Partydroge Lachgas für Minderjährige verboten
Gesundheitsministerin Nina Warken (CDU) hatte die Regulierung von Lachgas bereits kurz nach ihrem Amtsantritt im Mai 2025 angekündigt. Lachgas sei „kein harmloser Spaß“, so die CDU-Politikerin nach Verabschiedung des Gesetzesentwurfs im Juli. Die Verordnung trat am 17. Juli 2025 in Kraft.
Der private Konsum und die Beliebtheit von Lachgas haben in den vergangenen Jahren rapide zugenommen. Konsumiert wird es in Form von Sprays und Kartuschen als Partyspaß oder Festivalkick und findet so über Soziale Medien eine immer breitere Bekanntheit. Insbesondere für Minderjährige soll der Erwerb und Besitz von Lachgas nun untersagt werden. Unter Jugendlichen gehört Lachgas seit Jahren neben Alkohol, und Cannabis zu den am häufigsten konsumierten Rauschsubstanzen. Bislang ist es frei an Kiosken oder im Versandhandel erhältlich und fällt nicht unter das Betäubungsmittelgesetz. Ziel der Gesetzesnovelle ist die Eindämmung des Lachgas-Missbrauchs als Partydroge. Lachgas, chemisch Distickstoffmonoxid, wurde dazu in die Liste betreffender Substanzen nach dem Neue-psychoaktive-Stoffe-Gesetzes (NpSG) aufgenommen. Insbesondere Kinder und Jugendliche sollen besser vor den gesundheitlichen Risiken dieser Substanzen geschützt werden.
Unkontrollierter Freizeitgebrauch von Lachgas kann ernsthafte gesundheitliche Schädigungen nach sich ziehen, wie ein aktueller Fall aus Großbritannien zeigt. Laut einem Bericht im New England Journal of Medicine erlitt ein 23-jähriger nach dem Inhalieren erhebliche Schleimhautschäden sowie Rötungen und Schwellungen im Mund- und Rachenraum. Die spezifischen Symptome erinnerten die Ärzte an Erfrierungen.
In der Zahnmedizin bleibt Lachgas legal, wo es seit langem erfolgreich bei Angstpatienten oder besonders sensible Menschen eingesetzt wird, um diese Personen während einer Behandlung zu sedieren oder zu beruhigen. Der Einsatz in Medizin und Zahnmedizin gilt als sicher, weil dort mit genauer Dosierung unter kontrollierten klinischen Bedingungen und professioneller Überwachung gearbeitet wird. Die besonderen medizinischen Eigenschaften von Lachgas entdeckte der Chemiker Humphry Davy 1799 durch Selbstversuche. Erstmals in der Zahnmedizin verwendete der US-amerikanische Zahnarzt Horace Wells ab dem Jahr 1844 Lachgas als Narkosemittel für Zahnextraktionen, nachdem er dessen schmerzstillende Wirkung getestet hatte.