Hauptregion der Seite anspringen

Telematikinfrastruktur (TI)

Telematikinfrastruktur (TI)

Die Telematikinfrastruktur (TI) ist das digitale Kommunikationsnetz des deutschen Gesundheitswesens. Sie verbindet Ärztinnen und Ärzte, Zahnärzte, Psychotherapeutinnen, Krankenhäuser, Apotheken, Krankenkassen sowie künftig auch Versicherte untereinander – sicher, standardisiert und sektorenübergreifend.

Ziel der TI ist es, eine gemeinsame digitale Plattform zu schaffen, auf der medizinische Informationen schnell, sicher und datenschutzkonform ausgetauscht werden können. Die Telematikinfrastruktur ist eine zentrale Voraussetzung für die Digitalisierung der Gesundheitsversorgung in Deutschland. Damit ist die Telematikinfrastruktur das digitale Rückgrat der modernen Gesundheitsversorgung in Deutschland. Sie ermöglicht den sicheren und einheitlichen Austausch von Gesundheitsdaten und ist die technische Basis für zentrale digitale Anwendungen wie die ePA und das E-Rezept. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten gilt die TI als ein entscheidender Baustein auf dem Weg zu einem vernetzten, digitalen und patientenzentrierten Gesundheitssystem.

Träger und Organisation

Verantwortlich für Aufbau, Betrieb und Weiterentwicklung der Telematikinfrastruktur ist die Gematik GmbH. Sie legt technische Standards fest, zertifiziert Komponenten und Anwendungen und koordiniert die Einführung neuer digitaler Gesundheitsdienste.

Bestandteile und Anwendungen

Die TI bildet die technische Grundlage für eine Reihe digitaler Anwendungen im Gesundheitswesen, darunter:

  •     Elektronische Gesundheitskarte (eGK)
  •     Elektronische Patientenakte (ePA)
  •     E-Rezept (elektronisches Rezept)
  •     Kommunikation im Medizinwesen (KIM) – ein sicherer E-Mail-Dienst für Leistungserbringer
  •     TI-Messenger – zukünftig für Chat-Kommunikation zwischen Praxen und Patienten
  •     Notfalldatenmanagement und elektronischer Medikationsplan

Zugang zur TI erhalten Ärztinnen, Zahnärzte, Apotheken und andere Leistungserbringer über sogenannte Konnektoren, Kartenlesegeräte und elektronische Heilberufsausweise (eHBA).

Sicherheit und Datenschutz

Die TI erfüllt hohe Anforderungen an Datenschutz und Datensicherheit. Der Zugang ist durch technische Zertifikate, Verschlüsselung und Mehr-Faktor-Authentifizierung gesichert. Die gespeicherten Daten verbleiben dezentral – z. B. in der ePA – und können nur mit expliziter Zustimmung der Versicherten eingesehen werden.

Ziele und Vorteile

    Vernetzte Versorgung: Bessere Zusammenarbeit zwischen medizinischen Einrichtungen

    Schneller Informationsaustausch: z. B. bei Notfällen, Facharztüberweisungen oder Medikationsplänen

    Vermeidung von Doppeluntersuchungen und Fehlern

    Stärkung der Patientensouveränität durch digitalen Zugriff auf Gesundheitsdaten

Herausforderungen und Kritik

    Technische Komplexität bei Einrichtung und Nutzung in Praxen

    Störungen und Ausfälle im Betrieb der Infrastruktur

    Akzeptanzprobleme bei Leistungserbringern und Patienten

    Datenschutzbedenken bei einzelnen Anwendungen

 

 

 

Bewerten Sie uns 4,8 / 5
https://www.krankenkasseninfo.de

15145 Besucher haben in den letzten 12 Monaten eine Bewertung abgegeben.