Durchschnittlicher Zusatzbeitrag steigt 2024 auf 1,7 Prozent
Weiter steigende Sozialabgaben
Wie die Tagesschau nach der Bekanntmachung im Bundesanzeiger kommentierte, müssten sich die Versicherten der gesetzlichen Krankenkassen und ihre Arbeitgeber auf steigende Sozialabgaben einstellen. Die Arbeitgeberverbände kritisierten in der ARD den neuerlichen Anstieg und mahnten. Ohne Reformen mit Senkungen der Abgabenlast für Kranken- und Pflegeversicherung schwinde die Akzeptanz der Sozialsysteme, gab der Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) Kampeter zu bedenken.
17 Milliarden fehlen laut Prognose
Prof. Karl Lauterbach (SPD)SPD / Prof. Karl Lauterbach
Kassen entscheiden wie hoch der Zusatzbeitrag 2024 steigt
Der durchschnittliche Zusatzbeitrag ist eine jährlich festgelegte Rechengröße, die nur eine Tendenz anzeigt und keinerlei verbindliche Festlegung für die Krankenkassen darstellt. Die Kassen entscheiden auf der Grundlage ihrer Jahresbilanz selbst, ob und wie stark sie ihren Zusatzbeitrag anheben. Zuletzt stiegen die Zusatzbeiträge zum Jahreswechsel 2022 auf 2023 bei drei Viertel aller Krankenkassen. Bis jetzt haben zwei bundesweite Krankenkassen angekündigt, ihren Zusatzbeitrag 2024 stabil halten zu wollen: zum einen die Handelskrankenkasse hkk und weiterhin die mhplus Krankenkasse.
Das könnte Sie auch interessieren: