Hauptregion der Seite anspringen
Gesundheit

Nierensteine und Gallensteine: Symptome, Ursachen und Behandlung

Wenn sich Kristalle im Körper bilden, ist nicht zwingend eine OP nötig
veröffentlicht am 12.11.2021 von Redaktion krankenkasseninfo.de

Nieren- und Gallensteine Nieren- und Gallensteine(c) fotolia.com / elvira gerecht
Nierensteine oder Gallensteine zu haben, ist nichts Ungewöhnliches. Eine Behandlung ist nicht zwingend nötig. Doch wenn Steinleiden wie Koliken und Schmerzen auftreten, ist eine Entfernung oftmals unumgänglich.

2021-11-12T09:44:00+00:00
Werbung

Unterschiede zwischen Nierensteinen und Gallensteinen

Nierensteine (Nephrolithiasis) beziehungsweise Harnleitersteine (Harnsteine) wiederum entstehen üblicherweise aus im Urin enthaltenen Mineralsalzen. Dabei handelt es sich meistens um Kalziumsalze. Für gewöhnlich kommen sie in gelöster Form im Harn vor. Allerdings kann es aufgrund einer Ablagerung zur Kristallbildung kommen. Oft sind diese Kristalle oder „Steine“ nicht größer als ein Reiskorn. Aber auch Größen, die das gesamte Nierenhohlsystem ausfüllen, kommen vor. Wie der Name bereits vermuten lässt, befinden sich Nierensteine üblicherweise im Nierenbecken. Gelangen sie in den Harnleiter, kann das zu starken Schmerzen führen.

Gallensteine (Cholelithiasis) bilden sich, wenn sich Gallenflüssigkeit in der Gallenblase und den Gallengängen verfestigt. Eine spezielle Bezeichnung erfolgt nach der Zusammensetzung der Steine. So gibt es beispielsweise Cholesterinsteine. Diese sehr häufig auftretende Form kann kirschkerngroß werden. Gelangen die Steine in die Gallengänge, können sie diese verschließen und Schmerzen verursachen.

Warum Kristalle im Körper?

Gallenflüssigkeit, die in der Gallenblase gebildet wird, benötigt der Körper zur Verdauung von Nahrungsfetten. Hauptsächlich besteht sie aus Wasser. Hinzu kommen weitere Stoffe wie Cholesterin. Diese zusätzlichen Bestandteile sind im Wasser des Gallensafts gelöst, solange sich ihr jeweiliges Verhältnis zueinander nicht ändert. Herrscht allerdings ein Ungleichgewicht, können sich Gallensteine bilden. Begünstigt wird die Steinbildung durch eine sehr fettreiche Ernährung und Übergewicht. Auch ein Engpass oder Verschluss im Gallengang kann Gallensteine hervorrufen. Das Alter kann ebenfalls eine Rolle spielen – ältere Menschen leider häufiger unter Gallensteinen als junge. Genetische Faktoren begünstigen die Entstehung der lästigen Steine ebenfalls.

Gallensteine Gallensteine(c) Getty Images / rob_lan

Die Nierenstein-Kristalle bilden sich, wenn die Salzkonzentration im Urin zu hoch ist. Dies kann passieren, wenn dem Körper zu wenig Flüssigkeit zugeführt wird und durch Schwitzen zu viel Flüssigkeit verliert. Der Urin ist dann übersättigt, so dass Salze im Nierenbecken kristallisieren können. Es gibt unterschiedliche Risikofaktoren, die häufig zur Bildung von Nierensteinen führen. Dazu gehören unter anderem der übermäßige Konsum von Fleisch und sehr oxalsäurehaltiger Nahrung (zum Beispiel Kakao, Schokolade, Schwarz- und Grüntee, Spinat), häufige Infektionen in den Harnwegen und im Nierenbecken, Fehlbildungen der Nieren sowie die unzureichende Flüssigkeitszufuhr bei raschem Gewichtsverlust.

Symptome erkennen

Symprome erkennen und deuten Symprome erkennen und deuten(c) Getty Images / Chinnapong
Während viele Menschen gar nichts von ihren Gallensteinen wissen, da diese keine Beschwerden verursachen, äußern sich bei einigen irgendwann bestimmte Beschwerden. Typisch sind Übelkeit, ein Völlegefühl und Schmerzen im Oberbauch. Eine Steigerung ist die Gallenkolik, bei der oft ohne vorherige Hinweise krampfartige Schmerzen einsetzen, die manchmal auch durch Ausstrahlen in den Rücken und in die rechte Schulter gekennzeichnet sind.

Harninfektionen und Blut im Urin können Anzeichen für Nierensteine sein. Starke Schmerzen machen sich bemerkbar, wenn die Steine wegen ihrer Größe im Harnleiter stecken bleiben. Hierbei spricht man von einer Nierenkolik. Die Schmerzen setzen meistens seitlich ein und strahlen dann in den Unterbauch aus. Begleitet werden die wellenartigen Schmerzen von Übelkeit und Erbrechen.

Wann tritt ein Notfall ein?

Gallensteine und Nierensteine verursachen schmerzhafte Koliken Gallensteine und Nierensteine verursachen schmerzhafte Koliken(c) Getty Images / Alona Siniehina
Kommen zu den beschriebenen Symptomen auch noch Fieber und eine akute Harnwegsinfektion hinzu, muss sofort ein Krankenhaus aufgesucht werden. Die behandelnden Ärzte können mögliche gefährliche Beckenentzündungen oder Blutvergiftungen diagnostizieren und behandeln. Zu dem sorgen sie für eine Urinableitung und geeignete Medikation. Aber auch bei unerträglichen Schmerzen während einer Nierenkolik können gerufene Notärzte starke schmerzlindernde Präparate einsetzen.

Von einer Kolik im Nierenbereich spricht man, wenn plötzliche, krampfartige Schmerzen wellenförmig auftreten. Die starken Schmerzen strahlen je nach Position des Nierensteins in andere Körperbereiche wie den Rücken, den Unterbauch oder die Genitalregion aus. Begleitet werdne können sie von Übelkeit und Erbrechen sowie Blut im Urin. Erkennbar ist eine beginnende Kolik zu dem von einem häufigen Drang nach Wasserlassen, bei dem allerdings nur kleinere Mengen an Harn ausgeschieden werden.

Behandlung von Gallensteinen

Solange Gallensteine klein bleiben, bereiten sie für gewöhnlich keine Schmerzen und bleiben daher häufig (lange) unentdeckt. Nicht immer kommt es also zu Gallenkoliken, die eine operative Entfernung schließlich notwendig machen. Manchmal werden die Steine zufällig im Rahmen einer Untersuchung entdeckt. Doch nur, wenn sie Symptome auslösen, müssen sie behandelt werden. Gallensteine können mit einer Treffsicherheit von 95 Prozent durch eine Ultraschalluntersuchung erkannt werden. Bereiten die Steine einem Patienten Schmerzen im Oberbauch, sollte eine Therapie in Angriff genommen werden. Für gewöhnlich wird die Gallenblase im Zuge einer Bauchspiegelung per Schlüssellochmethode endoskopisch entfernt. Bei dieser Behandlung handelt es es sich um einen minimalinvasiven Eingriff.

Behandlung von Nierensteinen

Wie bei den Gallensteinen ist auch bei Nierensteinen nicht immer eine Behandlung nötig. Sind die Steine klein und bereiten dem Patienten keine Probleme (Schmerzen, Harnwegsinfekt, Harnabflussstörung) sollten sie zwar je nach Fall regelmäßig kontrolliert, müssen aber nicht entfernt werden.

Nierensteine und ihre Behandlung Nierensteine und ihre Behandlung(c) azwer / Pixabay / CC0
Hinweise auf die Funktionstüchtigkeit der Nieren und mögliche Infektionen können Blut- und Urinuntersuchungen liefern. Üblicherweise wird eine Ultraschalluntersuchung durchgeführt, um Nierensteine festzustellen, die Funktionsfähigkeit der Nieren einzuschätzen und um zu erkennen, ob ein Harnstau vorliegt. Erkennbar sind die Steine ab einer Größe von circa zwei Millimetern. Zur Lokalisierung von Nierensteinen kommt die Nativ-Computertomographie zum Einsatz. Hierbei kann außerdem die Größe der Steine erkannt werden. Zusätzlich kann eine Röntgenuntersuchung, für die der Patient ein Kontrastmittel zu sich nehmen muss, durchgeführt werden.

