Hauptregion der Seite anspringen
Gesundheitspolitik

Ersteinschätzung im INZ: Neues Gesetz soll Notfallversorgung reformieren

veröffentlicht am 14.11.2025 von Redaktion krankenkasseninfo.de

Notaufnahme im Krankenhaus Notaufnahme im Krankenhaus(c) Getty Images /upixa
Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) will das System der medizinischen Notfallversorgung mit einem neuen Gesetz reformieren. Die Reform soll die Rettungsdienste und Kliniknotaufnahmen entlasten. Dazu sollen unter anderem die beiden Notfallnummern 112 und 116 117 zusammengeführt sowie ein vernetztes flächendeckendes System von Integrierten Notfallzentren (INZ) geschaffen werden. Der Entwurf ist der dritte politische Ablauf innerhalb von drei Legislaturperioden, die Notaufnahmen zu entlasten und die Versorgung besser zu steuern.

2025-11-14T17:00:00+01:00
Werbung

Die INZ sollen laut Gesetzesentwurf jeweils aus der Notaufnahme eines Krankenhauses, einer Notdienstpraxis und einer Ersteinschätzungsstelle bestehen. Die Ersteinschätzungsstellen haben eine entscheidende Rolle. Sie sind es, welche hilfesuchende Menschen bei einem Notruf an die passende Einrichtung verweisen, also zum Beispiel in die Notaufnahme. Die Notfallzentren sollen rund um die Uhr und sowohl mit der Notrufnummer 112 als auch mit der Rufnummer des Kassenärztlichen Bereitschaftsdienstes 116117 erreichbar sein. Als Betreiber der INZ sind die Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) und Krankenhäuser vorgesehen. Laut GKV-Spitzenverband seien bundesweit rund 730 dieser Zentren notwendig.

Bestimmte akute Beschwerden sollen aber bereits am Telefon oder per Video eingeschätzt und geklärt werden können. Die Patienten bräuchten so gar nicht erst in eine Notdienstpraxis gelenkt werden. Als Anschubfinanzierung für die dafür notwendige Digitalisierung von ArztpPraxen, Kliniken und Rettungsdiensten will das Bundesgesundheitsministerium 225 Millionen Euro aus dem Infrastruktur-Sondervermögen des Bundes bereitstellen. 

Reform stößt auf Zustimmung und Kritik

Der Gesetzentwurf von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) sorgt sowohl für Zustimmung bei Krankenkassen, als auch fürt deutliche Kritik und Vorbehalte bei den Vertragsärzten. Die Krankenkassen unterstützen den Reformansatz. Laut AOK-Bundesverbandschefin Carola Reimann zeigen Befragungen eine breite Akzeptanz in der Bevölkerung: 78 Prozent der Befragten befürworten eine systematische Ersteinschätzung und eine Einstufung nach Dringlichkeit. Auch der Vorstandschef der Techniker Krankenkasse, Jens Baas, sieht darin den zentralen Baustein der Reform. Boris von Maydell vom Verband der Ersatzkassen begrüßt zudem die geplante Einordnung des Rettungsdienstes als Sachleistung, warnt aber davor, die Länder aus ihrer Finanzverantwortung zu entlassen.

Kassenärzte skeptisch 

Skepsis kommt vor allem von den Kassenärztlichen Vereinigungen. Sie kritisieren, dass unklar sei, welche Aufgaben INZ während der regulären Praxisöffnungszeiten übernehmen sollen. Zudem befürchten sie Fehlanreize, wenn Patientinnen und Patienten weiterhin ohne Einschränkungen Notdienste oder Leitstellen kontaktieren können. Auch die geplante Ausweitung der 116 117 um einen ärztlichen Hausbesuchsdienst sorgt für Widerstand. Die KBV warnt, die Ressourcen der Niedergelassenen seien bereits jetzt begrenzt, zusätzliche Fahrdienste seien nicht zu stemmen.

Darüber hinaus wird eine direkte Vermittlung von der 116 117 in offene Sprechstunden, Videosprechstunden oder nahegelegene Praxen diskutiert. Wie diese Steuerung im Detail umgesetzt werden soll, ist noch offen. Die parlamentarischen Beratungen über den Entwurf dürften damit kontrovers verlaufen.
 

 

 

Werbung
Kategorien

Folgen Sie uns bei Google News

Folgen Sie uns auf Google News
Bewerten Sie uns 4,8 / 5
https://www.krankenkasseninfo.de

15476 Besucher haben in den letzten 12 Monaten eine Bewertung abgegeben.