Hauptregion der Seite anspringen
Schlaf & Gesundheit

Eine App als Bettpartner: Risiko Schlafapnoe rechtzeitig erkennen

snorefox als KI-gestützte Digitale Gesundheitsanwendung
veröffentlicht am 11.08.2025 von Redaktion krankenkasseninfo.de

Snorefox - Digitale Prävention gegen Schlafapnoe Snorefox - Digitale Prävention gegen SchlafapnoePixabay CC0
Schnarchen ist ein weit verbreiteter Schlafzimmerfluch. Wird das lautstarke Rasseln von Aussetzern und "Schnappern" begleitet, kann eine entstehende Schlafapnoe die Ursache sein. KI-gestützte digitale Anwendungen können bei der Früherkennung dieser gefährlichen Krankheit helfen. Der Akustik-Ingenieur und Gründer Dr. Christoph Janott erklärt im Interview, wie die von ihm mit entwickelte Anwendung snorefox beim Auftreten von kritischen Atemmustern hilft. 

 

2025-08-11T15:43:00+02:00

Herr Dr. Janott, Schnarchen ist sicherlich kein angenehmes akustisches Phänomen für Betroffene und belastet viele Beziehungen. Wo aber verläuft die Grenzlinie zwischen relativ normalem Schnarchen und einer medizinisch relevanten Schlafapnoe?

Der entscheidende Unterschied liegt darin, ob es während des Schnarchens zu Atempausen kommt, das ist das zentrale Merkmal einer obstruktiven Schlafapnoe. Schnarchen allein ist ein akustisches Phänomen. Es kann lästig sein, besonders für das direkte Umfeld. Es ist aber an sich nicht automatisch krankhaft. Kritisch wird es dann, wenn das Schnarchen unregelmäßig ist und durch Atemaussetzer unterbrochen wird. Bei einer Schlafapnoe verengen sich die oberen Atemwege vorübergehend, sodass die betroffene Person für einige Sekunden, manchmal sogar bis zu einer Minute, nicht atmet. Der Körper reagiert darauf mit einem Alarmmechanismus, der die Atmung wieder in Gang setzt.

Dr. Christoph Janott - CEO und Mitgründer der Diametos GmbH   Dr. Christoph Janott - CEO und Mitgründer der Diametos GmbH(c) Tuca Paoli

"Nicht jede Schlafapnoe geht mit auffälligem Schnarchen einher"

Häufig schnappen Betroffene dann hörbar nach Luft, oft begleitet von einem lauten Schnarchgeräusch. Charakteristisch für Schlafapnoe ist also oft ein unregelmäßiges Schnarchmuster mit plötzlichen, lauten Geräuschen und Phasen der Stille. Wichtig ist aber auch: Nicht jede Schlafapnoe geht mit auffälligem Schnarchen einher. Es gibt Betroffene, die kaum oder gar nicht schnarchen, und trotzdem unter teils schwerwiegenden Atemaussetzern leiden. Betroffene selbst merken normalerweise nichts von diesen Atemaussetzern, daher wird eine Schlafapnoe oftmals erst nach Jahren oder gar nicht entdeckt. Häufig gibt der Bettpartner oder die Bettpartnerin den ersten Hinweis, etwa “Dein Schnarchen hört sich gar nicht gesund an, Du röchelst nachts so, und manchmal hörst Du ganz auf zu atmen”. 

Auf welcher technischen Idee beruht die von Ihrem Unternehmen entwickelte Snorefox App und für welche „Schnarchtypen“ ist sie empfehlenswert?

Die initiale Idee für den Snorefox entstand in einem Münchener Biergarten, im Gespräch mit Schlafmedizinern. Die Idee: wenn Bettpartner ein Schlafapnoe-Risiko “hören” können, dann müsste das auch mit einem Algorithmus gehen. Aus dieser Biergarten-Idee entstand ein Forschungsprojekt, und letztlich die intelligenten Algorithmen, die charakteristische akustische Muster in den nächtlichen Schnarch- und Atemgeräuschen erkennen können. Sie sind der technische Kern der Snorefox-App. Auf Grundlage der Häufigkeit und Dauer der Atemunregelmäßigkeiten gibt die App eine Risikoeinschätzung ab. Die Snorefox App ist nicht nur für laut schnarchende Personen geeignet. Auch Menschen, die gar kein auffälliges Schnarchverhalten zeigen, aber etwa unter starker Tagesmüdigkeit oder unerholsamem Schlaf leiden, können von Snorefox profitieren. Denn Schlafapnoe ist nicht immer mit lautem Schnarchen verbunden, entscheidend sind die Atemmuster.

Die App ist frei erhältlich, eine vorherige ärztliche Verschreibung ist nicht nötig. Snorefox bietet damit einen niedrigschwelligen Zugang zu einer ersten Einschätzung. Nutzerinnen und Nutzer erhalten einen Hinweis, ob eine medizinische Abklärung sinnvoll sein könnte und können so deutlich gezielter und schneller ärztliche Hilfe suchen. Gerade bei der Schlafapnoe, die bei einem Großteil der Betroffenen oft jahrelang übersehen wird, kann das einen entscheidenden gesundheitlichen Unterschied machen, denn unbehandelte Schlafapnoe kann ernste gesundheitliche Folgen haben - das Risiko für Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen steigt deutlich. 

Was geschieht, wenn die App nun ein Schlafapnoe-Muster erkannt haben sollte – bekomme ich weitere Hilfe und Behandlungsempfehlungen oder endet der Service mit dem Warnsignal?

