Hauptregion der Seite anspringen
Logo krankenkasseninfo.de
  • Start (current)
  • Krankenkassen
    • Zusatzbeitrag
    • günstigste Krankenkasse 2023
    • Geschäftsstellensuche
    • Informationen
  • Test
  • Krankenkassenvergleich
  • Rechner
    • Krankenkassenrechner
    • Bonusrechner
    • Beitragsrechner
    • Leistungsrechner
  • Wechsel
    • Krankenkassenwechsel
    • Krankenkasse kündigen
    • Wechsel von GKV zur PKV
    • Wechsel von PKV zur GKV
    • Musterkündigung
  • Ratgeber
    • Nachrichten
    • Magazin
    • Pressemitteilungen
    • Interviews
  • Start
  • Leistungen
  • Satzungsleistungen der Krankenkassen
  • DMP Programme

Disease-Management-Programme (DMP)

DMP-programme ( Chronikerprogramme) gehören zu den besonderen Versorgungsformen in der GKV DMP-programme ( Chronikerprogramme) gehören zu den besonderen Versorgungsformen in der GKV(c) Fotolia.com / fovito
Ein Disease-Management-Programm (kurz DMP, oft auch strukturiertes Behandlungsprogramm genannt) ist ein von der gesetzlichen Krankenversicherung angebotenes Behandlungsprogramm für chronisch kranke Menschen. Es soll die Kommunikation zwischen dem Patienten und den behandelnden Ärzten verbessern und den Patienten stärker in die Therapie einbinden, um so eine aufeinander abgestimmte, kontinuierliche Betreuung und Behandlung zu gewährleisten. Viele Krankenkassen belohnen die Teilnahme an einem Disease-Management-Programm mit einer Prämienzahlung oder einer Rückerstattung von geleisteten Zuzahlungen.

Inhaltsverzeichnis
  • 1 Ziele und Maßnahmen eines DMP
  • 2 Für welche Erkrankungen existieren bereits DMP?
  • 3 Voraussetzungen für die Teilnahme
  • 4 Prämienzahlung für die Teilnahme am DMP
  • 5 Krankenkassentest - DMP - Programme

Ziele und Maßnahmen eines DMP

Ungefähr jeder fünfte Deutsche leidet an einer chronischen Erkrankung. Dazu gehören neben Krebs, Diabetes, Asthma und der Koronaren Herzkrankheit immer häufiger auch psychische Erkrankungen (z.B. Depressionen). Viele Patienten mit chronischen Krankheiten sind bei mehreren Ärzten und Kliniken in Behandlung, was häufig zu Kommunikationsproblemen zwischen den einzelnen Anlaufstellen führt und die Gefahr von Doppel- oder Fehlbehandlungen birgt. Ein wichtiges Ziel des DMP ist es daher, die Koordination zwischen Patient und Ärzten zu verbessern und so die Qualität und die Wirtschaftlichkeit der Behandlung zu erhöhen. Darüber hinaus soll der Patient stärker in die Therapie eingebunden werden und eigenverantwortlich am Heilungsprozess mitwirken. Oftmals ist dazu eine Verhaltensänderung des Patienten nötig, denn viele chronische Erkrankungen sind auf eine ungesunde Lebensführung (z.B. falsche Ernährung oder mangelnde Bewegung) zurückzuführen. Die inhaltlichen Anforderungen an ein DMP werden vom Gemeinsamen Bundesauschuss festgelegt. Zur Umsetzung der genannten Ziele werden unter anderem folgende Maßnahmen eingesetzt:

  • Systematische Dokumentation der Behandlungsergebnisse
  • Statistische Auswertungen zu Gesundheitszustand und Behandlungsverlauf
  • Aufklärung des Patienten mittels Schulungen, Informationsbroschüren, telefonischer Beratung etc.
  • Erinnerung an bevorstehende Termine (Kontrollbesuche, Behandlungstermine etc.)

Für welche Erkrankungen existieren bereits DMP?

