zurück zu den Kriterien | zurück zum Krankenkassentest
Nichtinvasive PränataldiagnostikNichtinvasive Pränataldiagnostik bezeichnet einen speziellen Bluttest, bei dem genetische Spuren des Fötus, die aus der Placenta in den Blutkreislauf der Mutter gelangt sind, entnommen und untersucht werden. Mit Hilfe von NIPD-Tests lassen sich genetische Störungen wie Trisomie erkennen und nachweisen. Mit besonders hoher Zuverlässigkeit von bis zu 99 % kann insbesondere Trisomie 21 diagnostiziert werden. Bislang sind NIPD-Tests keine reguläre Kassenleistung. Es gibt jedoch vereinzelte Krankenkassen, die die Kosten dieses diagnostische Verfahrens bei allen Risikopatientinnen übernehmen.
Für den Test wurde wie folgt bewertet:
3 Sterne - volle Kostenübernahme durch die Krankenkasse bzw. 100% Kostenübernahme im Rahmen eines Gesundheitskontos ab 500 Euro insgesamt für verschiedene Leistungen
2 Sterne - anteilige Kostenübernahme oder im Rahmen eines Gesundheitskontos ab 300 Euro insgesamt für verschiedene Leistungen
1 Stern - anteilige Zuschuss im Rahmen eines Gesundheitskontos unter 300 Euro insgesamt für verschiedene Leistungen
NIPT (Nicht-Invasive Pränataldiagnostik)

Nichtinvasive PränataldiagnostikNichtinvasive Pränataldiagnostik bezeichnet einen speziellen Bluttest, bei dem genetische Spuren des Fötus, die aus der Placenta in den Blutkreislauf der Mutter gelangt sind, entnommen und untersucht werden. Mit Hilfe von NIPD-Tests lassen sich genetische Störungen wie Trisomie erkennen und nachweisen. Mit besonders hoher Zuverlässigkeit von bis zu 99 % kann insbesondere Trisomie 21 diagnostiziert werden. Bislang sind NIPD-Tests keine reguläre Kassenleistung. Es gibt jedoch vereinzelte Krankenkassen, die die Kosten dieses diagnostische Verfahrens bei allen Risikopatientinnen übernehmen.
Für den Test wurde wie folgt bewertet:
3 Sterne - volle Kostenübernahme durch die Krankenkasse bzw. 100% Kostenübernahme im Rahmen eines Gesundheitskontos ab 500 Euro insgesamt für verschiedene Leistungen
2 Sterne - anteilige Kostenübernahme oder im Rahmen eines Gesundheitskontos ab 300 Euro insgesamt für verschiedene Leistungen
1 Stern - anteilige Zuschuss im Rahmen eines Gesundheitskontos unter 300 Euro insgesamt für verschiedene Leistungen
Testergebnisse sortieren nach:

Die AOK übernimmt die Kosten für einen NIPT auf Trisomie 13, 18 und 21. Dieser Test ist keine Routineuntersuchung. Die Kosten werden übernommen, wenn sich aus anderen Untersuchungen ein Hinweis auf eine Trisomie ergeben hat oder wenn eine Frau gemeinsam mit ihrer Ärztin oder ihrem Arzt zu der Überzeugung kommt, dass der Test in ihrer persönlichen Situation notwendig ist. Diese Situation kann entstehen, wenn die Möglichkeit einer Trisomie eine Frau so stark belastet, dass sie dies abklären lassen möchte.

Die Audi BKK übernimmt ab 01.07.22 die Kosten für einen NIPT auf Trisomie 13, 18 und 21 (GKV-Sachleistung),
- wenn sich aus anderen Untersuchen ein Hinweis auf eine Trisomie ergeben hat oder
-wenn eine Frau gemeinsam mit ihrer Ärztin oder ihrem Arzt zu einer Überzeugung kommen, dass der Test in ihrer persönlichen Situation notwendig ist.
Diese Situation kann entstehen, wenn die Möglichkeit einer Trisomie eine Frau so stark belastet, dass sie dies abklären lassen möchte.

