Hotline für Betroffene von Long-Covid und Post-Vac in Niedersachsen
Das Angebot wurde in Zusammenarbeit der Landesregierung in Hannover mit der AOK Niedersachsen und der Medizinischen Hochschule Hannover geschaffen. Genutzt werden kann es nicht nur direkt von Long-Covid- oder Post-Vac-Betroffenen, sondern auch von deren Arbeitgebern und Angehörigen. Eigens geschulte nichtärztliche Berater der AOK Niedersachsen helfen den Anrufenden dabei, geeignete Ansprechpartner zu finden. Nicht möglich auf der Hotline sind medizinische Diagnosen oder medizinische Beratungen.
Die Zahl Betroffener im Bundesland Niedersachsen wird mit 200.000 bis 400.000 angegeben. Schon kurz nach der Freischaltung ds neuen Angebores riefen mehr als siebzig Menschen auf der Hotline an. Die Hilfsgespräche dauerten im Schnitt 20 Minuten. Dabei wurde teilweise ein hoher Leidensdruck offenkundig.
Die Hotline ist erreichbar immer von Montags und Freitags in der Zeit von 10 bis 14 Uhr unter der Rufnummer (0511) 1 20 29 00.
Quellen: Radio Bremen, NDR
-
Barmer-Analyse – Zahl der Atemwegserkrankungen steigt deutlich an
Atemwegserkrankungen führen inzwischen wieder zu deutlich mehr Krankschreibungen. Das geht aus einer aktuellen Analyse des Barmer Instituts für Gesundheitssystemforschung (bifg) hervor. -
Atemtherapie - Physiotherapie für Lunge und Bronchien
Menschen mit chronischen Atemwegserkrankungen leiden oftmals an Kurzatmigkeit, schmerzhaften Hustenanfällen bis hin zu Atemnot. Eine Atemphysiotherapie hilft dabei, die Atemmuskulatur zu entkrampfen und erlernte Fehlhaltungen aufzulösen. Die Krankenkassen übernehmen diese Form der Atemtherapie bei COPD und Asthma. -
„Sitzen auf einem Pulverfass“ - Psychische Situation von Kindern und Jugendlichen nach Corona
Dr. Inés Brock-Harder ist Vorsitzende des Bundesverbandes für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (bkj) und Mitglied der Interministeriellen Arbeitsgruppe (IMA) „Gesundheitliche Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche durch Corona“. Im Gespräch mit krankenkasseninfo. -
Ende der Corona-Maßnahmen: Wo ist die Impfung Kassenleistung und wo noch nicht?
Im April 2023 liefen nach drei Jahren Pandemie die meisten von der Bundesregierung erlassenen Corona-Maßnahmen aus. Nun wird für jedes Bundesland die Kostenübernahme für die Impfungen geregelt. In gut der Hälfte aller Länder ist die Impfung gegen SARS-CoV-2 nun Kassenleistung.