiträge, um die Krise zu überstehen. - Arbeiten im Privathaushalt in Zeiten von Corona – Die Minijob-Zentrale informiert
- Zweites Pandemie-Gesetz beschlossen und gebilligt
Der deutsche Bundestag hat am 14. Mai 2020 mit den Stimmen der Großen Koalition ein zweites "Pandemie-Gesetz" mit Maßnahmen zur Corona-Krise verabschiedet. Die Oppositionsparteien lehnten das Gesetz mit unterschiedlichen Argumenten ab. Der Bundesrat stimmte dem Gesetz am 15. Mai zu, so dass es in Kraft treten kann. - Neue Verordnung ab 11.Oktober: Wer bekommt Corona-Tests weiter kostenlos?
Am Montag, dem 11. Oktober 2021 tritt die neue Coronavirus-Testverordnung des Bundesministeriums für Gesundheit vom 21. September 2021 (TestV) in Kraft. Kostenlose Tests gibt es dann nur noch für für Kinder bis zwölf und einige wenige weitere Personengruppen.