Die BERGISCHE übernimmt die vollen Kosten für einen NIPT (nicht invasive Pränataltest auf Trisomie 13, 18 und 21), sofern sich aus anderen Untersuchungen ein Hinweis auf eine Trisomie ergeben hat oder wenn eine Frau gemeinsam mit ihrer Ärztin oder ihrem Arzt zu der Überzeugung kommt, dass der Test in ihrer persönlichen Situation notwendig ist.

Die BKK exklusiv übernimmt die Kosten der sogenannten nicht-invasiven Pränatal-Tests (NIPT) je Schwangerschaft im Rahmen des "Storchenkontos" bis zu 600,00 Euro.

Nicht-Invasive Pränataldiagnostik wird bezahlt nach einem Beratungsgespräch mit dem Arzt.

Die KKH übernimmt die Kosten des nicht-invasiven Pränataltests (NIPT) zur Klärung des Vorliegens einer Trisomie 13, 18 oder 21.

Die Techniker übernimmt die Kosten für den nicht-invasiven Pränataltest auf die Trisomien 13, 18 und 21.

Kostenübernahme von bis zu 100 Euro.

Über die gesetzlich geregelten Schwanger- und Mutterschaftsleistungen hinaus erstattet die BKK Faber-Castell & Partner Versicherten die Kosten für bestimmte Leistungen bis zu einem Betrag von insgesamt 300 Euro je Schwangerschaft. Im Rahmen des Schwangerschaftskontos werden die Kosten für einen PraenaTest übernommen.

NIPT wird im Rahmen des Gesamtbugets Schwangerschaft von bis zu 300 EUR bezuschusst.

Infektionsscreening zwischen der 13. - 20. SSW über den Versorgungsvertrag "Hallo Baby"

Infektionsscreening in der 13.-20. SSW über den Hallo Baby - Vertrag.

Erstattung in Höhe von 80 % der Kosten, maximal 200 Euro (im Rahmen des Schwangerschaftsbudgets)

Erst-Trimester-Screening oder Harmony-Test bis 100€ (max. Gesundheitskonto "Junge Familie" 220€)

Im Rahmen der vertragsärztlichen Versorgung wird Nicht-Invasive Pränataldiagnostik angeboten.

NIPT-Test (bis zu 100 Euro insgesamt für Schwangerschaftsleistungen)

Im Rahmen des IKK Gesundheitskontos erstattet die IKK Südwest viele attraktive Leistungen während der Schwangerschaft (u.a. Kostenübernahme für Nicht-Invasive Pränataldiagnostik. Die tatsächlich entstandenen Kosten werden in voller Höhe, maximal bis zu einem Gesamtbetrag von 150 Euro je Schwangerschaft, erstattet.













































Durch Erfüllung von Bonusmaßnahmen im Benefit-Gesundheitsbonus ist ein Zuschuss abhängig von Alter und Geschlecht in Höhe von bis zu 250,00 Euro/Kalenderjahr möglich.











Inhaltsverzeichnis
Einsatz von NIPT
NIPD-Tests können ab der zehnten Schwangerschaftswoche durchgeführt werden und kommen etwa dann zum Einsatz, wenn eine Fruchtwasserpunktion und – untersuchung von der Schwangeren nicht erwünscht wird.
Ablauf
Zum Testgeschehen im Sinne des Leistungsumfangs gehören Beratungen, begleitende sonografische Untersuchungen sowie die Auswertung der Proben im Labor. Das Testergebnis kann frühestens nach Tagen bis zwei Wochen vorliegen. Manchmal ist eine Wiederholung angezeigt, wenn die entnommene Blutprobe nicht ausreichend genetische Substanz des Fötus enthielt.
Bewerten Sie uns
4,8 / 5
https://www.krankenkasseninfo.de
11286 Besucher haben in den letzten 12 Monaten eine Bewertung abgegeben.