Hauptregion der Seite anspringen
Leben und Partnerschaft

Der Vaginalring - runde Sache für Verhütung

veröffentlicht am 13.02.2020 von Redaktion krankenkasseninfo.de

Vaginalring als hormonelle Alternative zur PilleVaginalring als hormonelle Alternative zur Pille(c) getty Images / Irina Chetverikova
Wer Hormone zur Verhütung einsetzen möchte, muss diese nicht tagtäglich in Pillenform schlucken und womöglich am Tag X dann doch vergessen. Nicht nur für magenempfindliche Frauen ist der Vaginalring einige gleichwertige Alternative zur Anti-Baby-Pille.

2020-02-13T17:49:00+00:00
Werbung

Vaginalringe bestehen aus einem hormonhaltigem flexiblem Kunststoff und werden wie ein Tampon eingeführt. Der Ring enthält sowohl Gestagen als auch Östrogen und wirkt wie die Mikropille. Die freigesetzten Hormone verändern die Zusammensetzung der Schleimhaut im  Gebärmutterhals, wodurch der Eisprung verhindert wird. Befruchtete Eizellen können sich auf diesem Weg nicht einnisten und auch das Eindringen von Spermien in die Gebärmutter wird blockiert.

Den Vaginalring richtig anwenden

Unter Umständen braucht es weitere Verhütungsmittel   Unter Umständen braucht es weitere Verhütungsmittel(c) Pixabay / CC0
Der Vaginalring wird bei der Erstanwendung zwischen dem ersten und fünften Zyklustag eingeführt. Wird der Ring schon am ersten Tag des Zyklus eingelegt, tritt die Schutzwirkung sofort ein. Setzt man ihn zu einem anderen Zeitpunkt ein, muss mit einem zusätzlichen Verhütungsmittel, zum Beispiel mit einem Kondom, verhütet werden. Der Ring wird vor dem Einsatz zusammengedrückt und dann ähnlich wie bei einem Tampon in die Vagina geschoben, um ihn anschließend so weit wie möglich hochzuschieben. Es ist wichtig, dass er nicht als störend empfunden wird. Der Ring verweilt dann für drei Wochen in der Vagina und wird im Anschluss am unteren Ende gefasst, herausgezogen und im Hausmüll entsorgt. In der Ring-freien Woche setzen normalerweise Blutungen ein. Der hormonelle Schutz bleibt aber auch in diesen Tagen bestehen.

Auch wenn es im Bett zur Sache geht, kann der Ring im Körper verbleiben. Wird das als störend empfunden, ist es ebenso möglich den Ring vor dem Sex vorübergehend herauszunehmen. Er sollte dann spätestens aber nach drei Stunden wieder an Ort und Stelle sein. Rutscht der Vaginalring versehentlich bei intensivem Geschlechtsverkehr heraus, kann er also entweder draußen verbleiben oder kurz mit klarem Wasser abgewaschen und sofort wieder eingesetzt werden.

Wie sicher verhütet der Ring?

Vaginalring Vaginalring(c) Canva.com
Der Pearl-Index von Vaginalringen liegt je nach Modell und Hormonstärke zwischen 0,4 und 0,65. Das bedeutet, dass es sich um eine relativ sichere Verhütungsmethode handelt. Eingeschänkt werden kann die gute Wirksamkeit, wenn der Ring nicht durchgehend angewendet wird, zum Beispiel weil nicht rechtzeitig ein neues Rezept vorhanden ist. Auch bestimmte Krankheiten können den Empfängnisschutz des Vaginalringes mindern. In diesem Fall sollte der behandelnde Arzt oder die behandelnde Ärztin konsultiert werden.

Fazit: Vorteile, Nachteile und Kosten

Vorteile der Methode

  • einfache Handhabung - keine Hilfe nötig
  • Es muss nicht täglich an Verhütung gedacht werden
  • Absetzen ist jederzeit möglich
  • Im Gegensatz zur Pille minimieren Erbrechen, Durchfall oder Magenverstimmungen die Wirksamkeit des Vaginalrings nicht
  • Spontaner Geschlechtsverkehr ist möglich

Nachteile der Methode

  • Der Vaginalring kann unter Umständen während des Geschlechtsverkehr gespürt oder gar als störend empfunden werden
  • Bei Husten, Tamponwechsel, Stuhlgang oder Geschlechtsverkehr kann der Ring herausrutschen
  • Manche Frauen empfinden es als unangenehm, die eigene Vagina zu berühren
  • Frauen, die aus medizinischen Gründen auf die Pille verzichten, verzichten besser auch auf den Vaginalring. Dies ist jedoch im Einzelfall mit dem behandelten Arzt abzuklären
  • Das Risiko an einem Herzinfarkt, einer Thrombose oder an einer Krebserkrankung zu erkranken, steigt leicht
  • Höhere Rate an Problemen im Bereich der Scheide wie Entzündungen oder abnormaler Ausfluss
  • Kein Schutz vor sexuell übertragbaren Krankheiten
  • Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen, Libidoverlust, depressive Verstimmungen oder Akne können auftreten

Kosten und Übernahme durch die Krankenkasse

Der Vaginalring kostet in der Dreierpackung zwischen 36 und 48 Euro. Vergünstigte Präparate können jeweils als Sechserpack erworben werden. In manchen Fällen übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Rezeptkosten für den Vaginalring, bis zum 22. Lebensjahr sogar komplett.

 

Weiterführende Artikel:
  • Verhütung und ihre Methoden
    In kaum einem medizinischen Bereich haben moderne Menschen so viel Auswahl wie bei der Empfängnisverhütung. Jede Variante hat ihre Vorteile, aber auch ihre jeweiligen Risiken. Und nur die wenigsten schützen vor sexuell übertrag­baren Krankheiten.
  • Nummer eins bei Verhütung: Die Pille
    Die "Pille" ist wohl immer noch das bekannteste Verhütungsmittel unserer Zeit. Der Markt bietet viele Sorten, zumeist als Kombination von Wirkstoffen aus Östrogen und Gestagen (Kombi-Pille). Die Varianten unterscheiden sich dabei nach Hormonzusammensetzung, Dosierung und Einnahmeart.
  • Diaphragma - Verhütung ohne Hormone
    Für Frauen, die nur bei gegebenem Anlass ein Verhütungsmittel einsetzen möchten, ist das Diaphragma eine geeignete Möglichkeit, die allerdings etwas Übung erfordert. Wird es richtig angewendet, gehört dieser Schutz zu den sicheren Methoden. Die Verwendung eines Diaphragmas (Pessar) zählt zu den Barrieremethoden.
  • Vasektomie - Klare Kante für Verhütung
    Bei einer Vasektomie (Sterilisation) werden die Samenleiter im Hoden des Mannes durchtrennt und anschließend an den losen Enden verschlossen. Der Eingriff erfolgt meistens ambulant unter Betäubung oder Vollnarkose.

 

Bewerten Sie uns 4,8 / 5
https://www.krankenkasseninfo.de

12807 Besucher haben in den letzten 12 Monaten eine Bewertung abgegeben.

Anzeige