Wenn die Snorefox App ein erhöhtes Risiko für eine Schlafapnoe erkennt, wird der Besuch bei einem spezialisierten Schlafmediziner empfohlen und dabei unterstützt die App ganz konkret. Über den integrierten Ärzte-Finder kann man bequem über die Postleitzahl nach qualifizierten Fachärzten in der Nähe suchen. Aktuell sind über 3.000 schlafmedizinisch tätige Ärztinnen und Ärzte in der Datenbank gelistet. Darüber hinaus bietet Snorefox begleitende Wissensartikel direkt in der App, die dabei helfen, Schlafapnoe besser zu verstehen und sich gut auf das Arztgespräch vorzubereiten. Nutzerinnen und Nutzer können die Ergebnisse der App beim Arzt vorzeigen und gezielt ansprechen, das erleichtert die weitere Diagnostik und sorgt dafür, dass man nicht nur mit einem vagen Verdacht, sondern mit einer konkreten Beobachtung in die Sprechstunde geht.

An welcher Stelle wirkt Künstliche Intelligenz bei der Früherkennung einer sich entwickelnden Schlafapnoe mit und wo ist der physische Ort dieses KI-Modells?

Die Snorefox-App nutzt intelligente Algorithmen, die auf Basis der weltgrößten Datenbank gelabelter nächtlicher Atemgeräusche entwickelt wurden. Diese können typische Atemaussetzer “hören”, wie sie bei einer Schlafapnoe vorkommen, und von gesunder Atmung unterscheiden. Gerade für die Früherkennung ist dieser rein akustische Ansatz besonders wertvoll: Die App kann zu Hause eingesetzt werden, ganz unkompliziert nur mit dem eigenen Handy und ohne vorherigen Arztbesuch. Sie eignet sich dadurch auch für Menschen, die noch keine offensichtlichen Symptome haben, also etwa keine extreme Tagesmüdigkeit verspüren oder noch keine Folgeerkrankungen entwickelt haben.

"Gerade für die Früherkennung ist dieser rein akustische Ansatz besonders wertvoll"

Genau hier liegt der große Vorteil: Schlafapnoe bleibt oft lange unerkannt, und Snorefox ermöglicht einen niedrigschwelligen Zugang für jeden, der Klarheit über seine nächtliche Atmung gewinnen möchte. Der physische Ort des KI-Modells liegt, wie auch der Sitz unseres Unternehmens, in Deutschland. Selbstverständlich erfolgt die gesamte Datenverarbeitung datenschutzkonform und unter höchsten Sicherheitsstandards.

Für jede erstattungsfähige Digitale Gesundheitsanwendung muss eine medizinische Wirksamkeit auch wissenschaftlich nachgewiesen werden. Wie lange dauerten die entsprechenden Studien und mit welchen Zahlen konnte der Nutzen belegt werden?

Gemeinsam mit führenden Schlafmedizinern haben wir eine klinische Vergleichsstudie mit 150 Probanden durchgeführt. Dabei wurde die Snorefox-App direkt mit der Polysomnographie verglichen, dem diagnostischen Goldstandard, wie er im Schlaflabor zum Einsatz kommt (1). Die Probanden verbrachten eine Nacht im Schlaflabor, während gleichzeitig die App mitlief. Anschließend wurden die Ergebnisse beider Methoden ausgewertet. Das Ergebnis: In 91 Prozent der Fälle erkannte Snorefox ein erhöhtes Risiko, während tatsächlich eine behandlungsbedürftige Schlafapnoe vorlag. Insgesamt erreichte die App eine Genauigkeit von 85 Prozent.

"In 91 Prozent der Fälle erkannte Snorefox ein erhöhtes Risiko, während tatsächlich eine behandlungsbedürftige Schlafapnoe vorlag."

Das ist ein sehr guter Wert, der mit anderen etablierten diagnostischen Methoden vergleichbar ist. Besonders interessant war auch, dass wir die Teilnehmer an der Studie direkt aus der Bevölkerung rekrutiert haben. Viele der Probanden hatten keine typischen Symptome wie starke Tagesmüdigkeit. Dennoch zeigte sich bei rund jedem Vierten eine relevante, bislang unentdeckte Schlafapnoe, was den Nutzen niedrigschwelliger Screening-Tools wie Snorefox nochmal klar unterstreicht.

Wie viele gesetzliche Krankenkassen übernehmen aktuell die Kosten für die Anwendung und sind weitere für Verträge vorgesehen?

Aktuell übernehmen bereits 24 gesetzliche Krankenkassen in Deutschland die Kosten für das Schlafapnoe-Risikoscreening mit der Snorefox-App. Darüber hinaus stehen wir mit weiteren Krankenkassen in engem Austausch, und wir gehen davon aus, dass in naher Zukunft noch weitere Versicherungen hinzukommen werden. Das Interesse ist groß, denn die Kombination aus medizinischer Evidenz, niedrigschwelligem Zugang und hoher Nutzerfreundlichkeit macht Snorefox zu einem attraktiven digitalen Angebot im Bereich der Früherkennung, wo bislang große Versorgungslücken bestehen.


Herr Dr. Janott, wir bedanken uns für das Interview

(1) Sommer JU, Lindner L, Kent DT, Heiser C. Evaluation of an OSA Risk Screening
Smartphone App in a General, Non-Symptomatic Population Sample (ESOSA). J Clin Med.
2024 Aug 8;13(16):4664. doi: 10.3390/jcm13164664. PMID: 39200804; PMCID:
PMC11355704.

 

 

 

Kategorien

Folgen Sie uns bei Google News

Folgen Sie uns auf Google News
Bewerten Sie uns 4,8 / 5
https://www.krankenkasseninfo.de

15199 Besucher haben in den letzten 12 Monaten eine Bewertung abgegeben.