Für folgende chronische Erkrankungen dürfen die Krankenkassen in Deutschland Disease-Management-Programme anbieten:

  • Diabetes mellitus Typ 1
  • Diabetes mellitus Typ 2
  • Koronare Herzkrankheit (KHK)
  • Asthma bronchiale
  • Brustkrebs
  • Chronisch obstruktive Atemwegserkrankungen (COPD)

 

Voraussetzungen für die Teilnahme

Die Teilnahme an einem Disease-Management-Programm ist grundsätzlich freiwillig und kostenlos. Für die Inanspruchnahme der Leistung müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Der Patient leidet an einer chronischen Erkrankung, die von einem Arzt eindeutig diagnostiziert wurde.
  • Die Krankenkasse des Patienten bietet für die vorliegende chronische Erkrankung ein DMP an.
  • Der vom Patienten gewählte Arzt nimmt an dem gewünschten DMP teil.

Sind diese Bedingungen erfüllt, kann sich der Patient in das DMP der Krankenkasse einschreiben. Dazu sind eine Unterzeichnung der Teilnahmeerklärung und die Einwilligung in die Nutzung der persönlichen und medizinischen Daten des Versicherten erforderlich. Anschließend bestimmt der Patient einen koordinierenden Arzt, der die weiteren Therapieschritte und deren Dokumentation überwacht und die Teilnahme an Schulungen ermöglicht. Die Beendigung der Teilnahme am DMP wird durch die Krankenkasse vorgenommen, sobald die ursächliche Erkrankung als geheilt gilt oder der Versicherte die Kasse wechselt. Auch eine mangelnde Mitarbeit des Versicherten (z.B. Nicht-Teilnahme an Schulungen oder verspätete Einreichung von benötigten Dokumenten) kann zum Ausschluss vom DMP führen. Darüber hinaus kann der Patient das Programm selbst jederzeit und ohne Angabe von Gründen beenden.

Prämienzahlung für die Teilnahme am DMP

Die Teilnahme an einem DMP verbessert nicht nur die Behandlungsqualität, sondern hilft auch dabei, unnötige Kosten zu Lasten der Krankenversicherung (z.B. Doppelbehandlungen) zu vermeiden. Aus diesem Grund belohnen viele gesetzliche Krankenkassen teilnehmende Versicherte mit einer Prämie. Diese liegt in der Regel zwischen 30 und 75 Euro. Oftmals wird ein Teil der Prämie bereits für die Einschreibung in das DMP gezahlt, den restlichen Betrag erhält der Versicherte nach 12 Monaten ununterbrochener Teilnahme am Programm. Einige Krankenkassen gewähren anstelle einer Prämie eine Rückerstattung von bereits geleisteten Zuzahlungen (für Medikamente, Verbandmittel, Hilfsmittel etc.). Erstattet werden dabei nach Vorlage der entsprechenden Nachweise zwischen 25% und 100% der Zuzahlungen.


Krankenkassentest - DMP - Programme

Für den Test wurde wie folgt bewertet:

3 Sterne - ab 50 EUR Prämie oder Erstattung über 50 % der Zuzahlungen

Sterne - 31 – 49 EUR Prämie oder Erstattung 30 - 49 % der Zuzahlungen

1 Stern - DMP-Programm ohne Prämie

zum Krankenkassentest: DMP-Programme

 

Bewerten Sie uns 4,8 / 5
https://www.krankenkasseninfo.de

10965 Besucher haben in den letzten 12 Monaten eine Bewertung abgegeben.

  • Leistungen
  • Gesetzliche Leistungen der GKV
  • Satzungsleistungen der Krankenkassen
  • Ausgeschlossene Leistungen
  • Bonusprogramme
  • Wahltarife
  • Vorsorgeuntersuchungen
  • Personengruppen
  • Arbeitnehmer
  • Selbstständige
  • Studenten
  • Azubis
  • Rentner
  • Künstler und Publizisten
  • weitere Personengruppen
  • Zahlen & Fakten
  • Nachrichten
  • Rechengrößen
  • Umlage
  • Zuzahlungen
  • Lexikon
  • Mitglieder je Krankenkasse
  • Fusionen
  • Geschäftsberichte
  • Satzungen
  • Transparenzberichte
  • PKV
  • PKV Vergleich
  • PKV versus GKV
  • PKV Rechner
  • PKV Anbieter
  • Zusatzversicherung
  • Auslandskrankenversicherung
  • Impressum
  • Haftungsausschluss
  • Datenschutz
  • Pressemitteilungen
  • Über uns
  • Stellenangebote
<