Hauptregion der Seite anspringen
Logo krankenkasseninfo.de
  • Start (current)
  • Krankenkassen
    • Zusatzbeitrag
    • günstigste Krankenkasse 2023
    • Geschäftsstellensuche
    • Informationen
  • Test
  • Krankenkassenvergleich
  • Rechner
    • Krankenkassenrechner
    • Bonusrechner
    • Beitragsrechner
    • Leistungsrechner
  • Wechsel
    • Krankenkassenwechsel
    • Krankenkasse kündigen
    • Wechsel von GKV zur PKV
    • Wechsel von PKV zur GKV
    • Musterkündigung
  • Ratgeber
    • Nachrichten
    • Magazin
    • Pressemitteilungen
    • Interviews
  • Start
  • Personengruppen
  • Saisonkräfte

Saisonarbeitskräfte

Saisonarbeit: Erntehelfer als Saisonkräfte Saisonarbeit: Erntehelfer als Saisonkräfteundefined
Bei der Beschäftigungsform Saisonarbeit müssen Arbeitgeber genau auf die jeweiligen SV-Rahmenbedingungen achten. Das gilt nicht nur für Saisonkräfter aus dem Ausland, sondern auch für in Deutschland lebende Saisonarbeiter oder deutsche Arbeitnehmer im Ausland. Zu unterscheiden ist dabei neben dem Herkunftsland vor allem der aktuelle Wohn- und Versicherungsstatus der Saisonarbeiter. Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Infos für einige Varianten.

Inhaltsverzeichnis
  • 1 Saisonkräfte mit Haupterwerb im Heimatland (EU)
    • 1.1 Vordrucke ( Fragebogen zur Versicherungspflicht) 
  • 2 Saisonkräfte ohne Haupterwerb im Heimatland (EU)
  • 3 Saisonarbeitskräfte mit selbständigem Haupterwerb im Heimatland (EU)
  • 4 Deutsche Saisonkräfte in der Schweiz
    • 4.1 Keine Entsendung
    • 4.2 Entsendung
    • 4.3 Ausnahmevereinbarungen

Saisonkräfte mit Haupterwerb im Heimatland (EU)

Entscheidend ist, ob die Saisonarbeiter während der Saisonarbeit in Deutschland in ihren Wohnstaaten weiterhin beschäftigt bleiben. Dies zum Beispiel ist der Fall, wenn der kurzfristige Job in Deutschland während eines bezahlten Urlaubs angenommen wird. Unter dieser Vorraussetzung sind die Saisonkräfte aus EU-Ländern dann auch in ihrem Wohnstaat (kranken)versichert. Diese Sonderregelung gilt allerdings nur dann, wenn ein wesentlicher Teil der Tätigkeit auch im Wohnstaat ausgeübt wird. [nach Verordnung (EG) 883/2004]

Beispiel: Ein rumänischer Arbeitnehmer, der in seinem Heimatland einer Hauptbeschäftigung nachgeht, kommt für einen Monat Saisonarbeit als Erntehelfer nach Deutschland. Der Ernteeinsatz ist dann eine Nebenbeschäftigung, für die grundsätzlich das SV-Recht des Heimatstaates weiterhin gilt. Arbeitgeber haben die Sozialabgaben dann an die Sozialversicherung des Heimatlandes (bzw. Wohnstaat) abzuführen. Die Saisonarbeiter müssen dazu einen entsprechenden Nachweis (Vordruck A 1) vorlegen. Fehlt dieses Formblatt und ergeben sich aus dem Fragebogen zur Versicherungspflicht bzw. zur Versicherungsfreiheit kein Anhaltspunkt für eine Beschäftigung oder selbstständige Tätigkeit im Heimatland, so gilt für den Arbeitnehmer, wie für jeden anderen Beschäftigten auch, deutsches SV-Recht. Arbeitgeber sollten in ihrem eigenen Interesse also den Vordruck A 1 (früher E 101 DE) anfordern.

Sollte sich im Fragebogen zur Versicherungspflicht/ Versicherungsfreiheit für Saisonkräfte Anhaltspunkte für eine Beschäftigung- oder selbstständige Tätigkeit im Wohnstaat ergeben, ist dem Arbeitgeber in jedem Fall geraten, Kontakt mit den zuständigen Stellen im Wohnstaat aufzunehmen. Nur so werden Forderungen bei einer nachträglichen Vorlage des Vordruckes A 1 (früher E 101 DE) vermieden.

Vordrucke ( Fragebogen zur Versicherungspflicht) 

Eine Auflistung der Vordrucke A1 in verschiedenen europäischen Sprachen bietet die SVLFG an:

- Vordruck A1 ( englisch )

- Vordruck A1 ( deutsch/polnisch )

- Vordruck A1 ( deutsch/kroatisch)

- Vordruck A1 ( ukrainisch  )

- Vordruck A1 ( tschechisch )

- Vordruck A1 ( slowakisch )

- Vordruck A1 ( bulgarisch )

 

Saisonkräfte ohne Haupterwerb im Heimatland (EU)

Für Saisonkräfte, die in ihrem Herkunftsland nicht erwerbstätig sind, wie zum Beispiel Hausfrauen, Arbeitslose, Rentner oder Studenten, gilt das deutsche Sozialversicherungsrecht. Dieses umfasst ebenfalls die Regelungen zur geringfügigen Beschäftigung. Sollte Versicherungsfreiheit bestehen und die Saisonkraft über keinen eigenen Versicherungsschutz im Wohnstaat verfügen, empfiehlt sich für die Dauer der Arbeit in Deutschland der Abschluss einer privaten Krankenversicherung.

