Hauptregion der Seite anspringen
Impfungen

Aktuelle RKI-Empfehlungen zu Reiseschutzimpfungen 2025

Neubewertung für Dengue, Polio und Gelbfieber
veröffentlicht am 23.06.2025 von Redaktion krankenkasseninfo.de

empfohlene Reiseschutzimpfungen empfohlene Reiseschutzimpfungen(c) Getty Images / nodramallama
Im April 2025 hat das Robert Koch-Institut (RKI) seine Empfehlungen zu Reiseschutzimpfungen umfassend aktualisiert. Dabei wurden nicht nur neue wissenschaftliche Erkenntnisse berücksichtigt, sondern auch globale Entwicklungen im Infektionsgeschehen, Ausbrüche und veränderte Impfzulassungen. Das sind die wichtigsten Änderungen:

2025-06-23T15:36:00+02:00

Die aktualisierten RKI-Empfehlungen 2025 spiegeln die dynamische Infektionslage weltweit wider. Besonders im Fokus stehen Dengue, Polio und Gelbfieber – hier wurden konkrete Impfstrategien und Schutzmaßnahmen neu bewertet. Ärzte sollten laut RKI bei der reisemedizinischen Beratung individuell prüfen, welche Impfungen für das Reiseziel erforderlich und sinnvoll sind.

🦟 Dengue

Die Ausbreitung der Aedes albopictus-Mücke in Europa hat das Risiko für autochthone Dengue-Fälle erhöht. 2024 wurden in Spanien, Frankreich und Italien zusammen über 300 Fälle registriert. Das RKI empfiehlt Reiserückkehrern aus Dengue-Endemiegebieten in deutschen Regionen mit bekannten Mückenpopulationen einen konsequenten Mückenschutz für 14 Tage – auch ohne Symptome.

Impfstoff gegen Dengue: 

Qdenga® kann mit Hepatitis A-, Gelbfieber- oder HPV-Impfstoffen ko-administert werden. Kontraindikationen dafür sind Schwangerschaft, Stillzeit, oderImmunschwäche.Wegen des Anaphylaxie-Risikos sollte die Beobachtungszeit nach der Impfung auf mindestens 30 Minuten verlängert werden.

🧬 FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis)

Durch klimabedingte Verlängerung der Zeckensaison wird auch außerhalb der klassischen Zeit zur Impfung geraten.
Konventionelle Impfschemata sind außerhalb der Saison zu bevorzugen. Boosterintervalle könnten länger als bisher angenommen wirksam sein.

🦠 Hepatitis A

Deutschland verzeichnete 2023 über 850 Fälle – viele davon autochthon. Reisende nach Indien, Ägypten, Pakistan und Marokko tragen ein erhöhtes Risiko. Trotz insgesamt niedriger Inzidenz bleibt die Impfung laut RKI-Bulletin vor Reisen in Endemiegebiete empfehlenswert.

🧠 Japanische Enzephalitis

Für eine Impfung gegen Japanische Enzephalitis ist derzeit in Deutschland nur der inaktivierte Impfstoff IXIARO® zugelassen. Die Impfserie muss vor Reiseantritt vollständig abgeschlossen sein, da keine Kombination mit Lebendimpfstoffen möglich ist.

🧬 COVID-19

  •     Empfehlung für Schwangere: Impfung erst ab dem zweiten Trimenon mit Comirnaty®.
  •     Die Variante im Impfstoff sollte laut WHO-Vorgaben aktuell angepasst sein.

🦟 Gelbfieber

Die Fallzahlen von Gelbfieber stiegen laut RKI in Lateinamerika. Neue Daten zeigen, dass der Schutz durch eine Impfung über zehn Jahre hinaus nicht immer ausreicht. Eine Auffrischung wird empfohlen, insbesondere vor immunsuppressiver Therapie oder OrgantransplantationNebenwirkungen treten sehr selten auf, sind aber potenziell schwer.

💉 Poliomyelitis

Neue WHO-Kategorisierung der Risikoländer für Poliomyelitis führt zu aktualisierten Empfehlungen:

  • In Deutschland, Polen, Finnland und anderen Ländern wurden cVDPV2 im Abwasser nachgewiesen.
  • Für Reisende in bestimmte Länder (z. B. Nigeria, Ägypten, Kamerun) gilt:
    Bei einem Aufenthalt von mehr als 4 Wochen Empfehlung für eine Auffrischimpfung 4 Wochen bis 12 Monate vor Ausreise.

🧪 Typhus/Paratyphus

Die in Deutschland zugelassenen monovalenten Impfstoffe sind weniger wirksam als die international verfügbaren Konjugatimpfstoffe. Diese sind hierzulande aktuell nicht zugelassen.

👶 RSV (Respiratorisches Synzytial-Virus)

Keine Relevanz als spezifische Reiseimpfung, aber:

  •     Empfehlung für über 75-Jährige und gefährdete Personen (60–74 Jahre)
  •     Keine Empfehlung für maternale Impfung.

😷 Influenza

WHO empfiehlt Umstellung auf trivalente Impfstoffe ohne B/Yamagata-Linie.
Die STIKO folgt dieser Empfehlung. Lebendimpfstoffe sind während der Schwangerschaft oder Stillzeit kontraindiziert.

🐶 Tollwut

    Grundimmunisierung: Drei Dosen sichern Boosterfähigkeit bei gesunden Personen.

    Postexpositionsprophylaxe (PEP): Immer erforderlich nach Kontakt – auch bei vorheriger Impfung.

    Besonders empfohlen wird eine Tollwutimpfung bei geplanten Tierkontakten außerhalb Westeuropas, Australiens und Ozeaniens.

💊 Meningokokken & Pneumokokken

Eine Pneumokokkenimpfung wird für Reisende mit Grunderkrankungen empfohlen, da im Ausland häufig resistente Erreger auftreten.
Fürt eine Impfung stehen neue pentavalente Meningokokken-Impfstoffe zur Verfügung (ACWYX).

🦟 Malaria

Eine Reiseimpfung für Malaria tropica ist derzeit nicht verfügbar. Zugelassene Impfstoffe (RTS,S & R21) sind Kindern in Endemiegebieten vorbehalten.

🦠 Chikungunya

Zwei neue Impfstoffe (Ixchiq – Lebendimpfstoff; Vimkunya – Totimpfstoff) wurden kürzlich zugelassen. Eine STIKO-Empfehlung wird im Juni 2025 erwartet.

🐵 Mpox

Derzeit keine generelle Reiseimpfung. Indikationsimpfung bei beruflich bedingtem Aufenthalt in betroffenen Gebieten kann sinnvoll sein.
 

Quelle: Epidemiologisches Bulletin 14/2025 des Robert Koch-Instituts

 

 



 

 

Bewerten Sie uns 4,8 / 5
https://www.krankenkasseninfo.de

15123 Besucher haben in den letzten 12 Monaten eine Bewertung abgegeben.