Notstand in der Notaufnahme: Bundesweites Bündnis startet Petition
Bündnis aus Ärzten, Pflegekräften und unterstützenden Organisationen fordert konkretes Sofortprogramm
Notaufnahme retten
Minimum 60 Patienten - Maximum 4 Pflegende
Das Petitionsschreiben nennt die dramatischen Zustände ungeschönt: "Menschen stehen vor der Anmeldung zur Notaufnahme Schlange, Rettungsdienstmitarbeitende warten auf die Übernahme ihrer Patient*innen, das Schockraumtelefon klingelt, Pflegekräfte hetzen durch die Gegend, um neu ankommende Notfälle zu versorgen, Gipse anzulegen und lebensrettende Sofortmaßnahmen einzuleiten. Der komplette Flur ist voller Tragen mit schlafenden, weinenden, wütenden, schmerzgeplagten oder verwirrten Menschen, weil die Behandlungsräume nicht ausreichen. Eine Schicht mit – wenn es schlecht läuft – 60 Patient*innen, aber nur 4 Pflegekräften."
Klare Forderungen
Als konkrete Maßnahmen nennen die Initiatoren der Petition an erster Stelle eine verbindliche Personalbesetzung für alle Notaufnahmen bei einer Begrenzung auf maximal 1025 Patienten pro Pflegekraft pro Jahr. Des Weiteren fordern die Petenten eine Finanzierungsreform für die Notaufnahmen auf bundespolitischer Ebene. Als dritte Kernforderung nennen die Akteure der Petition die Verbesserung ihres persönlichen Schutzes durch rund um die Uhr arbeitenden Sicherheitsdienst.
Auch am Internationalen Tag der Pflegenden am 12. Mai demonstrierten beim March of Care bundesweit in vielen Städten tausende Pflegekräfte, um auf die prekäre Situation im Pflegesektor aufmerksam zu machen.
-
Bundesweiter Therapeuten-Protest: Warum die Politik jetzt handeln muss
Einen Termin beim Physiotherapeuten oder Logopäden zu bekommen, wird wegen des Fachkräftemangels immer schwieriger. Zu hart sind die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, zu gering der Verdienst. Viele ausgebildete Therapeuten wechseln den Job und Praxen stehen vor dem Aus. -
Studie: Mehr als ein Drittel der Bevölkerung offen für Roboter in der Notaufnahme
Die Notaufnahmen laufen über, weil immer mehr Menschen außerhalb der Praxiszeiten in die Krankenhäuser strömen. Moderne Technologien auf Basis künstlicher Intelligenz (KI) könnten Abhilfe schaffen, zum Beispiel durch eine digitale Priorisierung der Notfälle oder eine alternative 24h-Online Notfallzentrale. -
Krankentransport: Streit um Kostenübernahme der Krankenkasse
Das Sozialgericht Detmold hat eine Krankenkasse zur Übernahme von Kosten für den Transport mit einem Rettungswagen verpflichtet. Diese hatte dies abgelehnt, weil die notärztliche Behandlung nicht stationär, sondern durch einen ambulanten Notdienst erfolgte. -
Personaluntergrenze im Pflegebereich wegen Corona außer Kraft
Das Bundesgesundheitsministerium hat wegen des Corona-Virus die erst seit kurzem geltende Personaluntergrenze im Pflegebereich ausgesetzt.