Hauptregion der Seite anspringen
Werbung

Tertiärprävention

Tertiärprävention

Bei der Tertiärprävention sollen Beeinträchtigungen, hervorgerufen durch eine bereits aktive Erkrankung, verlangsamt, eingedämmt oder abgewendet werden.

Zielstellung der Tertiärprävention

Ziel der Tertiärprävention ist es, mögliche Rückfälle, chronische Verläufe oder Folgeschäden nach akuten Krankheiten, Operationen oder Unfällen zu verhindern oder abzumildern. Der Begriff bezeichnet also weitestgehend alls präventiven Bereiche, die der Rehabilitation zuzuschreiben sind. 

Maßnahmen der Tertiärprävention

Die Maßnahmen der Tertiärprävention zielen immer darauf ab, die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern beziehungsweise die Arbeitsfähigkeit wiederherzustellen oder zu erhalten. Zu den üblichen und gängigen Maßnahmen der Tertiärprävention gehören etwa:

  •     Kuren und andere stationäre Reha-Aufenthalte
  •     ambulante Heilbehandlungen nach einem Klinikaufenthalt
  •     Rehabilitationssport (Rehasport)

Die Kosten dazu übernehmen oft die Krankenversicherungen als auch die Pflegeversicherungen.

Bewerten Sie uns 4,8 / 5
https://www.krankenkasseninfo.de

11286 Besucher haben in den letzten 12 Monaten eine Bewertung abgegeben.