Hauptregion der Seite anspringen
Gesundheitspolitik

Organspende: Neuer politischer Anlauf für Widerspruchslösung

Bundesrat legt Entwurf für Abschaffung der Entscheidungslösung vor
veröffentlicht am 26.08.2024 von Redaktion krankenkasseninfo.de

Organspendeausweis - (c) Thorben Wengert / pixelio.deOrganspendeausweis - (c) Thorben Wengert / pixelio.de(c) Thorben Wengert / pixelio.de
Der Bundesrat hat einen eigenen Gesetzentwurf zur Änderung des Transplantationsgesetzes vorgelegt. Der knapp 40-seitige Gesetzestext behandelt die Einführung der so genannten Widerspruchslösung bei der Organspende. Der Vorschlag stieß auf geteiltes Echo innerhalb der Koalition.

2024-08-26T12:29:00+00:00
Werbung

Laut dem knapp 40-seitigen Entwurfspapier soll die geltende so genannte Entscheidungslösung durch die Widerspruchslösung abgelöst werden. Bislang dürfen menschliche Organe nach dem Tod nur dann zu medizinischen Zwecken entnommen werden, wenn die betreffende Person zu Lebzeiten ausdrücklich zugestimmt hat und dies dokumentiert ist – zum Beispiel durch eine Unterschrift auf dem Organspendeausweis. Liegt keine Zustimmung vor, können Angehörige befragt werden.

Portal am Bundesratsgebäude Portal am Bundesratsgebäude(c) getty Images / Heidloss Tilo Geringswald Felix

Organspende bleibt freiwillig

Bei einer Einführung der Widerspruchslösung würde sich dieses Prinzip umkehren. Jede Person würde dann automatisch als Organspender gelten, wenn zu Lebzeiten einer Organentnahme nicht ausdrücklich widersprochen hätte. Aus der Perspektive des Bundesrats würde sich durch die Änderung nichts an der Freiwilligkeit der Organspende ändern. Die Widerspruchslösung gilt in verschiedenen EU-Ländern wie Frankreich, Spanien, Portugal, Großbrittannien oder Polen.

Abgeordnete sollen entscheiden

In der offiziellen Stellungnahme beruft sich der Bundestag auf eine  „Vielzahl wichtiger struktureller Maßnahmen im Transplantationsgesetz“, mit denen die Zahl der Spenderorgane gesteigert werden soll. Hierzu gehöre die Schaffung eines neuen Organspenderegisters im jahr 2024 oder die Verbesserung der Finanzierungsbedingungen für Organspenden.Weil der Gesetzesentwurf wichtige ethische Fragen beinhalte, obliege es den einzelnen Abgeordneten, in einer Gewissensentscheidung darüber zu befinden.

Grüne äußert Bedenken

Im Jahr 2020 war bereits eine Initiative durch den damaligen Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) an einer fehlenden Mehrheit im Bundestag gescheitert. Der amtierende Minister Karl Lauterbach (SPD) signalisierte indes seine Unterstützung für einen neuen Anlauf. Innerhalb der Ampel-Koalition ist man sich allerdings nicht einig zu dieser Frage. So äußerte die GRÜNEN-Politikerin Kirsten Kappert-Gonther, als  Vorsitzende des Gesundheitsausschusses, dass sie die bisher geltende Entscheidungslösung weiter für den richtigen Weg halte. Zur Begründung brachte die Gesundheitspolitikerin vor, dass man nicht in Kauf nehmen könne, "dass womöglich dann Personen Organe nach ihrem Tod entnommen werden, die nicht damit einverstanden gewesen wären".  

Weiterführende Artikel:
  • Ja oder Nein auf einen Blick: der Organspendeausweis
    Ein landläufiger Irrtum ist, dass ein Organspendeausweis nur ein Beleg für die eigene Bereitschaft zum Spenden von Organen oder Gewebe im Todesfall ist. Dies stimmt aber nur zur Hälfte.
  • Patientenverfügung – damit der eigene Wille im Ernstfall zählt
    Eine Patientenverfügung ist relevant, wenn Menschen infolge von Krankheit oder Unfall nicht mehr in der Lage sind, Aussagen zur gewünschten Behandlung oder sonstigen medizinischen Maßnahmen zu machen. Existiert ein solches Dokument, geschehen die nächsten Schritte idealerweise im Sinne des Betroffenen.
  • Organspendeausweis: TK vermeldet große regionale Unterschiede
    Seit dem ersten März 2022 ist das neue Organspendegesetz wirksam in Kraft getreten. Deutschlands größte Krankenkasse TK weist aus diesem Anlass auf erhebliche regionale Unterschiede in Sachen Organspendebereitschaft hin.
  • Organspenderegister startet stufenweise
    Seit März 2024 können potenzielle Organspender ihre Bereitschaft im neuen digitalen Register erklären und sich eintragen. Der digitale Zugang soll das Verfahren vereinfachen und die Versorgung von Patienten verbessern. Registrierte können zudem schneller Änderungen vornehmen.

 

Bewerten Sie uns 4,8 / 5
https://www.krankenkasseninfo.de

13677 Besucher haben in den letzten 12 Monaten eine Bewertung abgegeben.

Kategorien