Hauptregion der Seite anspringen
Urteile

Urteil: Krankenkasse darf Art des Rollstuhls nicht vorschreiben

Sozialgericht entschied: Selbstbestimmung der Versicherten geht vor
veröffentlicht am 28.03.2023 von Redaktion krankenkasseninfo.de

Urteil im Bereich KrankenversicherungUrteil im Bereich Krankenversicherung(c) Thorben Wengert / pixelio.de
Die Krankenkassen dürfen ihren behinderten Versicherte nicht das konkrete Modell eines benötigten Hilfsmittels vorschreiben. Im Streit um einen nicht bewilligten Rollstuhl sprach das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen dazu ein Urteil.

2023-03-28T15:21:00+00:00
Werbung

Ein 49-jähriger querschnittsgelähmter Rollstuhlfahrer hatte zuvor seine Krankenkasse verklagt, weil diese ihm einen passiven Elektrorollstuhl anstatt dem gewünschten elektrisch unterstützten Rollstuhl vorschreiben wollte. Der Versicherte hatte wegen Schulterschmerzen und insgesamt nachlassender Muskelkraft ein mechanisch zu bewegendes Modell mit elektrischer Unterstützung beantragt.

Die Krankenaksse hatte den Antrag mit der Begründung abgelehnt, dass es sich um eine nicht notwendige Überversorgung handele. Die persönliche Mobilität des Mannes sei auch mit einem halb so teuren passiven Elektrorollstuhl gesichert. Der Versicherte lehnt einen Elektrorollstuhl als eine Zumutung jedoch ab, weil dieser ihm eine Fortbewegung nur noch rein passiv ermögliche. Der Medizinische Dienst war dieser Argumentation bei einer Überprüfung gefolgt.

Auch das Landessozialgericht gab dem Kläger in der Sache recht und verurteilte die Krankenkasse zu einer Kostenübernahme für das gewünschte Rollstuhlmodell. In der Urteilsbegründung legten die Richter dar, dass der Versicherte nicht gegen seinen eigenen Willen mit einem Elektrorollstuhl zwangsversorgt werden dürfe, wenn er im Alltag nur eine elektrische Unterstützung benötigen würde. Zentral und ausschlaggebend für die Richter war dabei das Selbstbestimmungsrecht. Auch ein verordnetes Hilfsmittel wie ein Rollstuhl müsse den notwendigen Raum für ein  eigenverantwortliche Lebensgestaltung belassen. Ein Elektrorollstuhl erfülle dies nicht, so die Richter.


Aktenzeichen: L 16 KR 421/21

Weiterführende Artikel:
  • Kein Recht auf durchgehende Betreuung vom Wunsch-Pflegedienst
    Gibt es keine besondere persönliche Bindung an eine bestimmte Pflegeperson, haben Versicherte im Rahmen der häuslichen Krankenpflege keinen Anspruch auf die durchgängige Versorgung durch einen bestimmten Pflegedienst. Die Krankenkasse kann für die erforderlichen pflegemaßnahmen andere Pflegedienste benennen.
  • Urteil: Haarwuchsmittel muss von Krankenkasse nicht bezahlt werden
    Haarwuchsmittel müssen von den Versicherte selbst bezahlt werden. Wie das Hessische Landessozialgericht (LSG) am 18. März 2021 entschied, haben Versicherte insoweit keinen Anspruch darauf, dass ihre Krankenkasse die Kosten für derartige Arzneien übernimmt.
  • Urteil: Krankenkasse muss alternative Medikamente im Ausnahmefall bezahlen
    Gesetzlich versicherte Patienten mit der Diagnose CFS (Chronisches Fatique-Syndrom) haben unter Umständen Anspruch auf alternative Arzneimittel, die normalerweise nicht von der Krankenkasse bezahlt werden. Das entschied das Landessozialgericht in Niedersachsen.

 

 

Bewerten Sie uns 4,8 / 5
https://www.krankenkasseninfo.de

11740 Besucher haben in den letzten 12 Monaten eine Bewertung abgegeben.

Kategorien