Krankengeld bald auch für Rentner ?
Bundesrat legt Ampel Gesetzesinitiative vorMit der Neuregelung sollen Rentner bessergestellt werden, die im Alter trotz Rentenbezug weiter auf Zuverdienst durch Arbeit angewiesen sind und weiterhin berufstätig bleiben. In Zukunft sollen gesetzlich versicherte Rentner genau wie freiwillig versicherte Arbeitnehmer sich für einen Anspruch auf Krankengeld entscheiden können und dafür den allgemeinen Beitrag zur Krankenversicherung leisten.
"Rentnerinnen und Rentner, die auf einen Zuverdienst im Alter angewiesen sind oder aus anderen Gründen weiter arbeiten möchten, dürfen nicht schlechter gestellt werden als jüngere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer", kommentierte der Schleswig-Holsteinische Sozialminister Heiner Garg (FDP) die Initiative. "Sie müssen somit auch die gleichen Möglichkeiten sozialer Absicherung im Krankheitsfall haben, ohne auf einen Teil ihrer Rente verzichten zu müssen."
Bisher führen berufstätige Rentner lediglich den ermäßigten Beitrag an ihre Krankenkasse ab und erhalten dafür kein Krankengeld wenn sie länger als sechs Wochen arbeitsunfähig sind. Sollte der Vorschlag aus dem Bundesrat angenommen und beschlossen werden, würden Rentner in Zukunft dann ebenfalls 14,6 Prozent vom brutto an die Krankenversicherung abführen.
(Quelle: dpa)
-
Rentenantrag: Versicherungszeiten bei der Krankenkasse erfragen
Um im Ruhestand Rente beziehen zu können, ist ein Antrag bei der Rentenversicherung notwendig. Dieser muss auch Angaben zu den Versicherungszeiten enthalten, die man bei der eigenen Krankenversicherung erfragen kann. -
Selbsthilfe und Krankenkassen
Die gesundheitsbezogene Selbsthilfe ist ein wichtiges Element in unserem Gesundheitssystem. Die gesetzlichen Krankenkassen und ihre Verbände unterstützen die gesundheitsbezogen Selbsthilfe in erster Linie durch das Bereitstellen von finanziellen Mitteln. -
FFP2-Masken – wer bekommt sie kostenlos?
In einer Reihe ergänzender Regelungen hat die Bundesregierung die kostenlose Abgabe von FFP2-Masken für bestimmte Bevölkerungsgruppen festgelegt. Nachdem ein kostenloser Bezug zunächst für Risikopatienten und Senioren galt, haben nun auch Bezieher von Hartz IV-Leistungen einen Anspruch. -
AOK Niedersachsen: Kinderkrankengeld-Nachfrage steigt um 41 Prozent
Schnelle Hilfe in der Corona-Pandemie: Berufstätige Eltern in Niedersachsen haben im vergangenen Jahr deutlich häufiger Kinderkrankengeld bezogen. AOK-Vorstandschef Dr. Jürgen Peter: „Der Anteil der AOK-Mitglieder, die diese Leistung in Anspruch nahmen, stieg 2021 im Vergleich zum Vorjahr um 41 Prozent.