Hauptregion der Seite anspringen
Gesundheit

Therapeutisches Reiten und Hippotherapie – Heilsame Begegnungen zwischen Mensch und Pferd

veröffentlicht am 14.11.2025 von Redaktion krankenkasseninfo.de

Therapeutisches Reiten (Hippotherapie) und Krankenkassen  Therapeutisches Reiten (Hippotherapie) und Krankenkassen
Wer einem Therapiezentrum für tiergestützte Interventionen einen Besuch abstattet, spürt schnell: Hier geschieht etwas Besonderes. Sobald das Pferd den Hof betritt, verändert sich die Atmosphäre. Es wird ruhiger, konzentrierter – fast ein wenig magisch. Diese Wirkung ist einer der Gründe, weshalb therapeutisches Reiten und Hippotherapie seit Jahren als wertvolle Ergänzung in medizinischen und pädagogischen Bereichen etabliert sind.

2025-11-14T16:51:00+01:00
Werbung

Therapeutisches Reiten und Hippotherapie sind weit mehr als „Reiten für Menschen mit Einschränkungen“. Sie sind ein fein abgestimmtes Zusammenspiel aus professioneller Behandlung, tierischer Unterstützung und menschlicher Begegnung. Pferde reagieren sensibel auf Stimmungen und Körpersprache. Sie spiegeln menschliches Verhalten unmittelbar, wertfrei und ehrlich. Genau diese Qualitäten machen sie zu idealen Partnern in der Therapie.

Insbesondere für Kinder und Jugendliche ist der Kontakt zum Pferd oft leichter als jener zu einem Menschen. Das Tier urteilt nicht, es fordert ohne zu überfordern, und es motiviert auf ganz natürliche Weise. Allein die Tatsache, ein großes und kraftvolles Tier lenken oder pflegen zu dürfen, stärkt Selbstvertrauen und Selbstwirksamkeit.

Was ist therapeutisches Reiten?

Unter dem Begriff therapeutisches Reiten werden mehrere Fachbereiche zusammengefasst:

Hippotherapie – physiotherapeutische Behandlung auf dem Pferd

Pädagogisches Reiten / Heilpädagogische Förderung – Förderung im emotionalen, sozialen und kognitiven Bereich

Ergotherapeutisches Reiten – Förderung von Wahrnehmung, Motorik und Alltagsfähigkeiten

Therapeutisches Voltigieren – turnerische Übungen auf dem Pferd zur Förderung von Körpergefühl und Teamarbeit

Gemeinsam ist all diesen Ansätzen, dass das Pferd als bewusst eingesetztes Medium dient – nicht als Selbstzweck, sondern als wertvolles Therapieinstrument.

Hippotherapie: Physiotherapie in Bewegung

Der Begriff Hippotherapie bezeichnet eine spezialisierte physiotherapeutische Methode, bei der der dreidimensionale Schwingungsimpuls des Pferderückens genutzt wird. Beim Schritt bewegt sich der Pferderücken so, dass die Beckenerhebung des Menschen beim natürlichen Gehen nahezu identisch stimuliert wird.

Das bedeutet: Ein Mensch, der selbst nicht gehen kann, erlebt funktionelle Gangbewegungen über das Pferd. 

Darum wird Hippotherapie unter anderem eingesetzt bei:

  • Multipler Sklerose
  • Cerebralparesen
  • Schlaganfallfolgen
  • Orthopädischen Einschränkungen
  • Muskeltonusstörungen

Die rhythmischen Impulse wirken tonusregulierend, verbessern Gleichgewicht, Rumpfstabilität und Koordination. Viele Patientinnen und Patienten berichten zudem von Schmerzlinderung und mehr Beweglichkeit.

Emotionale und soziale Entwicklung

Doch therapeutisches Reiten wirkt nicht nur körperlich. Das gemeinsame Arbeiten mit dem Pferd kann Ängste abbauen, Selbstbewusstsein stärken, die Konzentration fördern, das Kommunikationsfähigkeit verbessern und auch die Empathie und das Verantwortungsgefühl schulen.

Für Menschen mit psychischen Erkrankungen wie Depressionen, Traumafolgestörungen oder Autismus-Spektrum-Störungen bieten Pferde ein einzigartiges Gegenüber. Sie reagieren sensibel, aber unverfälscht – und ermöglichen so authentische, heilsame Begegnungen.

Ein Ort, an dem Fortschritte spürbar werden

Therapie mit Pferden bedeutet auch: raus aus dem Behandlungszimmer, hinein in eine natürliche Umgebung. Der Stallgeruch, die frische Luft, die warmen Muskeln des Pferdes – all das schafft multisensorische Erfahrungen, die sich positiv auf Körper und Psyche auswirken. Oft erzielt die Therapie Fortschritte, die in herkömmlichen Settings kaum möglich wären. Ein Kind, das nie gesprochen hat, ruft plötzlich den Namen seines Pferdes. Ein Jugendlicher mit Angststörung schafft den Kontakt zu einem Tier, das ihm vertraut. Eine Patientin nach einem Schlaganfall erlebt das erste Mal wieder ein Gefühl von eigenständiger Bewegung. Pferde öffnen Herzen, schaffen Vertrauen – und ermöglichen Fortschritte, die manchmal wie kleine Wunder wirken.

 

 

 

 

 

Werbung

Folgen Sie uns bei Google News

Folgen Sie uns auf Google News
Bewerten Sie uns 4,8 / 5
https://www.krankenkasseninfo.de

15438 Besucher haben in den letzten 12 Monaten eine Bewertung abgegeben.