Saisonarbeitskräfte mit selbständigem Haupterwerb im Heimatland (EU)

Wird im Wohnstaat eine der Saisonarbeit ähnliche selbstständige Tätigkeit ausgeübt, gilt für die Zeit der Saisonarbeit in Deutschland weiterhin das jeweilige ausländische SV-Recht. Ist diese selbstständige Tätigkeit nicht mit der deutschen Saisonarbeit vergleichbar, ist deutsches SV-Recht verpflichtend. Eine Ähnlichkeit liegt zum Beispiel vor, wenn ein Erntehelfer im Heimatland als Landwirt selbstständig ist oder wenn eine Saisonkellnerin in ihrem Wohnstaat ein eigenes Gastgewerbe betreibt.

Deutsche Saisonkräfte in der Schweiz

Um die Frage zu klären, ob deutsche oder schweizerische Sozialversicherungsvorschriften anzuwenden sind, ist zunächst zu beantworten, ob die Beschäftigung in der Schweiz ausschließlich dort oder im Rahmen einer Entsendung vom deutschen Arbeitsort (vgl. § 4 SGB IV; Ausstrahlung) ausgeübt wird.

Keine Entsendung

Die schweizerischen Rechtsvorschriften sind dann anzuwenden, wenn die Arbeitnehmer ausschließlich in der Schweiz arbeiten. Dies gilt sowohl für unbefristete als auch zeitlich befristete Arbeitsverhältnisse. Dieser Grundsatz gilt zu dem unabhängig davon, in welchem der beiden Staaten der Arbeitnehmer wohnt bzw. der Arbeitgeber seinen Sitz hat.

Entsendung

Im Falle einer Entsendung von einem in Deutschland ansässigen Arbeitgeber ist grundsätzlich deutsches SV-Recht anzuwenden. Hierfür ist wiederum der Vordruck A 1 ausschlaggebend. Dieser Antrag ist unmittelbar an die jeweils für die Arbeitsstätte in der Schweiz zuständige AHV-Ausgleichskasse (Alters- und Hinterlassungsversicherung) zu senden. Wird dieser Antrag abgelehnt bzw. nicht gestellt, gelten für den Verlängerungszeitraum die schweizerischen Rechtsvorschriften.

Ausnahmevereinbarungen

Bei Interesse des Arbeitnehmers können mit den zuständigen Stellen in der Schweiz und Deutschland abweichend von den oben aufgeführten Regelungen individuelle Ausnahmevereinbarungn getroffen werden. Grundvoraussetzung dafür ist das individuell zu begründende Interesse des Arbeitnehmers an einer solchen Regelung. Ein Rechtsanspruch auf den Abschluss einer Ausnahmevereinbarung besteht nicht. Die zuständigen Stellen entscheiden im Rahmen ihres Ermessens. Die zuständigen Stellen sind in Deutschland die Deutsche Verbindungsstelle Krankenversicherung-Ausland (DVKA) und in der Schweiz das Bundesamt für Sozialversicherung. Ein Antrag muss drei Monate vor Aufnahme der Beschäftigung gestellt werden.

Von der DVKA wird den Arbeitgebern für den „Antrag auf eine Ausnahmevereinbarung“ diese Checkliste empfohlen:

  • Personalien des Arbeitnehmers (Name, Vorname, Geburtsdatum)
  • Beginn und voraussichtliches Ende der Beschäftigung in der Schweiz
  • Aufgabenstellung des Arbeitnehmers in der Schweiz
  • Bezeichnung und vollständige Anschrift des Unternehmers/Arbeitsstätte in der Schweiz
  • Einzelheiten zur arbeitsrechtl. Einbindung in Deutschland während der Beschäftigung in der Schweiz
  • Bestätigung des Arbeitgebers, dass er die SV-Melde- und SV-Beitragspflichten in Deutschland während des Auslandeinsatzes übernimmt
  • Vollständig ausgefüllte und unterschriebene Erklärung des Arbeitnehmers
  • Kopien der/des Vordrucke/s E101 und E102 (oder CH 1), sofern es sich um die Verlängerung eines Auslandseinsatzes handelt.
Bewerten Sie uns 4,8 / 5
https://www.krankenkasseninfo.de

10966 Besucher haben in den letzten 12 Monaten eine Bewertung abgegeben.

  • Leistungen
  • Gesetzliche Leistungen der GKV
  • Satzungsleistungen der Krankenkassen
  • Ausgeschlossene Leistungen
  • Bonusprogramme
  • Wahltarife
  • Vorsorgeuntersuchungen
  • Personengruppen
  • Arbeitnehmer
  • Selbstständige
  • Studenten
  • Azubis
  • Rentner
  • Künstler und Publizisten
  • weitere Personengruppen
  • Zahlen & Fakten
  • Nachrichten
  • Rechengrößen
  • Umlage
  • Zuzahlungen
  • Lexikon
  • Mitglieder je Krankenkasse
  • Fusionen
  • Geschäftsberichte
  • Satzungen
  • Transparenzberichte
  • PKV
  • PKV Vergleich
  • PKV versus GKV
  • PKV Rechner
  • PKV Anbieter
  • Zusatzversicherung
  • Auslandskrankenversicherung
  • Impressum
  • Haftungsausschluss
  • Datenschutz
  • Pressemitteilungen
  • Über uns
  • Stellenangebote
<