Pflegeunterstützungsgeld wird ausgeweitet: Zahlung an Angehörige nun 20 Tage möglich
Erhöhung ist Teil des Zweiten Corona-GesetzespaketesDie Sozialleistung kann von pflegenden Angehörigen beantragt werden, wenn diese als Folge der Coronakrise die häusliche Versorgung übernehmen, weil diese anders nicht gewährleistet werden kann. Das ist beispielsweise der Fall, wenn es zu Versorgungsschwierigkeiten in der häuslichen ambulanten Pflege oder zeitweisen Schließungen bei Tagespflegeeinrichtungen kommt.
Die Regelung ist Bestandteil des "Zweiten Gesetzes zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite", das am 14. Mai im Bundestag beschlossen wurde.
„20 Tage sind ein echter Fortschritt für die Menschen. Klar ist aber auch, dass in vielen Fällen selbst 20 Tage nicht ausreichen werden. Pflegende Angehörige brauchen – wie Eltern - den Schutz des Infektionsschutzgesetzes.", so VdK-Präsidentin Verena Bente. Der Sozialverband hatte sich in der Corona-Pandemie für eine Verlängerung der Anspruchsdauer eingesetzt.
„Wir freuen uns sehr darüber, dass der Gesetzgeber unserer Auffassung gefolgt ist.“, so Verena Bente. „Versorgungsprobleme sind in dieser Notsituation nicht in zehn Tagen zu lösen.“ Das Pflegeunterstützungsgeld wird von der jeweiligen Pflegekasse gezahlt und beträgt 90 Prozent des ausfallenden Nettoverdienstes.
Der VdK vertritt als größter deutscher Sozialverband die sozialpolitischen Interessen aller Bürgerinnen und Bürger.
-
"Nationale Notlage" - Erweitertes Infektionsschutzgesetz vom Bundestag beschlossen
Der deutsche Bundestag hat unter Verweis auf eine „nationale Notlage“ durch die rasche Verbreitung von Sars-CoV-2 (Corona) weitreichende Ermächtigungen für das Gesundheitsministerium und eine Erweiterung möglicher Einschränkungen von Grundrechten beschlossen. Das Gesetz trat am 27. März 2020 in Kraft. -
Corona: Pflicht zu Beratungsbesuchen für Pflegegeldempfänger ausgesetzt
Pflegebedürftige sind während der Corona-Krise von der Pflicht, einen Beratungsbesuch durch einen Pflegedienst in Anspruch zu nehmen, befreit. Sie erhalten weiterhin Pflegegeld von der Pflegekasse. Das regelt das am 25. -
Pflegebedürftige werden meist zu Hause betreut: Online-Pflegekurs unterstützt pflegende Angehörige
Die AOK PLUS versichert in Sachsen und Thüringen 244.234 Menschen mit Pflegebedarf. Das ist ein Anstieg um 7,4 Prozent innerhalb eines Jahres (Stand 31. Dezember 2019). In Sachsen gibt es 154.643 pflegebedürftige Menschen. Die meisten davon, knapp 80 Prozent werden zu Hause versorgt. -
Augenhöhe statt Beifall: Unabhängige Pflegewerkschaft stellt Forderungen auf und mobilisiert Beschäftigte
Aus Anlass des „Internationalen Tages der Pflegenden“ am 12. Mai 2020 haben Beschäftigte der Branche sich zu einer neuen selbst organisierten politisch unabhängigen Gewerkschaft zusammengeschlossen.