Alltagswerkzeug für Betroffene: Das Kopfschmerztagebuch
Laut einer Umfrage im Auftrag der DAK-Gesundheit leidet mindestens ein Drittel der Deutschen einmal im Monat an Kopfschmerzen. Für die Betroffenen selbst ist es oft schwer die eigentlichen Gründe und Auslöser zu erkennen. Das Problem bei Kopfschmerzerkrankungen ist: Es gibt keine einheitliche Erscheinungsform der Krankheitssymptome. Dadurch ist es schwierig eine geeignete Therapieform zu finden.
Wertvolle Hilfe auch für Ärzte
Notizen im Kopfschmerztagebuch(c) Tanvi Malik / pixabay / CC0
Mit Selbstbeobachtung zum Erfolg
Die Methode des Kopfschmerztagebuchs heißt Selbstbeobachtung (self-monitoring) und ist eine Art der Verhaltenstherapie, weil sie hilft, das Bewusstsein im Alltag zu schärfen. Werden die Auslöser durch die Langzeitbeobachtungen ausfindig gemacht, kann in vielen Fällen einer erneuten Attacke vorgebeugt werden. Ganz besonders hilfreich ist Selbstbeobachtung als Werkzeug, wenn die Kopfschmerzen über einen längeren Zeitraum auftreten und der Grund dafür aber noch unbekannt ist.
Notizen im Kopfschmerztagebuch
Kopfschmerzen(c) fotolia.com / aletia2011
- Schmerzdauer und Schmerzart ( Zustände und Länge beschreiben )
- parallel auftretende Nebensymptome ( z.B. Übelkeit, Sehstörungen, Müdigkeit )
- mögliche Auslöser (Wetter, Schlaf, Ernährung, Stress, Konflikt)
- Medikamente (Name, Menge, welche Form)
Wo sind Kopfschmerztagebücher erhältlich?
Die Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft e.V. (DMKG) bietet auf ihrer Website kostenfreie Kalendervorlagen an. Diese können einfach heruntergeladen und ausgedruckt werden. Die DMKG bietet dabei Vorlagen für Migräne-Kalender, Clusterkopfschmerz und Trigeminusneuralie-Kalender.
Auf der Website der DRK-Kinderklinik können kindgerechte Kopfschmerztagebücher heruntergeladen werden. Aber auch in Praxen oder Apotheken sind Kopfschmerztagebücher erhältlich. Es besteht natürlich auch die Möglichkeit ein rein digitales Tagebuch zu führen. In den App-Stores gibt es eine Vielzahl an digitalen Kopfschmerzkalendern zur Auswahl.
-
Notfallausweis – Lebensretter im Taschenformat
Unfälle gehören zu den unvorhersehbaren Situationen, in denen bestimmte Dokumente lebensrettend sein können. Dann nämlich kann ein Notfallausweis schnell die wichtigsten Rettungsdaten liefern. -
Ja oder Nein auf einen Blick: der Organspendeausweis
Ein landläufiger Irrtum ist, dass ein Organspendeausweis nur ein Beleg für die eigene Bereitschaft zum Spenden von Organen oder Gewebe im Todesfall ist. Dies stimmt aber nur zur Hälfte. -
Wie helfen bei Schlaganfall?
Ein akuter Schlaganfall kann nicht nur hochbetagte, sondern auch jüngere Menschen und sogar Kinder treffen. Darauf weist die AOK Sachsen-Anhalt aus Anlass des bundesweiten „Tages gegen den Schlaganfall" am 10. Mai hin. Eine schnelle erste Hilfe vor Ort kann die dramatischen Folgen wie Behinderung oder Tod verhindern.