SBK startet digitalen Hautcheck für Versicherte
Zwischen dem Hochladen der Fotos und einer Diagnose samt Handlungsempfehlung liegen durchschnittlich sieben Stunden, maximal 48 Stunden.
Volle Wartezimmer vermeiden
Innerhalb vdieser Zeitspanne erhalten die Versicherten eine Diagnose mit Handlungsempfehlung. Falls eine auf digitalem Weg ermöglichte medizinische Beurteilung nicht ausreicht, folgt ein Termin vor Ort in einer Hautarztpraxis.
Mit dem neuen Angebot will die SBK den Zugang zu dermatologischer Versorgung erleichtern, Wartezeiten verkürzen und gleichzeitig Arztpraxen entlasten. „Gerade bei Hautärztinnen und Hautärzten ist es häufig schwierig, schnell einen Termin zu bekommen.", erklärte Christina Bernards als Verantwortliche für neue Versorgungsangebote bei der SBK. "Daher führen wir den digitalen Hautcheck für unsere Versicherten ein“.
Vorsorge zunehmend digital
Die Krankenkasse setzt bereits in anderen Bereichen erfolgreich auf digitale Vorsorgelösungen, etwa bei Darmkrebs- und HPV-Tests für zuhause. Ziel sei es, Patientinnen und Patienten hochwertige, flexible Angebote zu machen und zugleich das Gesundheitssystem zu stärken.
Prävention bei Hautkrebs entscheidend
Hautkrebs zählt in Deutschland zu den häufigsten Krebserkrankungen. Besonders das maligne Melanom gilt als gefährlich, da es unbehandelt schnell streuen kann. Gleichzeitig sind die Heilungschancen sehr gut, wenn Veränderungen frühzeitig erkannt werden. Prävention spielt deshalb eine zentrale Rolle: Neben dem Schutz vor übermäßiger UV-Strahlung gehören regelmäßige Hautchecks zu den wirksamsten Maßnahmen. Digitale Angebote wie der neue SBK-Hautcheck können helfen, verdächtige Stellen früh abzuklären und so die Chancen einer rechtzeitigen Behandlung deutlich zu erhöhen.