Akupunktur

Die Akupunktur ist ein Bestandteil der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Sie basiert auf der Vorstellung, dass der menschliche Körper von Meridianen durchzogen ist, durch die die Lebensenergie, das sogenannten Qi, fließt.
Wirkprinzip der Akupunktur
Körperfunktionen wie Atmung, Verdauung oder Immunabwehr, aber auch Muskelbewegungen werden nach diesem Ansatz durch den Fluss des Qi beeinflusst. Krankheiten und Schmerzen sind nach dem Ansatz der Akupunktur demnach auf eine Störung des Energieflusses im Körper zurückzuführen, der sich durch den Einsatz von Akupunkturnadeln an bestimmten Punkten entlang der Meridiane beeinflussen lässt.
Die Therapie mittels Akupunktur kann bei einer Vielzahl von Erkrankungen angewendet werden, insbesondere bei
- Erkrankungen des Bewegungsapparates (z.B. Rückenschmerzen, Gelenkschmerzen)
- Erkrankungen des Nervensystems
- Migräne
- Allergien
- Hauterkrankungen (Akne, Ekzeme)
- Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts
- Suchterkrankungen.
Krankenkasse und Akupunktur
Die Wirksamkeit von Akupunkturbehandlungen wurde zum Teil bereits wissenschaftlich bestätigt. Aus diesem Grund hat der Gemeinsame Bundesausschuss (GbA) im Jahr 2006 beschlossen, dass die Akupunktur bei chronischen Rücken- oder Knieschmerzen im Rahmen einer Schmerztherapie als Kassenleistungen anerkannt wird. Voraussetzung für die Kostenübernahme ist meist, dass die Beschwerden seit über sechs Monaten bestehen müssen.
Bei Kopfschmerzbehandlungen wurde die Akupunktur dagegen nicht in den Leistungskatalog aufgenommen, da kein Vorteil gegenüber herkömmlichen Therapien festgestellt wurde.