Sind die Steine nicht größer als etwa vier Millimeter, können sie über den Urin ausgeschieden werden. Dafür ist es sinnvoll, viel zu trinken und sich idealerweise viel zu bewegen. In manchen Fällen ist auch eine medikamentöse Behandlung über den Harnsäurespiegel oder den ph-Wert möglich. Bestimmte Präparate können dann helfen, Nierensteine chemisch aufzulösen, wenn diese aus Harnsäure bestehen.

In anderen Fällen ist möglicherweise eine Entfernungsmethode notwendig. Eine Möglichkeit zur Behandlung ist die berührungsfreie Zertrümmerung mittels extrakorporaler Stoßwellen-Lithotripsie (ESWL). Dieses Verfahren wird angewendet, wenn es sich um einen Nierenstein oder mehrere kleine Steine handelt. Hierbei verursachen akustische Stoßwellen eine Zerkleinerung des Steins in kleine Fragmente, die dann über den Harnleiter ausgeschieden werden können.

Es kommt vor, dass  Nierensteine operativ entfernt werden müssen. Auch hier wird endoskopisch gearbeitet:

  • Bei der ersten Variante erfolgt der Zugang über die Harnröhre oder -blase. Hierbei wird ein dünnes Endoskop in den Harnleiter oder weiter bis in die Niere geleitet. Dieses liefert Bilder vom Inneren der betroffenen Bereiche. Da das Endoskop über Kanäle und Spülflüssigkeit verfügt, kann der Arzt die Steine mittels Lasersonde zerkleinern und danach durch die Kanäle abtransportieren.
     
  • Eine zweite Variante des endoskopischen Zugangs ist ein kleiner Hautschnitt, der unterhalb der 12. Rippe seitlich angesetzt wird. Dieser Eingriff eignet sich für Steine, die größer als etwa ein Zentimeter sind. Bei dieser minimalinvasiven perkutanen Nephrolitholapaxie (Mini-PNL) erfolgt über den Hautschnitt ein Zugang zur Niere via Punktionskanal. Durch diesen Kanal führt der Arzt ein Endoskop ein, das er im Nierenbecken platziert. Kontrolliert werden die Vorgänge durch eine Ultraschallübertragung. Die Zerkleinerung der Steine erfolgt auch hier mittels Lasersonde. Die Fragmente werden anschließend herausgespült.

 

Weiterführende Artikel:
  • Notfallausweis – Lebensretter im Taschenformat
    Unfälle gehören zu den unvorhersehbaren Situationen, in denen bestimmte Dokumente lebensrettend sein können. Dann nämlich kann ein Notfallausweis schnell die wichtigsten Rettungsdaten liefern.
  • Vorsorgeuntersuchungen, Check-Up und Früherkennung
    Entstehende Krankheiten bereits in einem möglichst frühzeitigen Stadium zu erkennen, diagnostizieren und behandeln zu können, ist das Ziel der Vorsorge- oder auch Früherkennungsuntersuchungen. Gesetzlich Versicherte haben je nach Alter und Geschlecht regelmäßig Anspruch auf Vorsorgeuntersuchungen.
  • Krankenkasse muss regelmäßige Blutwäsche bezahlen
    Helfen bei einem Versicherten mit erhöhten Cholesterinwerten weder eine richtige Ernährung noch Medikamente, muss die Krankenkasse die Kosten für eine Blutwäsche-Therapie als letztmögliches Mittel übernehmen. Dies entschied das Landessozialgericht (LSG) Niedersachsen-Bremen im Mai 2019.
  • Sicher reisen: Warum Du eine Reisekrankenversicherung brauchst
    Das Thema Reisekrankenversicherung gehört eher zu den unspektakulären Vorbereitungspunkten für eine Reise ins Ausland.

 

 

Bewerten Sie uns 4,8 / 5
https://www.krankenkasseninfo.de

12953 Besucher haben in den letzten 12 Monaten eine Bewertung abgegeben.