Chaos Computer Club - Experte kritisch zum E-Rezept
Sicherheitslücken und Fehleranfälligkeit könnten zu Missbrauch und Engpässen führenTesturteil 'nicht so geil'
Es sei ein Vertrauensbruch zwischen Arzt und Patient, wenn ein Rezeptcode in unverschlüsselter Form beispielsweise per Fax versenden würde. Theoretisch könne jeder mit dem ausgedruckten QR-Code das Rezept in der Apotheke einlösen. Bei der Weiterverarbeitung der Daten innerhalb der zentralen Struktur würden die Daten sogar unverschlüsselt verwendet. Auch wenn das laut der Entwicklergesellschaft Gematik in einer so genannten „vertrauenswürdigen Ausführungsumgebung“ passieren soll, stelle dieser Workflow ein Sicherheitsrisiko dar, so Flüpke vom CCC. Sein Testurteil lautete dementsprechend „Nicht so geil“.
Zentrale Speicherung mit zentralen Folgen
Als fehleranfällig benannte der kritische Speaker ein Problem welches mit der zentralen Datenspeicherung im Zusammenhang steht. Wenn alle Daten zentral abgelegt und an einer Stelle verarbeitet werden, könnte es auch bei kleineren technischen Pannen schnell zu kompletten Ausfällen und damit zu Versorgungsengpässen kommen. Dieses als „Single Point of Failure“ bezeichnete Phänomen kann bei einer zentralen Lösung logischerweise zentrale Probleme verursachen. „Wir werden massive Verfügbarkeitsprobleme haben”, so Analyst Flüpke auf der Konferenz von Apotheken, Verbänden und Pharmavertretern.
"Stand von vor zehn Jahren"
möglicher Missbrauch durch Zugriff auf die eGK ?(c) Michale Schwarzenberger / pixelio.de
Lösungen: Dezentral und verschlüsselt
Der CCC - Experte nannte mehrere technische Lösungsansätze und mahnte damit indirekt die Gematik und die Politik hier nachzubessern. Statt Upload und Speicherung auf zentralen Servern sollte das E-Rezept auf der Versichertenkarte gespeichert werden. Und eine so genannte „Ende-zu-Ende-Verschlüsselung“ müsse als durchgehendes Prinzip das Rückgrad einer Sicherheitsarchitektur beim E-Rezept werden.
-
Scannen statt Tippen: In Hamburger Apotheken können Rezepte bald als QR-Code vorgelegt werden
Die Techniker Krankenkasse (TK) startet ein Pilotprojekt zum elektronischen Rezept in Apotheken. Ab dem 1. Dezember 2018 soll in einem Hamburger Stadtteil der Testlauf für das eRezept beginnen. Wenn die Patienten einwilligen, können sie hier künftig ihr Rezept als QR-Code in der Apotheke vorlegen. -
Elektronische Krankmeldung wird Pflicht: Das gilt ab 1. Oktober
Freitag, dem 1. Oktober 2021 ist es soweit: behandelnde Kassenärzte sind ab diesem Stichtag offiziell zur elektronischen Krankmeldung verpflichtet. -
Pannen und Protest beim E-Rezept
Schon ab Neujahr 2022 soll es eigentlich soweit sein: Verordnungen für Medikamente, Hilfsmittel und Co. sollen dann nur noch digital ausgestellt und übermittelt werden. Laut netzpolitik.org stehe das jedoch in den Sternen, denn rund um das E-Rezept herrsche noch technisches und organisatorisches „Chaos“. -
Digitalisierung im Gesundheitswesen: Skepsis von Ärztinnen und Ärzten überwinden
Die Digitalisierung im Gesundheitswesen stößt weiterhin bei Ärztinnen und Ärzten auf große Skepsis. Das zeigt der Digitalisierungsreport 2021 von DAK-Gesundheit und Ärzte Zeitung. -
Krankenkassen bieten vereinfachte Anmeldung zum elektronischen Rezept
Der Fahrplan steht: Das elektronische Rezept soll ab September 2022 schrittweise die bisherigen roten und grünen Rezepte auf Papier ersetzen. Doch der Zugang für die Versicherten ist kompliziert. Circa 80 Kassen bieten seit kurzem einen vereinfachten Anmeldevorgang an.