Wie kann ich eine Selbsthilfegruppe finden?
Antwort der Redaktion: Um eine geeignete Selbsthilfegruppe zu finden, gibt es Anlaufstellen bei verschiedenen Trägern, darunter das Deutsche Rote Kreuz (DRK) oder der Paritätische Wohlfahrtverband. Diese Verbände oder Vereine betreiben Selbsthilfe-Kontaktstellen vor Ort in Kommunen und Regionen mit professionellen Ansprechpartnern und Informationsmaterial.
Weiterhin existieren im Gesundheitsbereich zahlreiche Selbsthilfevereine zu den einzelnen Krankheitsbildern oder Suchtproblematiken. Hier finden Sie leicht Kontakt, wenn Sie im Internet oder in den Gelben Seiten nach dem Begriff Selbsthilfe im Zusammenhang mit Ihrer Diagnose suchen. In Bayern koordiniert der Verein Selbsthilfekontaktstellen Bayern e.V. die Arbeit der Kontaktstellen und bietet auf seiner Website eine Datenbank mit Selbsthilfeangeboten an.
Sollten Sie keine geeignete Selbsthilfegruppe finden, weil diese in Ihrer Region oder für Ihre Diagnose nicht existiert, hilft die Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen (NAKOS). Diese Stelle unterstützt Menschen mit seltenen Erkrankungen dabei, weitere Betroffene beziehungsweise ein geeignetes Austauschnetzwerk zu finden.
NAKOS bietet unter 030 / 31 01 89 60 eine bundesweit erreichbare Telefonnummer sowie eine Datenbank mit so genannten Blauen Adressen für Privatpersonen, welche Kontakt zu anderen Menschen suchen, mit denen sie Austausch zu seltenen medizinischen Problemen wünschen. Eine weitere Datenbank mit so genannten Grünen Adressen enthält alle relevanten bundesweiten Selbsthilfeangebote zu den einzelnen Krankheitsbildern und Problemen.
Das könnte Sie auch interessieren: